Auch du wirst die die leckere Low Carb Vanillesauce ohne Zucker lieben
Diese Low Carb Vanillesauce ohne Zucker ist ein echter Traum! Sie hat ein wunderbar vanilliges Aroma, die perfekte Konsistenz und zudem besteht die Vanillesauce aus nur einem Minimum an Kohlenhydraten. Es ist die perfekte Sauce, die sich zu einer Vielzahl an Desserts und Süßspeisen servieren lässt.

Diese Low Carb Vanillesauce ist ein echtes Highlight zu jeglichen Low Carb Desserts
Diese Low Carb Vanillesauce ist das I-Tüpfelchen auf den verschiedensten Low Carb Desserts. Angefangen bei selbstgemachter Roter Grütze, über Low Carb Waffeln, Low Carb Buchteln und einem Low Carb Crumble oder einem köstlichen Low Carb Streuselkuchen.
Vanillesauce passt wirklich zu so vielen Low Carb Naschereien. Ein Rezept dafür, war neben meinem Rezept für eine schnelle Low Carb Schokosauce, also wirklich längst überfällig. Zum Glück ist es nun soweit, dass ich mein zuckerfreies Vanillesauce-Rezept nun mit dir teilen kann. Und eins vorweg: Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden.
Tipps zum Selbermachen der Low Carb Vanillesauce
Das Selbermachen der Low Carb Vanillesauce ist im Grunde genommen wirklich einfach. Es gibt einzig und allein eine Sache, die du beim Selbermachen unbedingt berücksichtigen solltest: Du darfst die Vanillesauce nicht zum kochen bringen. Sobald dies passiert wird das Eigelb nämlich beginnen zu stocken und du erhältst ein Ergebnis, an dem leider nicht mehr viel zu retten ist.
Das A und O beim Selbermachen der Low Carb Vanillesauce ist also das langsame Erhitzen aller Zutaten auf eine Temperatur von 80 Grad. Am besten nimmst du dir also beim Nachmachen des Rezepts ein Küchenthermometer* zur Hilfe. Für mich persönlich gehört es zu einer Küchen-Grundausstattung einfach dazu und ist bei so vielen Rezepten nützlich.
Wenn du allerdings bislang noch kein Küchenthermometer besitzt und mit dem Nachmachen von diesem Rezept nicht abwarten kannst, dann kannst du dir auch einen Holzkochlöffel zur Hilfe nehmen.
Wenn du diesen kurz in die Vanillesauce hältst und diese beim Herausnehmen vollständig vom Löffel fließt, dann hast du die Sauce noch nicht stark genug erhitzt. Bildet sich hingegen eine leichte Vanillesaucen-Schicht um den Holzkochlöffel (wie du es auch auf dem Bild weiter unten sehen kannst), dann ist deine Vanillesauce fertig.
Du möchtest noch mehr Low Carb Grundrezepte?
- Mit einem Low Carb Frischkäse Frosting verleihst du jedem Low Carb Gebäck das gewisse Etwas. Erfahre jetzt, wie einfach es gemacht wird.
- Dieser Low Carb Ketchup ohne Zucker wird aus frischen Tomaten hergestellt und schmeckt einfach tausendmal besser als jeder andere Ketchup, der mir bislang untergekommen ist.
- In diesem Rezept erfährst du, wie du köstliches Erdbeer Rhabarberkompott ohne Zucker selber kochen und ganz einfach haltbar machen kannst.
- Dich interessiert, wie du ein Low Carb Sahnesteif selber machen kannst, das beim Schlagen von Sahne keine Klümpchen bildet? Es wird ganz einfach gemacht!
Tipp: In meinem Ebook Low Carb Backen und Naschen findest du viele weitere, süße und herzhafte Low Carb Naschereien. Hier kannst du dir das Inhaltsverzeichnis ansehen.
Low Carb Vanillesauce ohne Zucker
Zutaten
- 150 ml Sahne
- 150 ml Milch 3,5%
- 50 g Erythrit* zu Puder gemahlen
- 4 Eigelb
- 5 ml Vanilleextrakt*
Genieße die Vanillesoße zusammen mit
Zubereitung
- Alle Zutaten zusammen in einen Topf geben und bei niedriger Hitzezufuhr, unter ständigem Rühren, auf 80 Grad erhitzen bis die Sauce beginnt einzudicken.
- Die Sauce darf nicht zu kochen beginnen, da ansonsten das Eigelb zu stocken beginnt.
- Am besten lässt sich die richtige Temperatur mit einem einfachen Küchenthermometer kontrollieren. Alternativ kann auch ein Holzkochlöffel in die Sauce gehalten werden. Läuft die Sauce direkt vom Holzkochlöffel ab, ist sie noch nicht heiß genug. Bildet sich eine leichte Vanillesaucen-Schicht über den Kochlöffel, ist die Sauce fertig.
- Sobald die Vanillesauce abgekühlt ist wird sie dicklicher.
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für Low Carb Vanillesoße ohne Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst. Wenn du auch ein Foto machst und es auf Instagram teilst, dann verlinke mich gerne @staupitopia_zuckerfrei und verwende den Hashtag #staupitopia. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!
* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Die mit einem "Stern" markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Über diese binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine Lieblingsprodukte ein, die auch ich zum Backen und Kochen verwende. Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Affiliate-Links tragen dazu bei, dass ich staupitopia-zuckerfrei.de auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Marie
Liebe Kathrin,
die Vanillesoße ist soooo lecker! Danke für das Rezept. Hast du schon ausprobiert, sie auf Vorrat zu machen? Also sie in irgendeiner Weise haltbar zu machen wie bei Kompott?
Lg Marie
Staupitopia
Liebe Marie,
freue mich sehr, dass dir die Vanillesoße so gut schmeckt. Bislang habe ich allerdings noch nicht versucht sie haltbar zu machen 😬.
Viele Grüße
Katrin
Ernest
Hallo, tolles Rezept ! Aber welche Sahne genau soll ich nehmen ? 🙂
Gruß
Staupitopia
Hallo, vielen Dank. Du kannst hier ganz normale Schlagsahne aus dem Kühlregal nehmen.
Marie
Diese Vanillesauce könnte ich einfach so löffeln 🙈 Schmeckt einfach nur lecker!!!
Staupitopia
Vielen lieben Dank! Es freut mich sehr, dass dir die Vanillesauce auch so gut schmeckt ☺️
Iris
Liebe Katrin,
das sieht sehr lecker aus. Die Schokosoße von dir habe ich schon öfters gemacht und die ist top. Kann ich die Vanillesoße auch mit fettarmer Milch machen? Wie lange hält sich die Soße im Kühlschrank? Vielen Dank.
LG
Iris
Staupitopia
Liebe Iris,
vielen Dank! Ja, du kannst sie auf jeden Fall auch mit fettarmer Milch machen. Dann hat sie aber natürlich ein paar mehr Kohlenhydrate. Sie hält sich im Kühlschrank ca. 3 bis 4 Tage.
Viele Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren 😉
Katrin