Davon kann man einfach nicht genug kriegen: Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker
In diesem Rezept erfährst du, wie du köstliches Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker selber kochen und ganz einfach haltbar machen kannst. Somit kannst du das leckere Kompott ohne Zucker nicht nur in der Rhabarber-Saison, sondern das ganze Jahr über genießen.
Wie du Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker haltbar machen kannst
Jedes Jahr aufs neue ist die Rhabarber-Saison für mich definitiv zu kurz. Gefühlt hat sie kaum angefangen, da ist sie auch schon wieder vorbei. Um also etwas länger im Rhabarber-Genuss zu schwelgen, ist das Haltbarmachen von so leckeren Naschereien, wie Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker das Mittel zum Zweck.
Hast du genug Platz in deiner Tiefkühltruhe, dann ist das portionsweise Einfrieren natürlich eine gute Möglichkeit und auch mit Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker problemlos möglich.
Wenn du allerdings nicht genug Platz in deiner Tiefkühltruhe hast, dann kannst du das selbstgemachte Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker auch sehr gut haltbar machen, indem du es in sterilisierte Schraubgläser* abfüllst (Babygläschen sind hier übrigens nicht geeignet). Das Sterilisieren der Gläser ist dabei wirklich unbedingt notwendig, da du ansonsten riskierst, dass das Erdbeer Rhabarber Kompott schlecht wird oder sogar schimmelt.
Tipps zum sterilisieren der Schraubgläser
Aber keine Angst: das Sterilisieren der Gläser ist wirklich super einfach. Das Einzige was du benötigst ist ein Topf, in dem du reichlich Wasser aufkochst. Anschließend legst du die Gläser sowie die Deckel vorsichtig hinein und kochst sie für mindestens 5 Minuten aus. Achte darauf, dass die Gläser komplett mit Wasser bedeckt sind und du, nachdem du sie aus dem Wasser geholt hast, nicht mehr mit den Fingern hineinfasst. Das Erdbeer-Rhabarber-Kompott ohne Zucker solltest du anschließend direkt heiß in die Schraubgläser abfüllen, verschließen und auf den Kopf stellen. Sobald das Kompott dann abgekühlt ist, kannst du es bis zum Verzehr in deinem Vorratsschrank aufbewahren.
Meiner Erfahrung nach hält sich ein auf diese Art und Weise haltbar gemachtes Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker mindestens ein halbes Jahr. Angebrochene Gläser solltest du im Kühlschrank aufbewahren und spätestens nach 3 bis 4 Tagen verbrauchen.
Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker süßen
Die Kombination aus Erdbeeren und Rhabarber ist für mich einfach so perfekt, da ich das säuerliche des Rhabarbers sowie das süße der Erdbeeren so sehr liebe. In Erdbeer Rhabarber Kompott braucht es meiner Meinung nach also nicht mehr viel an zusätzlicher Süße.
Aber Geschmäcker sind ja bekannterweise unterschiedlich und so kann es natürlich gut sein, dass du das selbstgemachte Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker gerne ein wenig süßer haben möchtest. Die Mengenangaben in meinem Rezept solltest du daher als Richtwert und nicht als komplett festgelegte Größen nehmen. Du kannst das Erdbeer Rhabarber Kompott beispielsweise gleich ein wenig süßer zaubern, indem du mehr Erdbeeren anstelle von Rhabarber verwendest. Alternativ kannst du natürlich auch mehr Erythrit* hinzugeben oder einfach Xylit* verwenden, das ja sowieso ca. 30 Prozent süßer ist als Erythrit. Wenn du den Geschmack von Stevia* magst, dann sind ein paar wenige Tropfen davon natürlich auch möglich.
Du möchtest noch mehr Rhabarber Rezepte ohne Zucker?
- Einen super fluffigen Low Carb Rhabarberkuchen kannst du mir nur 5 Zutaten backen. Hier erfährst du wie es geht.
- Wenn Früchte auf Streusel treffen, dann sprechen wir von einem Crumble! Natürlich funktioniert dieser leckere Kuchen ohne Boden auch wunderbar Low Carb. Hol dir jetzt das Rezept!
- Der Low Carb Streuselkuchen mit Rhabarber ist der perfekte Kuchen im Frühjahr. Hier geht es zum Rezept.
Tipp: In meinem Ebook Low Carb Backen und Naschen findest du viele weitere, süße und herzhafte Low Carb Naschereien. Hier kannst du dir das Inhaltsverzeichnis ansehen.
Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker
Zutaten
- 400 g Rhabarber
- 300 g Erdbeeren
- 70 g Erythrit*
- 1 g Xanthan*
- 1 g Agar Agar*
Zubereitung
- Erythrit zusammen mit dem Xanthan und dem Agar Agar zu einem feinen Puder mahlen.
- Rhabarber schälen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
- Erdbeeren pürieren, in einen Topf geben und die Erythrit-Mischung einrühren. Rhabarberstücke hinzugeben und alles zusammen zu kochen bringen.
- Bei niedriger Hitzezufuhr und unter gelegentlichen Rühren Mischung so lange kochen, bis der Rhabarber zerfällt (ca. 6 bis 9 Minuten).
- Kompott nach Belieben servieren, einfrieren oder einkochen.
Anmerkungen
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Wenn du dieses Rezept für Low Carb Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker ausprobierst, dann freue ich mich, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar und eine Bewertung hinterlässt. Solltest du auch Fotos machen, dann teile sie gerne auf Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke sie bei Facebook @staupitopia. Ich bin schon gespannt auf deine Fotos und dein Feedback!
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Ela
Hallo Katrin ?♀️,
und wieder ein suuuupeeeer Rezept mit Zutaten die ich am meisten liebe: Erdbeeren und Rharbarber ?????????
Bin mal gespannt, habe heute einen Kuchen gebacken, ausnahmslos mit Deinen Rezepten ???: Mürbeteig, Mohnback, Vanillepuddingpulver und dieses Kompott geschichtet und nun ist er erstmal im Kühlschrank, ... kann gar nicht abwarten, bis er komplett abgekühlt ist und ich das Endergenis eeeeeendlich probieren kann!!! ??????
Werde ihn dann auch bei Instagram mit #staupitopia einstellen ?????
Ganz liebe Grüße und 1.000 Dank für all Deine super tollen und vorallem seeeehr leckeren Rezepte,
Ela ☺?☺
Staupitopia
Liebe Ela,
oh wow! Das klingt ja nach einem Hammer-Kuchen ? Da würde ich doch glatt mal zum probieren vorbeikommen ;-). Ich hoffe er hat jedenfalls so gut geschmeckt, wie er sich anhört!!!
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag dir!
Katrin