Backen mit Kakaofasern
Was sind eigentlich Kakaofasern und wie werden sie verwendet? Lassen sich Kakaofasern und Kakaopulver bzw. Backkakao beim Backen untereinander ersetzen?
Kakaofasern werden immer bekannter bei uns. Leider mangelt es jedoch an einer Rezeptauswahl, sodass viele einfach nicht wissen, wie man Kakaofasern beim Backen richtig verwenden kann. Als Folge dessen bleiben die Kakaofasern dann im Küchenschrank, ohne weitere Verwendung, stehen.
Mit diesem Beitrag soll sich dies jedoch ändern. Ich habe getestet, ob es möglich ist Kakaofasern durch Backkakao zu ersetzen und in diesem Beitrag erfährst du natürlich das Ergebnis so wie viele weitere nützliche Informationen rund um das Thema “Backen mit Kakaofasern”.
Was sind Kakaofasern überhaupt?
Wie der Name schon vermuten lässt, werden Kakaofasern* aus Kakaobohnen hergestellt. Anders als Kakaopulver bzw. Backkakao werden Kakaofasern jedoch aus den Schalen der Kakaobohne hergestellt und nicht aus der Bohne selbst. Dabei wird die Schale der Kakaobohne so fein gemahlen, dass ein Pulver entsteht, dass allein vom Aussehen kaum von Kakaopulver zu unterscheiden ist.
Für alle die sich Low Carb ernähren bzw. in ihrer Ernährung gerne ein paar Kohlenhydrate einsparen wollen sind Kakaofasern besonders interessant, da sie an sich viel weniger Kohlenhydrate besitzen als das gängige Kakaopulver. Während beispielsweise das stark entölte Kakaopulver*, das ich gerne zum Backen verwende, rund 14 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm besitzt, besitzen Kakaofasern nur rund 2,5 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm. Ein nicht ganz unerheblicher Unterschied, der daher aus gutem Grund die Frage aufwirft, ob sich denn Kakaopulver einfach durch Kakaofasern ersetzen lässt und was dies für einen Unterschied auf das Backergebnis hat.
Ich habe mich auf die Antworten zu genau diesen Fragen auf die Suche begeben und Kakaofasern und Kakaopulver direkt miteinander verglichen.
Das Ergebnis kannst du dir hier im Video anschauen.
Kakaofasern und Kakaopulver: Der direkte Vergleich
Für mein Experiment habe ich zunächst die gleiche Menge an Kakaofasern* und Kakaopulver* mit der gleichen Menge Wasser vermischt. Im Ergebnis konnte ich feststellen, dass sich beide Produkte sehr gut in Wasser lösen und keines von beiden eine geringere Wasserlöslichkeit bzw. Bindekraft aufzeigt. Lediglich von der Farbe und vom Geruch konnte ich einen Unterschied feststellen:
Während das Kakaopulver einen intensiven und aromatischen Geruch nach Kakao verströmt, war der schokoladige Geruch der Kakaofasern deutlich geringer. Die Farbintensität hingegen war bei den Kakaofasern stärker.
Um allerdings das genaue Backverhalten zu testen, habe ich meinen zuckerfreien Schokokuchen in einer jeweils kleineren Ausführung doppelt gebacken. Und zwar einmal in der “Original-Version” mit Kakaopulver und einmal in einer “Kakaofaser-Version”.
- Anzeige -
[amazon box="B017BW33XK" description_items="2" button_text="hier erhältlich"/]
Das Ergebnis
Das Ergebnis war für mich mehr als überraschend. Vom rein optischen ließen sich die beiden Schokokuchen kaum voneinander unterscheiden. Beide Kuchen sind richtig schön aufgegangen und wunderbar locker geworden.
Kakaopulver und Kakaofasern lassen sich also wirklich gut 1:1 untereinander ersetzen.
Der Geschmackstest hat dann jedoch, wie es auch schon der Geruchstest vermuten lassen hat gezeigt, dass der Schokokuchen mit Kakaofasern nicht so aromatisch-schokoladig schmeckt, wie der mit Kakaopulver.
Und da meiner Meinung nach einfach nichts über einen leckeren, schokoladigen Geschmack, wie man ihn eben auch in Rezepten mit Kakaopulver erwartet geht, werde ich auch in Zukunft lieber auf Kakaopulver* zurückgreifen. Wenn du allerdings lieber beim Backen auf ein paar mehr Kohlenhydrate verzichten möchtest, dann solltest du Kakaofasern durchaus mal ausprobieren, denn wie du gesehen hast, ist die Verwendung von Kakaofasern wirklich durchaus einfach.
Und wenn du jetzt Lust auf ein paar super leckere, schokoladige Low Carb Rezepte bekommen hast, dann schau dir unbedingt einmal meine Rezeptsammlung dazu an. Hier findest du bestimmt ein Rezept, dass du direkt einmal ausprobieren möchtest.
Du möchtest noch mehr über die Verwendung von anderen Low Carb Produkten wissen?
Schau dir unbedingt auch die Beiträge an:
- Kartoffelfasern - Das musst du über das Low Carb Mehl und seine Verwendung wissen!
- Low Carb Mehl ersetzen - Der Low Carb Mehl Vergleich!
- Backen mit Kokosmehl - 6 hilfreiche Tipps
- 5 hilfreiche Tipps zum Backen mit Mandelmehl
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Andre Bongert meint
Hallo Katrin,
ich wollte die Kakaofasern mal ausprobieren, ich habe allerdings eine Zöliakie (Glutenintolleranz und eine Histaminintolleranz). Jetzt zur Frage, weißt du wo ich Histaminarme und vor allem Glutenfreie , (also auch Glutenfrei von Spuren), Kakaofasern kaufen kann? Wenn Du es weißt, sei doch so lieb und nenn mir bitte den Link, wo ich es kaufen kann und den ganzen Produktnamen.
Liebe Grüße,
Andre
Rita Schmidbauer meint
Hallo Katrin
Ich habe Apfelfasern zu Hause. Was kann ich damit anfangen.
Danke für eine Rückmeldung
Rita
Staupitopia meint
Hallo Rita,
Apfelfasern habe ich bislang selbst noch gar nicht zum Backen verwendet 😅
Sylvia meint
Huhu , ein frohes Neues!
Das fand ich interessant ich denke man müsste mal halbe halbe versuchen vielleicht reicht das Aroma des Kakaos dann aus für den Geschmack und man spart trotzdem Kohlehydrate ein.
Liebe Grüße
sylvia