Die perfekte Creme für deine Torten und Cupcakes: Vanille Buttercreme ohne Zucker
In diesem Rezept erfährst du, wie du eine köstliche Buttercreme ohne Zucker mit nur einer Handvoll Zutaten zubereiten kannst. Egal für welchen Kuchen, für welche Torte oder für welches Dessert du die Buttercreme einsetzen möchtest, dieses Grundrezept hat eine Geling-Garantie!
Dein Rezeptwunsch für eine Vanille Buttercreme ohne Zucker
Ich freue mich immer sehr über neue Rezeptvorschläge von dir. Natürlich kann ich nicht jeden Vorschlag sofort realisieren, aber ich speichere mir Wünsche natürlich immer ab und versuche dann nach und nach die Rezepte dafür zu erstellen und zu veröffentlichen.
Ein Rezept für eine Buttercreme ohne Zucker stand schon häufiger auf der Liste. Irgendwie wenig überraschend, denn wer gerne Torten und Cupcakes backt der weiß wie viel Zucker in einer Buttercreme steckt. Mit diesem Buttercreme Rezept kannst du den Zucker aber getrost im Küchenschrank lassen (sollte es ihn dort überhaupt noch geben).
Ich freue mich, dass ich heute einen weiteren Rezeptwunsch erfüllen und dieses Low Carb Grundrezept mit dir teilen kann.
Übrigens habe ich noch viele weitere Low Carb Basics und Grundrezepte für dich, die dir bestimmt gefallen werden!
So gelingt dir die Buttercreme ohne Zucker garantiert
Eine Buttercreme, auch ohne Zucker, ist weder schwierig noch kompliziert. Sie wird dir garantiert gelingen, wenn du dir einfach genug Zeit nimmst, damit die Zutaten die gleiche Temperatur annehmen können.
Der einzige Grund warum eine Buttercreme, egal ob mit oder ohne Zucker, häufig zu stocken beginnt liegt darin, dass der Temperaturunterschied zwischen dem vorbereiteten Pudding und der Butter zu hoch ist. Pudding und Butter können sich dann nicht miteinander verbinden und die Butter wird in dem Pudding flockig.
Wirklich einfach kannst du dies vermeiden, indem du Pudding und Butter im selben Raum für einige Zeit stehen lässt.
Und wenn zuckerfreie Buttercreme trotzdem zu stocken beginnt?
Sollte die Buttercreme ohne Zucker dennoch flockig werden, dann kannst du diese retten indem du sie über einem Wasserbad, unter ständigem Rühren, solange erwärmst bis sich die Butter-Flöckchen wieder aufgelöst haben. In den meisten Fällen wird dieser kleine Trick helfen! Bevor du die Buttercreme weiterverwendest solltest du sie natürlich vollständig abkühlen lassen.
So kannst du die zuckerfreie Buttercreme mit einem Kuchenboden kombinieren
Solltest du noch auf der Suche nach passenden Rezepten für Low Carb Kuchenböden sein, mit denen du die Buttercreme ohne Zucker gut kombinieren kannst, dann kann ich dir den super schnellen 5 Minuten Low Carb Kuchenboden empfehlen. Du kannst ihn auch in einer schokoladigen Version backen.
Du möchtest noch mehr Low Carb Basics und Grundrezepte zum Backen?
- Wer sich Low Carb ernährt und gerne Low Carb backen möchte, für den ist Nussmus eine unverzichtbare Zutat, die unbedingt in den Küchenschrank gehört. Hier erfährst du, wie du verschiedene Nussmuse ganz einfach selber machen kannst.
- Mit Low Carb Mohnback kannst du tolle Low Carb Kuchen, Plätzchen und viele weitere, leckere Low Carb Naschereien selber machen. Hier erfährst du, wie du dieses Grundrezept ganz leicht selber machen kannst.
- Wusstest du, dass du einen Low Carb Tortenboden in nur 5 Minuten backen kannst? In diesem Rezept erfährst du wie es funktioniert.
- Du möchtest wissen, wie du die perfekte Low Carb Panade ganz einfach selber machen kannst? In diesem Grundrezept erfährst du wie es geht.
Tipp: In meinem Ebook Low Carb Backen und Naschen findest du viele weitere, süße und herzhafte Low Carb Naschereien. Hier kannst du dir das Inhaltsverzeichnis ansehen.
Vanille Buttercreme ohne Zucker
Zutaten
- 200 g Sahne
- 5 Eigelb
- 150 g Butter weich
- 110 g Erythrit*
- 1 Tl Guarkernmehl*
- Vanilleextrakt* nach Belieben
Zubereitung
- Erythrit zusammen mit dem Guarkernmehl in einem Mixer zu einem feinen Puder mahlen.
- Eigelb weiß aufschlagen (das kann ca. 5 bis 10 Minuten dauern).
- Erythrit-Guarkernmehl-Mischung Schritt-für-Schritt zum Eigelb hinzufügen.
- Sahne und Vanilleextrakt einrühren (das ganze sollte dann ungefähr die Konsistenz eines Puddings bekommen).
- Den Pudding über einem Wasserbad, unter ständigem Rühren auf über 70 Grad erhitzen und anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Die Butter cremig schlagen.
- Pudding löffelweise einrühren (er muss unbedingt die gleiche Temperatur wie die Butter haben, da sich beides sonst nicht verbinden kann!) und Creme für ca. 10 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Danach ganz nach Belieben für Torten, Cupcakes, etc. verwenden.
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Buttercreme ohne Zucker ausprobiert? Dann teile gerne ein Foto mit mir! Poste es bei Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke es bei Facebook @staupitopia.
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Ela
Hallo Katrin,
das ist meine allererste Buttercreme, die ich jemals gemacht habe und bis auf das ich sie heute noch mal über dem Waserbad erhitzt habe, denke ich, dass sie mir soweit ganz gut gelungen ist ??? und ich werde sie nach dem vollständigen abkühlen auf Deinem 5 Minuten Low Carb Kuchenboden verteilen, zur frische kommen dann noch eingekochte Erdbeeren rein.
Dann ab in den Kühlschrank und leider wieder abwarten, bis ich dann endlich probieren kann! ???? Aber ich bin jetzt schon zu 100% davon überzeugt, dass es super klasse schmecken wird ??? ?????
Vielen lieben Dank nochmal für all Deine super tollen Rezepte und Videos ???!!
Schöne Grüße aus Hessen,
Ela
Staupitopia
Liebe Ela,
das klingt ja nach einer traumhaften Kombination ☺️?. Ich hoffe sehr, dass dir der Kuchen auch genauso gut geschmeckt hat, wie du ihn beschrieben hast ☺️.
Liebe Grüße
Katrin
Hanna
Hallo, schmeckt man den kalten Nachgeschmack des Erythrits?
Liebe Grüße ! 🙂
Staupitopia
Hallo Hanna,
wenn du sehr empfindlich darauf reagierst, schmeckst du es vielleicht ein wenig heraus. Alternativ könntest du aber auch Xylit verwenden oder das Erythrit ein wenig reduzieren.
Liebe Grüße
Katrin
Christin
Hallo Katrin,
kann das Guarkernmehl auch durch Pfeilwurzelstärke oder etwas anderes ersetzt werden?
LG,
Christin
Staupitopia
Hallo Christin,
mit Pfeilwurzelstärke habe ich leider noch nicht so viele Erfahrungen gemacht. Auf jeden Fall könntest du es durch Xanthan (1:1) ersetzen oder Johannisbrotkernmehl wenn du ca. 1,5 Mal so viel nimmst.
Liebe Grüße
Katrin