
An diesen Low Carb Lebensmitteln kommst du nicht vorbei, wenn du Low Carb backen möchtest!
Wenn du dich für das Low Carb backen interessierst, dann hast du die Grundausstattung deiner Küche sicherlich schon um das eine oder andere Produkt erweitert.
Mittlerweile gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Produkten, um gängige Lebensmittel zu ersetzen. Manchmal findet man sich aufgrund der Vielfalt in bestimmten Low Carb Online-Shops, kaum noch zurecht. Hinzu kommt, dass man sich fragt, wie bestimmte Lebensmittel eingesetzt und dosiert werden. Entscheidet man sich dann letztendlich doch zum Kauf von dem einen oder anderen Low Carb Lebensmittel, dann ist man hinterher vielleicht enttäuscht, dass es doch nicht so vielfältige Einsatzmöglichkeiten gibt, wie man es sich zunächst erhofft hat.
Aus diesem Grund möchte ich dir heute meine Top 5 Low Carb Lebensmittel für das zucker- und kohlenhydratarme backen vorstellen! Auch wenn die Produkte alle sehr unterschiedlich sind, haben sie doch eins gemeinsam: du kannst alle in sehr vielen Low Carb Rezepten einsetzen und wirst die Anschaffung sicherlich nicht bereuen!
Solltest du lieber Videos schauen als zu lesen, dann schau doch mal in das folgende Video!
1. Erythrit bzw. Xucker Light
Erythrit* ist meiner Meinung nach mit das beste Süßungsmittel, dass momentan auf dem deutschen Markt erhältlich ist! Es hat ein ähnlich hohes Volumen wie Zucker, ist gut verdaulich und besitzt keine Kalorien! Natürlich hat es auch einige Nachteile, wie zum Beispiel einen kühlenden Nachgeschmack oder auch die Kristallbildung nach dem backen, bei der Verwendung von zu hohen Mengen. Wenn du allerdings lernst mit diesen Eigenschaften umzugehen und das Erythrit* richtig zu dosieren, dann sind diese Nachteile im Grunde genommen kein Problem mehr.
Kennst du schon meine Tipps zum richtigen Einsatz von Erythrit? Falls nicht, dann werf doch mal einen Blick in das folgende Video!
2. Fiber Sirup
Häufig werde ich gefragt, was denn “dieser” Fiber Sirup* eigentlich ist.
Wie der Name schon sagt, ist Fiber Sirup* ein Sirup, der hauptsächlich aus Ballaststoffen besteht. Da die Ballaststoffe vom Körper aber kaum verwertbar sind, eignet sich der geschmacksneutrale Sirup gut zum Low Carb backen. Die Süßkraft liegt bei ca. 60 Prozent im Vergleich zum Haushaltszucker.
Wie auch das Erythrit, benutze ich den Fiber Sirup zum süßen in sehr vielen meiner Backrezepte. Er ist beim Low Carb backen eine sehr gute Ergänzung zum Erythrit, um die Nachteile des Erythrits zu kompensieren und eignet sich sehr gut für Rezepte, in denen Nussmehle eingesetzt werden. Das liegt vor allem daran, dass Nussmehle sehr viel Feuchtigkeit binden und Teige somit häufig zu trocken werden. Durch den Einsatz des Fiber Sirups kann man den Teig jedoch zugleich süßen und einen Teil der verlorengegangen Feuchtigkeit wieder zurück geben.
3. Vanilleextrakt
Vanilleextrakt* ist zwar kein spezielles Low Carb Lebensmittel, aber aufgrund der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, darf es meiner Meinung nach in dieser Auflistung einfach nicht fehlen. Für eine richtig leckere Vanillenote kann man Vanilleextrakt im Grunde genommen zu allen Süßspeisen ohne Bedenken hinzufügen. Du wertest somit den Geschmack von Kuchen, Torten, Cremes und Dessert unheimlich auf!
Vanilleextrakt hat einen sehr intensiven Eigengeschmack und ist mit dem, in vielen Rezepten verwendeten Vanillezucker geschmacklich nicht zu vergleichen. Natürlich kommt Vanillezucker in der Low Carb Küche sowieso nicht zum Einsatz, aber auch aus diesem Grund ist der Vanilleextrakt einfach ein sehr empfehlenswerter Ersatz!
Leider sind die geschmacklichen Unterschiede verschiedener Vanilleextrakte enorm unterschiedlich. Manche Vanilleextrakte werden wahrscheinlich gestreckt und für die Herstellung werden wahrscheinlich weniger hochwertige Vanilleschoten eingesetzt - so erkläre ich mir zumindest die starken geschmacklichen Unterschiede! Natürlich können solche Vanilleextrakte dann letztendlich auch günstiger angeboten werden - und der Preis ist natürlich ein ausschlaggebendes Kriterium für den Kauf!
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem Vanilleextrakt* gemacht. Man benötigt für ein Rezept wirklich nur sehr wenige tropfen und mit so einem kleinem Fläschchen komme ich daher, trotz des vielen Backens, mehrere Monate aus.
4. Weißes Mandelmehl
Wer Low Carb backen möchte kommt an dem Einsatz von kohlenhydratarmen Mehlen nicht vorbei. Das Mehl, das sich jedoch meiner Meinung am besten zum Low Carb backen einsetzen lässt, ist das stark entölte weiße Mandelmehl*. Es ist nicht zu vergleichen mit gemahlenen Mandeln, da diese noch einen hohen Fettanteil besitzen und demnach auch ganz andere Backeigenschaften mitbringen.
Im Vergleich zu anderen Low Carb Mehlen hat das Mandelmehl* einen relativ neutralen Eigengeschmack. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ein Kuchen, indem ausschließlich Mandelmehl als Ersatz verwendet wird, natürlich auch eine dezenten Geschmack nach Mandeln erhalten wird.
Wenn du Mandelmehl anstelle von Weizenmehl zum backen verwendest, solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass du es nicht 1:1 ersetzen kannst. Mandelmehl bindet sehr viel Wasser und kann einen Teig damit sehr schnell zu trocken werden lassen. Es ist also auf jeden Fall eine Zugabe von Wasser, Quark, Joghurt, Sirup oder anderen feuchten Lebensmitteln notwendig, um die Wasserbindung zu kompensieren.
Mandelmehl ist auch noch in einer “dunkleren Variante” erhältlich. In diesem Mehl wurden dann einfach die Schalen der Mandeln nicht entfernt, was sich auch in einem etwas günstigeren Preis wiederspiegelt. Wenn es dir im Endeffekt also nicht auf die Farbe deines Teiges ankommt, dann kannst du auch ohne Probleme das dunkle Mandelmehl verwenden.
Mandelmehl ist nicht gleich Mandelmehl
Achte auf jeden Fall darauf, zu welchem Mandelmehl du greifst. Manche Produkte werden zwar als “Mandelmehl” gekennzeichnet, was du im Endeffekt aber bekommst sind gemahlene Mandeln mit einem hohen Fettanteil. Dies führt, wie eben schon erwähnt, natürlich nicht zum gleichen Backergebnis, da Konsistenz, Geschmack und natürlich auch das optische Ergebnis stark vom ursprünglichen Rezept abweichen. Häufig lassen sich die, unter Mandelmehl verkauften, gemahlenen Mandeln schon am Preis identifizieren. Natürlich sind Mandeln, die einfach nur gemahlen wurden viel günstiger als Mandeln, die durch einen aufwendigen Prozess entölt wurden.
5. Guarkernmehl
Als letztes Produkt meiner Top 5 Low Carb Lebensmittel, möchte ich dir das Guarkernmehl* vorstellen. Guarkernmehl ist ein natürliches Bindemittel. Man kann es also sehr gut anstelle von Stärke einsetzen.
Das tolle am Guarkernmehl ist meiner Meinung nach, das man wirklich nur sehr geringe Mengen benötigt, um sehr viel Flüssigkeit zu binden. Die Flüssigkeit muss dabei noch nicht einmal warm sein. Wer sich einmal eine Packung Guarkernmehl*, zulegt, der wird vermutlich mehrere Monate locker damit auskommen. Es lässt sich nicht nur gut zum backen und kochen von verschiedenen Süßspeisen einsetzen, sondern auch sehr gut zum binden von Soßen oder Suppen.
Beim Einsatz des Guarkernmehls solltest du allerdings auf jeden Fall darauf achten, dass du es nur Schritt-für-Schritt und sehr langsam in Flüssigkeiten einrührst. Es können schnell Klümpchen, die sich hinterher nur schwer entfernen lassen. Wenn du es in Teigen verwendest, dann vermische es es am besten zunächst mit den anderen trockenen Zutaten, bevor du es zu den feuchten gibst.
Was sind deine liebsten Low Carb Lebensmittel zum backen? Schreibe sie mir gerne unten in die Kommentare, denn diese Liste lässt sich bestimmt noch um das eine oder andere Produkt ergänzen.
Du hast durch die Top 5 Low Carb Lebensmittel Lust aufs Low Carb backen bekommen?
- Wenn du ein richtig schnelles Frühstück zaubern möchtest, dann teste doch mal den Low Carb Toastie aus, der in nur 5 Minuten fertig ist!
- Wenn es in Richtung Schokolade gehen soll, dann lege ich dir den Low Carb Brownie Cheesecake wärmstens ans Herz.
- Wenn dich auch mal ein Testbericht zum Thema Low Carb interessiert, dann schau dir doch mal meinen Test zum Thema “karamellisieren ohne Zucker” an.
- Wenn du ein Karamell-Liebhaber bist, dann mach doch einfach mal Low Carb Karamell selber.
Der Beitrag gefällt dir? Dann teile ihn gerne bei Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke ihn bei Facebook @staupitopia.
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Silke Hampp
Hi Katrin,
bin gerade erst auf deinen Blog gestoßen. Ich würde gerne wissen ob du auch Kokosblütenzucker und Birkenzucker zum Backen verwendest oder Erfahrungen damit gemacht hast. Ich hab einfach das Problem mit Erythrit, dass ich leicht Verdauungsprobleme bekomme und daher eher auf Xilit und Kokosblütenzucker zurückgreife.
Grüße Silke
Staupitopia
Hallo Silke,
nein, Kokosblütenzucker verwende ich nicht zum Backen, da es ja eigentlich auch nur Zucker ist und Xylit verwende ich nicht, da ich es nicht gut vertrage. Wenn du aber lieber Xylit verwenden möchtest, dann kannst du es gerne in meinen Rezepten anstelle von Erythrit verwenden. Da Xylit aber etwas süßer ist, solltest du natürlich auch die Menge ein wenig anpassen.
LG, Katrin