Low Carb zum Oktoberfest? Mit diesem Low Carb Brezel Rezept kein Problem!
Dieser Wiesn-Schmankerl geht aber nicht nur zum Oktoberfest, denn die Low Carb Brezel schmecken auch besonders lecker als Beilage zum Abendessen oder zum Frühstück.
Wann auch immer du sie ausprobieren möchtest, du kannst sie auf jeden Fall ohne schlechtes Gewissen genießen!
Ein glutenfreier Teig der sich perfekt formen lässt
Der Teig für die Low Carb Brezel hat eine sehr gute Konsistenz, sodass du ihn perfekt formen und in die typische Form eines Brezels bringen kannst. Eigentlich kaum zu glauben, dass dieser Teig komplett glutenfrei ist!
Für die Konsistenz verantwortlich ist Mozzarella. Er wird im geschmolzenen Zustand in den Teig eingearbeitet und verbindet die Zutaten, nachdem alles wieder abgekühlt ist, einfach perfekt miteinander.
Achtung - Und für die Ungeduldigen unter uns: Der Teig muss zum späteren Formen wirklich sehr gut durchgekühlt sein!
So werden die Low Carb Brezel gemacht
1. Den Teig vorbereiten
Als erstes mahlst du die Goldleinsamen* in einem Mixer zu einem möglichst feinen Mehl. Ein ganz normaler Smoothie-Maker* reicht dafür normalerweise vollkommen aus.
Wenn du die Goldleinsamen fein gemahlen hast, kannst du auch schon das Kokosmehl* und das Backpulver hinzugeben und vermischt alles gut miteinander.
Als nächstes fügst du noch die Eier hinzu und vermischt alles erneut miteinander. Am besten benutzt du hierfür auch den Mixer.
Schneide nun den Mozzarella in kleine Stücke, gebe ihn zusammen mit dem Frischkäse in einen Topf und verrühre alles zusammen. Über einem Wasserbad lässt du die Mozzarella-Frischkäse-Mischung nun langsam und unter ständigem Rühren schmelzen.
Wenn der Mozzarella geschmolzen ist, gibst du alles zur Mehl-Ei-Mischung und mixt alles zusammen noch einmal gut durch.
Theoretisch kannst du diesen Schritt auch auslassen und gleich alles zusammen mit der Hand zu einem Teig kneten, allerdings ist mir der Mozzarella zu diesem Zeitpunkt noch etwas zu heiß um ihn mit der Hand zu verarbeiten.
Es ist wichtig, dass du den Mozzarella im geschmolzenen Zustand verarbeitest, da er sich so am besten mit den anderen Zutaten verbindet.
Vollkommen normal ist übrigens auch, dass der Teig beim verarbeiten etwas klebt. Dieser Zustand bessert sich, sobald er schön kalt geworden ist.
Wenn du deinen Teig gut durchgeknetet hast, wickelst du ihn am besten mit ein wenig Frischhaltefolie ein und legst ihn für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank. Du kannst das Ganze ein wenig beschleunigen indem du ihn in den Gefrierschrank legst. Dort solltest du ihn aber natürlich nicht vergessen.
2. Den Teig verarbeiten
Sobald der Teig richtig schön kalt geworden ist kannst du ihn weiterverarbeiten. Dafür schneidest du ihn zunächst in vier gleich große Stücke. Fette nun deine Arbeitsfläche mit Backtrennspray* ein und forme das erste Stückchen Teig mit befeuchteten Händen zunächst zu einer Kugel und dann nach und nach zu einer langen Rolle.
Theoretisch lässt sich der Teig auch auf Mandelmehl* ausrollen, allerdings wurde er mir dadurch hinterher nicht saftig genug.
Nachdem du das erste Teig-Stückchen zu einer langen Rolle geformt hast, bringst du diese noch in die typische Brezelform.
Sollte dabei der Teig an den Biegestellen ein wenig brechen, ist das überhaupt nicht schlimm und ja irgendwie auch vorstellbar, da dieser Teig kein Gluten enthält. Falls dies bei dir passieren sollte, dann kannst du die entsprechenden Stellen einfach mit den Fingern nachbessern und alles sieht wieder perfekt aus.
3. Natronlauge? Du entscheidest!
Wenn du möchtest, kannst du deine Low Carb Brezel vor dem Backen noch in Natronlauge tränken. Ich habe die Brezel sowohl mit, als auch ohne Natronlauge gebacken und konnte keinen großen Unterschied feststellen. Zwar riechen die, in Natronlauge getränkten, Brezel etwas mehr nach Laugengebäck, aber geschmacklich und farblich konnte ich keinen großen Unterschied feststellen. Du kannst also selbst entscheiden ob du diesen Schritt weglassen möchtest oder trotzdem ausprobieren willst.
Wenn du die Natronlauge gerne für deine Brezel ausprobieren möchtest, dann mischt du einfach 3 Teelöffel Natron mit 500 ml kochendem Wasser und gibst die Low Carb Brezel einzeln, für ca. 30 Sekunden hinein.
Zum Schluss werden die Brezel, nachdem du sie noch mit etwas groben Salz bestreut hast, im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 25 Minuten gebacken.
Am besten schmecken sie natürlich direkt warm aus dem Ofen.
Du möchtest noch mehr Low Carb Brotrezepte?
- Wenn du ein richtig schnelles Frühstück zaubern möchtest, dann teste doch mal die Low Carb Toasties aus, die in nur 5 Minuten fertig sind!
- Du möchtest auch mal zum Frühstück backen? Dann probier doch mal dieses Rezept für einfache Low Carb Brötchen aus.
- Wusstest du, dass du ein Low Carb Kürbisbrot in nur 3 Minuten selber machen kannst?
- Wenn du das Snacken liebst, dann solltest du unbedingt mal diese Low Carb Brotsticks ausprobieren. Sie sind perfekt, wenn du das Naschen von Dips gerne magst.
Tipp: In meinem Buch Low Carb Backen und Naschen findest du viele weitere, süße und herzhafte Low Carb Naschereien. Schau dir gern einmal das Inhaltsverzeichnis an.
Low Carb Brezel
Zutaten
- 60 g Goldleinsamen*
- 30 g Kokosmehl*
- 125 g Mozzarella
- 40 g Frischkäse
- 2 Eier
- 1,5 Tl Backpulver
Optional für die Natronlauge:
- 500 ml heißes Wasser
- 3 Tl Natron*
Zum Bestreuen:
- Grobes Salz
Zubereitung
- Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Goldleinsamen in einem Mixer zu einem feinen Mehl mahlen.
- Kokosmehl und Backpulver hinzufügen und alles gut miteinander vermischen.
- Die Eier hinzufügen und mit der Mehlmischung vermixen.
- Mozzarella in kleine Stücke hacken und mit dem Frischkäse vermischen.
- Mozzarella-Frischkäse Mischung über einem Wasserbad oder auf niedriger Stufe in der Mikrowelle, unter regelmäßigem Rühren zum schmelzen bringen.
- Den geschmolzenen Mozzarella zur Eier-Mehlmischung hinzufügen, alles miteinander vermixen und anschließend mit der Hand zu einem einheitlichen Teig kneten.
- Hierbei sollte man möglichst schnell arbeiten. Ist der Mozzarella wieder fester geworden, lässt sich der Teig nicht mehr so gut kneten.
- Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Nach der Kühlzeit, Teig in vier gleichgroße Stücke teilen, lange Rollen formen und in die typische Brezelform bringen.
- (Sollte der Teig beim Biegen ein wenig brechen, dann verbinde die Stellen einfach wieder mit der Hand. Da der Teig glutenfrei ist, lässt sich das leider nicht vermeiden.)
- Für die Natronlauge wird das Natron einfach im kochenden Wasser aufgelöst und die Brezel jeweils für ca. 30 Sekunden darin getränkt (dieser Schritt ist optional und kann auch weggelassen werden).
- Zum Schluss Low Carb Brezel mit etwas grobem Meersalz bestreuen und im Backofen für ca. 20 bis 25 Minuten backen.
- Wie bei so vielen Rezepten, schmecken die Brezel natürlich am besten warm.
Video
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für Low Carb Brezel ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst. Wenn du auch ein Foto machst und es auf Instagram teilst, dann verlinke mich gerne @staupitopia_zuckerfrei und verwende den Hashtag #staupitopia. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!
* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Die mit einem "Stern" markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Über diese binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine Lieblingsprodukte ein, die auch ich zum Backen und Kochen verwende. Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Affiliate-Links tragen dazu bei, dass ich staupitopia-zuckerfrei.de auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Manu
Hallo, dein Rezept hört sich lecker an. Ich hätte eine Frage: könnte man die Brezen auch auf Vorrat backen und entsprechend einfrieren? DANKE
Staupitopia
Ja, ich denke, dass du das hier gut machen kannst.
Sabrina
Hallo und danke für das Rezept. Würde es gerne für die Arbeit testen dazu meine Frage: schmecken sie auch kalt und vor allem am nächsten Tag oder gut verpackt vllt sogar 2 Tage später?
Lg
Staupitopia
Hallo Sabrina,
frisch aus dem Ofen ist natürlich immer am besten, aber mir schmecken sie auch kalt 😉 Zwei Tage halten sie sich auf jeden Fall.
Liebe Grüße
Katrin
danylein
Hallo Katrin, ein sehr tolles Rezept! Ich hätte da nur dich frage, ob man statt Goldleinsamen auch normale braune Leinsamen verwenden kann?
Lg:)
Staupitopia
Hi. Danke dir! Ja, das kannst du auch. Allerdings wird der Teig durch die braunen Leinsamen natürlich auch dunkler. Lg, Katrin