Wolltest du schon immer mal leckere Low Carb Dampfnudeln ohne Zucker selber machen? Ich habe jetzt ein tolles und super proteinreiches Rezept für dich! In diesem erfährst du auch, wie du die Dampfnudeln mit und ohne Küchenmaschine selber machen kannst und wie du sie problemlos auch vegan zubereiten kannst. Und schon einmal vorweg: Schon während des Dämpfens gehen die Dampfnudeln wunderbar auf und werden super fluffig. Sie schmecken einfach nur himmlisch, egal ob mit oder ohne Vanillesoße und mit oder ohne Pflaumenfüllung.
Vorbereitungszeit15 MinutenMin.
Zubereitungszeit20 MinutenMin.
Gesamtzeit35 MinutenMin.
Zutaten
270mlMandelmilch*andere Milchalternativen oder Milch
Erythrit in den Mixtopf geben, 10 Sek./Stufe 10 pulverisieren und umfüllen.
Mandelmilch, Butter sowie Hefe in den Mixtopf geben und 2 Min./35°C/Stufe 3 erwärmen.
Gluten, Kokosmehl, Erythrit, Backpulver, Salz sowie Xanthan hinzugeben, die 500 g Knetfunktion auswählen und alles für 1 Min. 30 Sek. zu einem Teig kneten.
Dampfkorb einfetten, Teig aus dem Mixtopf nehmen und in 6 Portionen teilen.
Jede Portion zu einem runden Kloß formen oder alternativ die Teigportionen zunächst platt drücken, einen Teelöffel der Füllung darauf geben und den Teig dicht um die Füllung ziehen.
Die Klöße (bei Gefüllten mit der Naht nach unten) in den Dampfkorb geben, dabei darauf achten, dass genug Bodenschlitze frei bleiben und den Deckel aufsetzen.
Dampfnudeln an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen. Alternativ können die Dampfnudeln zum Gehen lassen auch in den Ofen bei 45 Grad Ober- und Unterhitze gegeben werden. Mixtopf spülen.
Nachdem die Dampfnudeln deutlich an Volumen zugenommen haben, Wasser in den Mixtopf geben, Dampfkorb aufsetzen, Dämpffunktion auswählen und 20 Minuten garen.
Dampfnudeln nach Belieben mit Vanillesauce ohne Zucker übergießen, mit Mohn bestreuen und genießen.
Rezept ohne Küchenmaschine
Erythrit in einem Mixer zu Puder mahlen. Butter zerlassen und die Mandelmilch lauwarm erwärmen.
Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und so lange verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Butter anschließend einrühren.
Gluten, Kokosmehl, Erythrit, Backpulver, Salz sowie Xanthan hinzugeben und alles zu einem Teig kneten, bis er schön elastisch geworden ist.
Teig in 6 Portionen teilen und jede Portion zu einem runden Kloß formen. Alternativ die Teigportionen zunächst platt drücken, einen Teelöffel der Füllung darauf geben und den Teig dicht um die Füllung ziehen.
Die Oberfläche der Klöße sowie ein Stück Frischhaltefolie ein wenig einfetten und die Klöße mit der Frischhaltefolie locker abdecken.
Die Klöße (bei Gefüllten mit der Naht nach unten) an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen. Alternativ können die Dampfnudeln zum Gehen lassen auch in den Ofen bei 45 Grad Ober- und Unterhitze gegeben werden.
Nachdem die Klöße deutlich an Volumen zugenommen haben, Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, ein leicht eingefettetes Sieb aufsetzen und die Dampfnudeln am besten nacheinander für ca. 20 Minuten garen. Den Topfdeckel dabei aufsetzen.
Dampfnudeln anschließend nach Belieben mit Vanillesauce ohne Zucker übergießen, mit Mohn bestreuen und genießen.
Notizen
Bitte beachte auch die Tipps und Hinweise zum Nachmachen der Dampfnudeln ohne Zucker oben im Blogbeitrag.