Du möchtest leckere Anisplätzchen ohne Zucker und ohne Mehl backen? Dieses Rezept solltest du einmal ausprobieren! Mit der Zugabe von einer Geheimzutat erhältst du eine tolle glatte Oberfläche, die das weihnachtliche Gebäck zu einer echten Konkurrenz für die klassischen Anisplätzchen mit Zucker machen.
Der Rezeptwunsch für die Weihnachtszeit: Anisplätzchen ohne Zucker
Zugegeben, es war für mich doch ein wenig erstaunlich, dass dieses Jahr eines der häufigsten Rezeptwünsche für die Weihnachtszeit die mich erreicht haben, ein Rezept für Anisplätzchen ohne Zucker war. Anisplätzchen hatte ich selbst bislang noch gar nicht als “Backidee” auf dem Schirm, nichtsdestotrotz war meine Back-Motivation geweckt: Schon bei dem Gedanken an zarte Anisplätzchen ist auch mir das Wasser im Mund zusammengelaufen.
Mein Rezept für Macarons ohne Zucker kam mir in diesem Zusammenhang wie gerufen. Genauso wie die Macaron-Schalen, haben Anisplätzchen häufig eine runde Form und vor allem sehr glatte Oberfläche. Das Macaron-Rezept konnte ich somit ganz einfach umwandeln und auch diese leckeren Anisplätzchen ohne Zucker backen. Vielleicht hast also auch du gleich Lust, für einen noch bunteren Plätzchenteller, direkt beide Rezepte einmal auszuprobieren?!
Übrigens gehe ich in dem Beitrag zu meinem Rezept für Macarons ohne Zucker noch einmal genauer darauf ein, warum das Inulin* für die glatte Oberfläche der Plätzchen verantwortlich ist. Schau dort gern einmal vorbei, wenn du mehr erfahren möchtest.
Tipp: In meinem Ebook Low Carb Backen und Naschen findest du viele weitere, süße und herzhafte Low Carb Naschereien. Hier kannst du dir das Inhaltsverzeichnis ansehen.
Anisplätzchen ohne Zucker
Nützliche Utensilien
Zutaten
- 2 Eiweiße
- 30 g gemahlene Mandeln*
- 25 g Erythrit* zu Puder gemahlen
- 25 g Inulin*
- 1,5 Tl Anis* gemahlen / nach Belieben auch mehr
Zubereitung
- Die Eiweiße steif schlagen. Erythrit hinzugeben und 2 bis 3 Minuten weiterschlagen.
- Nacheinander Inulin und den gemahlenen Anis einrühren.
- Die gemahlenen Mandeln durch ein Sieb streichen, zu der Eischnee-Anis-Masse geben und so lange unterheben bis eine Art glatte Creme entstanden ist.
- Teig in eine Spritztülle füllen und kleine Kreise auf eine Silikonbackmatte oder ein Backpapier aufspritzen.
- Plätzchen bei Zimmertemperatur stehen lassen bis die Oberfläche getrocknet ist. Das dauert bei Zimmertemperatur ungefähr 2 bis 3 Stunden. Alternativ können die Anisplätzchen auch bei 50 Grad und geöffneter Ofentür für 15-20 Minuten in den Ofen gegeben werden.
- Backofen auf 100 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und die Anisplätzchen anschließend für 45 Minuten backen (der Ofen sollte dabei unbedingt mit einem Kochlöffel einen Spalt offen gelassen werden, damit die feuchte Luft entweichen kann und die Anisplätzchen nicht zusammenfallen).
- Nach dem Backen Anisplätzchen so lange abkühlen und ruhen lassen, bis sich sich problemlos von der Backmatte bzw. dem Backpapier trennen lassen (ca. 2 Stunden).
Video
Nährwerte
Du möchtest noch mehr leckere Plätzchenrezepte ohne Zucker?
- Du möchtest einfache und super leckere Butterkekse ohne Zucker backen, die zudem auch noch glutenfrei sind? Dann solltest du dieses Rezept unbedingt einmal ausprobieren!
- Wenn du dieses Rezept für 1-2-3 Plätzchen ohne Zucker einmal gelesen hast, dann kannst du es auch schon auswendig. Der gesunde Plätzchenteig besteht aus nur 3 Zutaten und ist wirklich kinderleicht und schnell gemacht.
- Mit meinem Grundrezept für Low Carb Plätzchen ohne Zucker und Mehl kannst du so viele Variationen backen, dass du einen bunten und zudem auch noch gesunden Plätzchenteller problemlos füllen kannst. Hier erfährst du, wie du die Plätzchen auch ganz schnell selbst machen kannst.
- Da Zimtsterne sind aus der Weihnachtsbäckerei kaum wegzudenken sind, erfährst du nun in diesem Rezept, wie du Low Carb Zimtsterne ohne Zucker wirklich einfach selber machen kannst.
Wenn du dieses Rezept für Low Carb Anisplätzchen ohne Zucker ausprobierst, dann freue ich mich, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar und eine Bewertung hinterlässt. Solltest du auch Fotos machen, dann teile sie gerne auf Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke sie bei Facebook @staupitopia. Ich bin schon gespannt auf deine Fotos und dein Feedback!
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Hinterlasse mir einen Kommentar.