• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Staupitopia Zuckerfrei
  • Rezepte
  • Backbuch
  • Tipps und Tricks
  • Einkaufstipps
  • Navigation Menu: Social Icons

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Backbuch
  • Tipps und Tricks
  • Einkaufstipps
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Staupitopia » Rezepte » Brot / Brötchen » Brot » Low Carb Brot Grundrezept

    Low Carb Brot Grundrezept

    18. Mrz 2021 von Staupitopia

    Mit diesem Low Carb Brot Grundrezept kannst du ein Brot ohne Kohlenhydrate wie vom Bäcker backen. Es geht besonders gut auf, es schmeckt unheimlich lecker, zudem kommt das glutenfreie Brot aber auch ohne Ei aus und ist damit auch für alle geeignet, die sich vegan ernähren. Für mich ist es das beste Low Carb Brot und vielleicht auch ab sofort für dich?!

    Hier geht es zum Rezeptvideo.

    Low Carb Brot selber backen ohne Mehl und ohne Ei

    Auf der Suche nach dem besten Low Carb Brot Grundrezept

    Ich kann dir gar nicht sagen, wie lange ich schon auf der Suche nach dem perfekten Low Carb Brot bin. Ein Brot ohne Kohlenhydrate wie vom Bäcker, ein Brot das beim Backen richtig schön aufgeht, ein Brot ohne Gluten, ein Brot-Grundrezept ohne Eier - bestenfalls auch noch vegan. Zudem sollte es so gelingsicher sein, dass nach dem Backen unten keine klischtige Schicht bleibt. Es sollte ein Low Carb Brot Grundrezept werden, das besser als “das beste Brot ohne Kohlenhydrate” wird und nicht den “Haken” besitzt, das für die Herstellung Gluten verwendet werden muss. 

    Um ein solches Grundrezept zu finden habe ich mit den verschiedensten Low Carb Teigen als Basis experimentiert, Zutaten untereinander ersetzt und das eine oder andere Mal über die verschiedensten Backergebnisse gestaunt. 

    Ich habe es gefunden!

    Nun ist es aber endlich soweit. Ich habe ein Grundrezept gefunden, das allen meinen Ansprüchen gerecht wird, um das beste Low Carb Brot zu werden. Es ist ein richtig   schönes, lockeres und eiweißreiches Brot, das in der Basis sogar auch noch vegan ist. Geschmacklich ist das Low Carb Brot sehr mild und wird aus Kokosmehl*, Goldleinsamenmehl (teilentölt)*, Flohsamenschalenpulver*, Xanthan*, Backpulver, Apfelessig und Wasser hergestellt. Es geht wunderbar auf, es hat eine tolle Konsistenz, es bildet keinen klitschigen Boden und vor allem: es schmeckt einfach nur lecker.

    Damit nun auch du dieses wunderbare Low Carb Brot backen kannst und nachvollziehen kannst, warum gewisse Zutaten für dieses Brot unbedingt notwendig sind, andere aber wiederum gut ersetzt werden können, möchte ich im Folgenden einige wichtige Erkenntnisse aus meiner Experimentierreihe zu diesem Brotrezept mit dir teilen. 

    Bestes Low Carb Brot ohne Kohlenhydrate

    Warum geht dieses Low Carb Brot so gut auf?

    Nachdem ich gefühlt unzählige Zutaten-Kombinationen für ein Low Carb Brot Grundrezept ausgetestet habe, habe ich letztendlich eine gefunden, die zu einem wirklich sehr guten Ergebnis geführt hat. An der einen und der anderen Stellschraube musste noch ein wenig gedreht werden, aber letzt endlich hat es geklappt - und darauf kommt es an!

    Das besondere an dieser Zutaten-Kombination war es vor allem, dass das Brot im Gegensatz zu anderen Brotrezepten besonders gut aufgegangen ist. 

    Aber warum ist das so?

    Um dies herauszufinden habe auf der Basis meines Low Carb Mehl-Vergleichs die beiden Hauptbestandteile des Low Carb Brots, also Goldleinsamenmehl* und Kokosmehl*, jeweils durch das andere ersetzt. Das Ergebnis war mehr als überraschend.

    Während das Brot, in dem ich das Goldleinsamenmehl durch Kokosmehl ersetzt habe, nach dem Backen ein fester und dichter Klumpen geworden ist, der überhaupt nicht aufgeht, ist das Brot indem ich das Kokosmehl durch Goldleinsamenmehl ersetzt habe, noch um ein vielfaches mehr aufgegangen (nach dem Backen ist es allerdings leider auch wieder ein wenig in sich zusammengefallen). Jetzt wusste ich allerdings, dass das Geheimnis von Low Carb Brot Teigen, die besonders schön aufgehen in der Zugabe von Leinsamen liegt. 

    Schaut man sich passend dazu die Zutatenlisten von den Low Carb Brotbackmischungen vieler bekannter Hersteller an, so findet man als eine der ersten Zutaten eigentlich auch immer Leinsamenmehl. Warum hier also so wenig variiert wird wundert mich daher nicht mehr. Leinsamenmehl hat also tatsächlich im Vergleich zu anderen Low Carb Mehlen die Backeigenschaft, Teige besonders gut aufgehen zu lassen. 

    Wie verhalten sich andere Low Carb Mehle?

    Um herauszufinden, ob auch andere Low Carb Mehle ähnliche Backeigenschaften wie Leinsamenmehl mit sich bringen, habe ich im Anschluss noch getestet was passiert, wenn ich das Goldleinsamenmehl und das Kokosmehl jeweils durch entöltes Mandelmehl, Kartoffelfasern, Mehrkomponenten-Proteinpulver, Chia-Mehl, Lupinenmehl und Bambusfasern ersetze. 

    Überraschenderweise hat nur eines der getesteten Low Carb Mehle ähnliche Backeigenschaften wie das Leinsamenmehl gezeigt. Es war das Mehrkomponenten-Proteinpulver*, welches ebenfalls sehr häufig als Basis in Low Carb Brot Rezepten verwendet wird. Im Gegensatz zum Leinsamenmehl ist es allerdings sehr schnell viel dunkler geworden. Auch geschmacklich konnte es mich nicht so überzeugen, wie das Brot mit Leinsamenmehl.

    Möchtest du also ein Low Carb Brot backen, das besonders schön aufgeht und locker wird, dann solltest du auf die Zugabe von Leinsamenmehl bzw. Goldleinsamenmehl nicht verzichten. Du solltest es auch nicht durch ein anderes Low Carb Mehl ersetzen! 

    Goldleinsamen oder Leinsamen?

    Übrigens unterscheiden sich Leinsamenmehl und Goldleinsamenmehl im wesentlichen nur durch ihre Farbe. Beides kannst du ansonsten gut untereinander ersetzen.

    Auch Goldleinsamen* bzw. Leinsamen* bringen übrigens die Backeigenschaft mit, Low Carb Teige besonders gut aufgehen zu lassen. Möchtest du anstelle von Goldleinsamenmehl bzw. Leinsamenmehl allerdings lieber Goldleinsamen bzw. Leinsamen verwenden, dann solltest du unbedingt beachten, dass sie eine geringere Bindekraft haben. 10 Gramm Goldleinsamenmehl bzw. Leinsamenmehl kannst du gut durch 30 Gramm fein gemahlene Goldleinsamen bzw. Leinsamen ersetzen.

    Da das Goldleinsamenmehl aber dennoch feiner ist als selbst gemahlene Goldleinsamen, habe ich mich in meinem Low Carb Brot Grundrezept für die Verwendung von Goldleinsamenmehl entschieden.

    Veganes Low Carb Brot ohne Kohlenhydrate

    Diese Zutaten benötigst du zum Backen von von dem Low Carb Brot

    Wie du gesehen hast, ist das Goldleinsamenmehl also eine unverzichtbare Zutat in diesem Low Carb Brot Grundrezept. Du solltest es daher keinesfalls ersetzen oder weglassen. Im Folgenden möchte ich dir nun aber noch ein paar wichtige Hinweise zu den weiteren Zutaten, die du zum Backen des Brotes benötigst geben.

    Kokosmehl

    Das Kokosmehl* in diesem Rezept ist im Grunde genommen eine variable Komponente. Für ein mildes Brot ist es sehr empfehlenswert, daher habe ich mich in diesem Grundrezept auch dafür entschieden. Alternativ und ebenfalls für ein mildes Low Carb Brot geeignet ist entöltes Mandelmehl*. Solltest du das Kokosmehl durch Mandelmehl ersetzen wollen, dann kannst du anstelle von 50 Gramm Kokosmehl auch 65 Gramm entöltes Mandelmehl verwenden. Für andere Geschmacksrichtungen kannst du in diesem Rezept aber auch sehr gut andere Low Carb Mehle verwenden. Hier meine Vorschläge für dich: 

    Ersetze 50 Gramm Kokosmehl durch…

    • Lupinenmehl* (100 Gramm)
    • Bambusfasern* (100 Gramm)
    • Kürbismehl* (100 Gramm)
    • Haferfasern* (65 Gramm)
    • Sesammehl* (65 Gramm)
    • Walnussmehl* (65 Gramm)
    • Kartoffelfasern* (50 Gramm)
    • Chia-Mehl* (40 Gramm)

    Flohsamenschalenpulver

    Flohsamenschalen sind ein wichtiger Bestandteil in diesem Brotrezept. Sie sorgen nicht nur für die Bindung des Teiges, sondern machen ihn auch knetbar und geschmeidig. Ob du Flohsamenschalenpulver oder Flohsamenschalen in deinem Low Carb Brot verwendest ist im Grunde genommen egal. Du solltest lediglich beachten, dass Flohsamenschalenpulver* eine stärkere Bindekraft besitzt als Flohsamenschalen*. Möchtest du also anstelle von 15 Gramm Flohsamenschalenpulver im Rezept lieber Flohsamenschalen verwenden wollen, so kannst du gut die dreifache Menge, also 45 Gramm verwenden.

    Xanthan

    Auch wenn du nur 1 Gramm Xanthan* für dieses Low Carb Brot benötigst, solltest du es keinesfalls weglassen. Xanthan besitzt eine enorme Bindekraft, von daher erzielt auch schon die Zugabe von so kleinen Mengen eine große Wirkung. Als Ersatz für Xanthan eignet sich auch Guarkernmehl* oder die 1,5-fache Menge Johannisbrotkernmehl*.

    Apfelessig

    Apfelessig solltest du beim Backen von diesem Low Carb Brot keinesfalls vergessen. Es stabilisiert den Teig und sorgt für ein gleichmäßiges Aufgehen. Ohne die Zugabe von Apfelessig wird dein Low Carb Brot zu schnell aufgehen und oben, unter einer relativ festen Kruste eine Luftblase bilden, während der untere Teil eher feucht und klitschig bleiben wird.

    Keto Brot Rezept vegan und glutenfrei

    Tipps zum Backen von dem Low Carb Brot

    Damit beim Backen von diesem Low Carb Brot auch wirklich nichts schief geht, solltest du dich unbedingt an die folgenden Tipps halten:

    1. Halte dich an die Zutaten

    Solltest du noch nicht viele Erfahrungen mit dem Ersetzen von Zutaten beim Low Carb Backen haben, solltest du diese nicht willkürlich variieren. Beachte unbedingt die Hinweise und Tipps zum Ersetzen der Zutaten aus diesem Rezept weiter oben im Beitrag.

    2. Wiege die Zutaten genau ab

    Während es bei Low Carb Kuchen Rezepten häufig nicht ganz so genau darauf ankommt, ob von der einen oder anderen Zutat ein paar Gramm mehr oder weniger verwendet werden, ist es bei Low Carb Brot Rezepten umso wichtiger, dass du die Zutaten genau abwiegst. So können beispielsweise schon ein paar mehr Milliliter Wasser in einem Low Carb Brot dazu führen, dass sich Luftlöcher in deinem Brot bilden oder es durch die Zugabe von zu wenig Backpulver und Goldleinsamen nicht so gut aufgeht.

    3. Rühre nicht zu lange

    Bitte beachte, dass du deinen Low Carb Brotteig nicht zu lange rührst, da du ansonsten riskierst, dass dein Brot beim Backen nicht mehr so gut aufgeht. Nachdem du die trockenen Zutaten zu den feuchten gegeben hast, solltest du deinen Low Carb Brotteig nur so lange rühren, bis ein knetbarer Teig entstanden ist (ca. 30 bis 60 Sekunden).  

    4. Backgitter oder Brotbackform

    Das beste Ergebnis erzielst du meiner Meinung nach, wenn du dein Low Carb Brot einfach auf einem Backgitter backst. So kommt die Hitze von allen Seiten gut an den Teig und es kann schön und gleichmäßig durchbacken. Wenn du möchtest, dass dein Brot allerdings mehr in die Höhe als in die Breite wächst, solltest du zum Backen nur Brotbackformen mit Löchern oder guter Hitzeverteilung* verwenden. Von normalen Kasten- oder Silikonformen rate ich dir ab.

    5. Lasse deine Ofentür geschlossen

    Klingt banal, ist aber wirklich wichtig. Öffnest du die Ofentür während des Backens riskierst du, dass dein Low Carb Brot nicht so schön aufgeht, sondern wieder in sich zusammenfällt, da der Teig empfindlich gegenüber starken Temperaturschwankungen reagiert.

    6. Backe dein Low Carb Brot nach Möglichkeit mit Umluft

    Auch hier habe ich ein wenig experimentiert und musste feststellen, dass du das beste Backergebnis bei einem Low Carb Brot mit Umluft erzielst. Mit Umluft wird das Brot nicht nur von oben sondern auch von unten besser “durchgebacken” als mit Ober- und Unterhitze. Nichtsdestotrotz ist es natürlich möglich dieses Brot auch mit Ober- und Unterhitze zu backen. Die Backzeit solltest du dann aber um ca. 20 bis 30 Minuten verlängern.

    7. Lasse dein Low Carb Brot nach dem Backen vollständig abkühlen

    Es ist besonders wichtig, dass du dein Low Carb Brot nach dem Backen auf ein Gitter setzt und es darauf vollständig abkühlen lässt. Setzt du es auf einen Teller oder ein Brett auf dem die Feuchtigkeit nach unten nicht entweichen kann, kann es sein, dass dein Brot von unten ein wenig klitschig bleibt.

    Low Carb Eiweißbrot ohne Ei und ohne Proteinpulver

    Du möchtest noch mehr leckere Low Carb Brot Rezepte?

    • Low Carb Naan Brot: Es ist eine tolle Beilage und eignet sich perfekt zum dippen.
    • Low Carb Toast vom Blech: Wie der Name schon sagt, wird dieses Brot auf dem Blech gebacken. Es lässt sich wunderbar auf Vorrat zubereiten und einfrieren. Low Carb Toast auf Vorrat kannst du ganz einfach auf dem Blech zubereiten.
    • Low Carb Blitzbrot: Mit nur 4 Zutaten und nur 3 Minuten Zubereitungszeit ist es das schnellste und einfachste unter den Low Carb Broten.
    • Du hättest mal wieder Lust deinen Salat oder deine Suppe mit Croutons zu genießen? In diesem Rezept erfährst du, wie du Low Carb Croutons ganz einfach selber machen und auf Vorrat herstellen kannst.
    Low Carb Brot backen ohne Ei

    Tipp: In meinem Ebook Low Carb Backen und Naschen findest du viele weitere, süße und herzhafte Low Carb Naschereien. Hier kannst du dir das Inhaltsverzeichnis ansehen.

    Low Carb Brot Grundrezept vegan

    Low Carb Brot Grundrezept

    Staupitopia Zuckerfrei
    Mit diesem Low Carb Brot Grundrezept kannst du ein Brot ohne Kohlenhydrate wie vom Bäcker backen. Es geht gut auf, es schmeckt unheimlich lecker, zudem kommt das glutenfreie Brot aber auch ohne Ei aus und ist damit auch für alle geeignet, die sich vegan ernähren. Für mich ist es das beste Low Carb Brot und vielleicht auch ab sofort für dich?!
    Menge 1 Brot
    Rezept drucken Rezept pinnen
    Zubereitungszeit 10 Min.
    Backzeit 1 Std. 30 Min.
    Gesamtzeit 1 Std. 40 Min.

    Zutaten
      

    • 70 g gemahlene Mandeln*
    • 60 g teilentöltes Goldleinsamenmehl*
    • 50 g Kokosmehl*
    • 15 g Flohsamenschalenpulver* alternativ 45 g Flohsamenschalen
    • 8 g Backpulver
    • 3 g Salz
    • 1 g Xanthan*
    • 350 ml warmes Wasser
    • 2 El Apfelessig

    Zubereitung
     

    • Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
    • Gemahlene Mandeln, teilentöltes Goldleinsamenmehl, Kokosmehl, Flohsamenschalenpulver, Xanthan, Backpulver und Salz miteinander vermischen.
    • Wasser (bitte ganz genau abmessen!) und Apfelessig in eine Rührschüssel geben. Die trockenen Zutaten hinzugeben und nur so lange einrühren, bis ein knetbarer Teig entstanden ist (ca. 30 bis 60 Sekunden).
    • Teig mit angefeuchteten Händen zu einem Laib formen und der Länge nach einmal einschneiden.
    • Laib auf ein mit Backpapier belegtes Backgitter setzen um im vorgeheizten Backofen für 75 bis 85 Minuten backen.
    • Brot nach dem Backen auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen und erst dann anschneiden.

    Video

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Anmerkungen

    Bitte beachte zum Nachmachen von diesem Low Carb Brot Rezept auch unbedingt die Tipps und Hinweise im Blogbeitrag.
    Hinweise zum Ersetzen von einzelnen Zutaten findest du ebenfalls oben im Blogbeitrag.
    Wichtig: Weitere Tests und Experimente haben ergeben, dass sich das beste Ergebnis mit teilentöltem Goldleinsamenmehl* anstelle von entöltem Goldleinsamenmehl erzielen lässt, da es das Brot noch lockerer macht und es noch besser aufgehen lässt. 

    Nährwerte

    Serving: 100g | Kalorien: 159kcal | Kohlenhydrate: 2.3g | Proteine: 7.7g | Fett: 9.3g

    Meine Empfehlungen

    Goldleinsamenmehl, teilentölt*
    Xanthan*
    Flohsamenschalenpulver*
    Kokosmehl*
    Verpasse kein neues Rezeptvideo mehr...... und abonniere gern kostenlos meinen YouTube Kanal mit wöchentlich neunen Rezeptvideos.

    Wenn du dieses Low Carb Brot Grundrezept ausprobierst, dann freue ich mich, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar und eine Bewertung hinterlässt. Solltest du auch Fotos machen, dann teile sie gerne auf Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke sie bei Facebook @staupitopia. Ich bin schon gespannt auf deine Fotos und dein Feedback!

    Low Carb Brot ohne Ei Rezept

    *Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
    Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.

    Vorheriger Beitrag: « Kondensmilch selber machen ohne Zucker
    Nächster Beitrag: Low Carb Backen mit Hefe »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Nicole

      April 14, 2021 at 8:06 pm

      5 stars
      Das ist das perfekte Brot!! Ich hatte unzählige Rezepte versucht und hatte schon fast aufgegeben .
      Kann man daraus auch Brötchen machen? Wie lange ist dann die Backzeit?

      Vielen Dank!
      Nicole

      Antworten
      • Staupitopia

        April 15, 2021 at 12:18 pm

        Vielen, lieben Dank! Das freut mich aber sehr zu hören 🙂
        Ja, Brötchen kann man mit dem Teig auch backen. Ich plane dazu noch ein neues Video, aber ich verrate es dir auch schon mal so: Die Wassermenge solltest du auf 400 ml erhöhen, jeweils ca. 80 g Teig zu einem Brötchen formen, kreuzweise einschneiden und dann bei 180 Grad Umluft ca. 35 bis 40 Minuten backen. Berichte gern mal wie dir die Brötchen-Version schmeckt wenn du es ausprobierst 🙂
        Liebe Grüße
        Katrin

        Antworten
    2. Ulla

      März 30, 2021 at 11:42 am

      Hab schon einige Kuchenrezepte mit Erfolg ausprobiert. War alles sehr lecker und die Familie istbegeistert. Jetzt will ich mich an dem Brot versuchen.
      Alle Zutaten besorgt. Nur eines macht mir Kopfzerbrechen, wieviel ist 1g xanthan.
      Bei der Mengenangabe verabschiedet sich meine Briefwaage.
      LG Ulla

      Antworten
      • Staupitopia

        April 02, 2021 at 8:26 am

        Liebe Ulla,
        vielen Dank, das freut mich sehr zu hören 🙂
        Zum Abmessen von so kleinen Mengen verwende ich immer diese Messlöffel: https://amzn.to/3fBF68H Die sind einfach in so vieler Hinsicht echt praktisch.
        Viele Grüße
        Katrin

        Antworten
      • Rüdiger

        April 11, 2021 at 12:14 pm

        5 stars
        Hallo Katrin,
        wieder ein wirklich mega gelungenes Rezept, mit extrem viel Mehrwert bezogen auf deine sehr detaillierten Basisrecherchen. Ich habe es sofort im Original getestet, mega! Aktuell habe ich ein Standard (Körner) Brot Rezept, allerdings mit Mipros. Dein Rezept ist eine mega köstliche (Weiß)Brot Alternative.
        Du bist seit über einem Jahr einer meiner Hauptkanäle dem ich, 49/m erfahrener Koch/Bäcker, folge. Vielen lieben Dank für deine akribischen Untersuchungen und Beiträge!
        Nun habe ich das Brot mit großer Begeisterung schon vielfach gebacken, habe aber leider das Problem, dass es mir mehr "sitzen bleibt" (unten matschig oben große Luftblase), als gut/fluffig wird. Ich dachte, das Problem in den Griff zu bekommen, durch die sehr kurze Rührzeit - dem ist leider nicht so. Da ich deine vielen Hinweise befolge, fällt mir leider keine Lösung ein, wo der Fehler liegt und ich das Brot zuverlässig backen kann. Aufgrund der Unzuverlässigkeit fange ich an, das Brot weniger, nicht mehr zu backen, was ich sehr schade finde und eigentlich nicht möchte.
        Hast du evtl noch einen Vorschlag, in welchem Verhältnis ich (entöltes) Macadamiamehl in dem Brot verwenden kann?
        Vielen Dank und herzliche Grüße Rüdiger

        Antworten
        • Staupitopia

          April 15, 2021 at 12:28 pm

          Lieber Rüdiger,
          ganz lieben Dank für deine Nachricht. Ich freue mich sehr, dass sogar erfahrene Köche und Bäcker meine Rezepte ausprobieren 😜
          Die Luftblase ist sehr wahrscheinlich auf eine zu große Menge Wasser zurückzuführen. Die 350 ml Wasser solltest du bei diesem Rezept wirklich ganz genau abmessen. Ansonsten würde ich dir wirklich empfehlen teilentöltes Goldleinsamenmehl zu verwenden. Welches hast du verwendet?
          Entöltes Macadamiamehl habe ich bislang noch nicht weiter unter "die Lupe" genommen - es könnte auch daran liegen. Ich kann dir hier leider noch nicht sagen, in welcher Menge du es anstelle von Kokosmehl verwenden könntest, ob du es 1:1 austauschen kannst, ob du mehr oder weniger benötigst. Hast du ansonsten noch etwas an den Zutaten verändert?
          Liebe Grüße
          Katrin

          Antworten
    3. brigitte

      März 24, 2021 at 10:08 am

      5 stars
      wieder ein gutes Rezept, was ich sehr gern ausprobieren möchte und ich freue mich auf immer wieder neue Rezepte von dir

      Antworten
      • Staupitopia

        März 25, 2021 at 3:28 pm

        Vielen lieben Dank! Das freut mich aber sehr 🙂

        Antworten
    4. Karin

      März 19, 2021 at 9:33 pm

      5 stars
      Hallo Katrin,
      wieder ein sehr gelungenes Rezept, habe es heute sofort "verprobt". Im Original super!
      Da du mich sehr inspirierst habe ich gleich noch ein zweites Brot gebacken:
      die gemahlenen Mandeln durch gemahlene Kürbiskerne sowie das Kokosmehl durch Kartoffelfasern ersetzt und Brotgewürz hinzugefügt ;)) Auch sehr lecker!!
      Vielen Dank und ein dir schönes Wochenende
      P.S. Werde gelegentlich das Brot mit gemahlenen Sonnenblumenkernen bzw. Sesam versuchen und berichten! (Kürbis- und Sonnenblumenkerne sollten auch bei Nussallergie gehen)

      Antworten
      • Staupitopia

        März 20, 2021 at 12:40 pm

        Liebe Karin,
        ganz lieben Dank. Ja, ich finde auch, dass dieses Brot direkt dazu verleitet noch neue Variationen auszuprobieren. Der Ofen bei uns zu Hause steht gar nicht mehr still 🙈 Zum Glück lieben das Basis-Rezept alle bei uns zu Hause. So kann ich noch viel mehr ausprobieren 😬 Brötchen, Körnerbrot, Brioche, Fladenbrot...es nimmt kein Ende 😂
        Würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn du auch mal berichtest wie die Sonnenblumenkern/Sesam-Variante geworden ist ☺️
        Viele liebe Grüße und dir auch ein schönes Wochenende
        Katrin

        Antworten
    5. Doris

      März 18, 2021 at 4:00 pm

      5 stars
      Toll, die alternativen Zutatenoptionen.

      Du schreibst, wie man das Kokosmehl ersetzen kann.

      Wie könnteich die gemahlenen Mandeln ersetzen um das Brot nussfrei zu machen?

      Danke und lG
      Doris

      Antworten
      • Staupitopia

        März 19, 2021 at 8:54 pm

        Liebe Doris,
        da stellst du eine gute Frage. Ich probiere gerade noch sehr viele weitere Variationen aus und eine nussfreie Version soll natürlich auch dazu kommen. Ich vermute, dass sich die gemahlenen Mandeln ggf. auch gut durch gemahlene Goldleinsamen ersetzen lassen. Ich habe es allerdings noch nicht geschafft es selbst auszuprobieren. Wenn ich zu den gemahlenen Mandeln eine gute "nussfreie" Alternative nennen kann, wirst du aber garantiert hier auf dem Blog davon lesen 😉
        Solltest du es allerdings schon vorher ausprobieren, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir von dem Ergebnis berichtest.
        Viele Grüße
        Katrin

        Antworten

    Hinterlasse mir einen Kommentar. Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Bewerte das Rezept




    Haupt-Sidebar

    Hey! Schön, das du das bist!

    Ich bin Katrin alias Staupitopia Zuckerfrei und mit einzigartigen Low Carb Rezepten ohne Zucker und ohne Mehl zeige ich dir, wie du ganz ohne Reue backen, naschen und genießen kannst. Bist du noch auf der Suche nach einem Low Carb Rezept, das du noch nirgendwo gefunden hast? Ich bin da, um dies zu ändern!
    Mehr über mich →

    Beliebte Rezepte

    • Erdbeer Rhabarber Kompott ohne Zucker
    • Goldenes Brot - Das gesunde Brot mit Kurkuma
    • Low Carb Tassenkuchen Himbeer mit Kokosmehl
    • Erdbeer-Rhabarber-Joghurt Dessert ohne Zucker
    • Low Carb Streuselkuchen mit Rhabarber
    • Milchreis Eis ohne Zucker

    👉 Hol dir jetzt neue Rezepte ohne Zucker per Email und melde dich für den Staupitopia Zuckerfrei Newsletter an. ♥️♥️♥️

    Mein Ebook ist da!

    Low Carb Backen und Naschen Ebook
    Einkaufstipps Staupitopia Zuckerfrei
    Küchenhelfer Staupitopia Zuckerfrei

    Backen nach Zutaten

    • Rhabarber Rezepte ohne Zucker
    • Zuckerfreie Rezepte mit Erdbeeren
    • Himbeeren Rezepte ohne Zucker
    • Low Carb Rezepte mit Äpfeln
    • Low Carb Blaubeeren Rezepte
    • Low Carb Ingwer Rezepte

    Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass ich an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt werde, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.

    Footer

    ↑ nach oben

    Staupitopia Zuckerfrei

    • Über mich
    • Kontakt
    • Kooperationen

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen

    Newsletter

    Melde dich für den Staupitopia Newsletter an und erhalte neue Rezepte direkt in dein Email Postfach.

    Copyright © 2021 Staupitopia Zuckerfrei