Von diesem Low Carb Karotten Walnuss Brot kann ich einfach nicht genug kriegen. Es ist wunderbar aromatisch und macht einem Bäckerbrot mit Karotten echte Konkurrenz. Dabei besteht es aus nur einem Minimum an Kohlenhydraten und ist zudem auch noch vegan.
Bei uns jedenfalls hat dieses Low Carb Brot Programm und ab sofort bestimmt auch bei dir.

Eine Abwandlung meines Low Carb Brot Grundrezepts
Seitdem ich mein Low Carb Brot Grundrezept gefunden habe kann ich es einfach nicht lassen immer wieder neue Versionen daraus zu backen. Zum Glück kommen nicht nur das Grundrezept, sondern auch viele Abwandlungen bei uns zu Hause und in der gesamten Familie mehr als gut an - so muss ich mir auch keine Gedanken über dankbare Verkoster und Abnehmer machen.
Sowieso sind die Low Carb Brote meist schneller weg als mir lieb ist. Für mein heutiges Rezept habe ich mir dann aber auch gleich die Sahneschnitte unter meinen bisherigen Abwandlungen des Low Carb Brot-Grundrezepts herausgesucht: Das Low Carb Karotten Walnuss Brot!
Tipps zum Backen von dem Low Carb Karotten Walnuss Brot
Im Gegensatz zu Low Carb Kuchen sind Low Carb Brotteige ein wenig empfindlicher und erfordern für ein optimales Ergebnis die genaue Einhaltung der einzelnen Rezept-Schritte. Folgende Tipps solltest du beim Nachmachen von diesem Low Carb Brot also unbedingt berücksichtigen und natürlich auch das Rezeptvideo, für die einzelnen Zubereitungsschritte anschauen.
1. Tausche die Zutaten nicht willkürlich aus
Das Ersetzen von einzelnen Zutaten aus diesem Rezept ist möglich. Nichtsdestotrotz solltest du dies in diesem Rezept nicht willkürlich machen. Bitte beachte die Tipps zum Ersetzen von einzelnen Zutaten in meinem Grundrezept für veganes Low Carb Brot.
Behalte auch im Hinterkopf, dass sich durch das Ersetzen von einzelnen Zutaten im Rezept auch die Optik und der Geschmack von deinem Low Carb Brot ändern können.
2. Messe und wiege deine Zutaten genau ab
Während es bei Low Carb Kuchen Rezepten häufig nicht ganz so genau darauf ankommt, ob von der einen oder anderen Zutat ein paar Gramm mehr oder weniger verwendet werden, ist es bei Low Carb Brot Rezepten umso wichtiger, dass du die Zutaten genau abwiegst bzw. abmisst. Vor allem das Wasser solltest du für dieses Low Carb Karotten Walnuss Brot genau abmessen, da schon ein paar Millimeter mehr oder weniger dazu führen können, dass dein Brot nicht so gut aufgeht oder Luftlöcher während des Backens bildet.
Zum Abmessen von Xanthan, Backpulver und Salz kann ich dir diese Messlöffel* sehr empfehlen.
3. Rühre den Teig für dein Low Carb Karotten Walnuss Brot nicht zu lange
Im Gegensatz zu Broten, die mit glutenhaltigen Mehlen gebacken werden, ist bei diesem glutenfreien Low Carb Karotten Walnuss Brot ein zu langes Rühren und kneten eher kontraproduktiv. Es reicht völlig aus, wenn du alle Zutaten für dieses Brot nur so lange verrührst, bis sie sich gut miteinander verbunden haben. Kneten ist hier überhaupt nicht notwendig.
4. Backe dein Brot auf einem Backgitter, unterster Schiene und mit Umluft
Das Low Carb Karotten Walnuss Brot erhält die beste Konsistenz, wenn du es bei Umluft auf einem Backgitter und unterster Schiene bäckst. Auf diese Weise wird das Brot auch von unten schön durchgebacken und es bleibt kein “klischtiger” Boden.
Vermeide es nach Möglichkeit, das Brot in einer Backform zu backen oder es auf ein Backblech zu setzen.
Du erhältst das beste Backergebnis, wenn du dein Brot bei Umluft bäckst. Sollte dein Ofen diese Einstellung nicht besitzen, dann kannst du es alternativ auch bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen. Die Backzeit solltest du dann allerdings um ca. 20 bis 30 Minuten verlängern.
5. Lasse die Ofentür während der gesamten Backzeit geschlossen
Da das Low Carb Karotten Walnuss Brot empfindlich gegenüber starken Temperaturschwankungen ist, solltest du die Ofentür während der gesamten backzeit geschlossen halten. Nach der Backzeit kannst du es dann direkt aus dem Ofen nehmen.
6. Lass dein Brot nach dem Backen vollständig abkühlen
Auch wenn es schwer fällt, solltest du dein Low Carb Brot nach dem Backen vollständig abkühlen lassen. Setze es zum Abkühlen am besten auf ein Gitter*.
Verwende keinen Teller und kein Brett, da auf diesen die Feuchtigkeit nach unten nicht so gut entweichen kann.
Low Carb Karotten Walnuss Brot - FAQ
Nein, das würde ich dir nicht empfehlen. Ein größeres Brot erfordert eine andere Menge an Wasser. Zudem wäre der Brotlaib dann schwerer und kann nicht so gut aufgehen. Möchtest du trotzdem lieber gleich die doppelte Portion backen, dann würde ich dir empfehlen lieber zwei Brote nebeneinander im Backofen zu backen. Dies ist bei einem Backofen mit normaler Größe durchaus möglich.
Das Low Carb Karotten Walnuss Brot passt durchaus sehr gut sowohl zu herzhaftem als auch zu süßem Aufstrich. Für süße, zuckerfreie Aufstrich Rezepte kannst du gerne einmal durch meine Kategorie Low Carb Aufstrich und Marmeladen Rezepte stöbern.
Wichtig ist, dass du die Tipps zum Backen von diesem Low Carb Karotten Walnuss Brot weiter oben im Blogbeitrag beachtest. Bitte überprüfe auch, ob du wirklich teilentöltes Goldleinsamenmehl und nicht entöltes Goldleinsamenmehl verwendet hast.
Du möchtest noch mehr Low Carb Brot Rezepte?
- Du möchtest Low Carb Burger der Extraklasse genießen? Diese Low Carb Burger Brötchen musst du unbedingt einmal ausprobieren!
- Dieses Low Carb Mikrowellen Brot mit Feta und Oliven kannst du in nur 5 Minuten zubereiten und in nur 3 Minuten backen. Du kannst es gut toasten und zu einer leckeren Brotzeit genießen. Probier es unbedingt einmal aus.
- Möchtest du mal ein richtig leckeres und gesundes Low Carb Leinsamenbrot ohne Mehl und ohne Hefe backen, dass zudem auch noch super proteinreich ist? Dann solltest du dieses Rezept einmal ausprobieren.
- Grissini sind einfach nur toll zum Dippen und als Snack für Zwischendurch. Erfahre jetzt, wie du Low Carb Grissini ganz einfach selber machen kannst.
Alle Rezepte für Low Carb Brot→
Tipp: In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren, ohne das Gefühl zu haben, auf etwas verzichten zu müssen!
Low Carb Karotten Walnuss Brot
Zutaten
- 150 g Möhren geraspelt
- 100 g Walnüsse grob gehackt
- 70 g gemahlene Mandeln*
- 60 g teilentöltes Goldleinsamenmehl*
- 50 g Kokosmehl*
- 15 g Flohsamenschalenpulver* alternativ 45 g Flohsamenschalen
- 8 g Backpulver
- 3 g Salz
- 1 g Xanthan*
- 300 ml Wasser warm
- 2 El Apfelessig
Zubereitung
- Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Gemahlene Mandeln, Goldleinsamenmehl, Kokosmehl, Flohsamenschalenpulver, Xanthan, Backpulver und Salz miteinander vermischen.
- Wasser und Apfelessig in eine Rührschüssel geben. Die trockenen Zutaten, die geraspelten Möhren sowie die gehackten Walnüsse hinzugeben und alles zusammen nur so lange miteinander verrühren, bis ein knetbarer Teig entstanden ist (ca. 30 bis 60 Sekunden).
- Teig mit angefeuchteten Händen zu einem Laib formen.
- Laib einmal der Länge nach einschneiden.
- Laib auf ein mit Backpapier belegtes Backgitter setzen und im vorgeheizten Backofen, auf unterster Schiene, für 80 bis 90 Minuten backen.
- Brot nach dem Backen auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen und erst dann anschneiden.
- Guten Appetit!
Video
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für das Low Carb Karotten Walnuss Brot ohne Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst. Hast du auch ein Foto gemacht? Teile es doch auf Instagram und verlinke mich @staupitopia_zuckerfrei. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!
* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Die Links mit einem "Stern" sind sogenannte Affiliate-Links. Über diese binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine Lieblingsprodukte ein, die auch ich zum Backen und Kochen nehme.
Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich staupitopia-zuckerfrei.de auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Antje
Hallo
Wird die Kruste knusprig?
Beste Grüße
Staupitopia
Hallo Antje,
die Kruste ist eher weich.
Liebe Grüße
Katrin
Sajo
Danke für dieses tolle Brot. Total lecker.
Staupitopia
Dankeschön ☺️
Monika
Liebe Katrin,
das Brot ist super. Nachdem ich nun hier viel Erfahrung gesammelt habe wurde das Brot mit der doppelten Menge von meinem Goldleinsamenmehl bei 180 Grad im Heizluftofen in 65 Minuten rundum super. Es backt ja dort drin rundum gleich. Ein vorheriger früher Abbruch bei dem Stuten führte zu einem knetschigen Innenleben. Da ist ein Nachheizen in der Mikrowelle möglich. Dies hätte ich auch nicht erwartet. Aber so wurde nichts entsorgt, auch dies war sehr lecker für süße Aufstriche.
Vielen Dank
Monika
Staupitopia
Liebe Monika,
prima, das freut mich sehr, dass dir das Brot so gut schmeckt und du es auf deine Zutaten zu Hause anpassen konntest.
Ganz lieben Dank auch für den "Nachheiz-Tipp" :-).
Viele Grüße
Katrin
Ella
Hallo liebe Katrin,
ich habe das Brot 2 mal gebacken, allerdings mit gemahlenen Goldleinsamen.
Das zweite mal habe ich die Menge Leinsamen verdoppelt, allerdings ist es innen noch feucht. Was würdest du mir raten? Die doppelte Menge und weniger Wasser? Ich muss es ausserdem in einem Mini Ofen backen, was erstaunlich gut funktioniert. Allerdings muss ich es nach einer Std mit Alu abdecken. Freue mich über weitere Tipps. P.s.: Das Rezept macht uns auch so schön seeehr glücklich. Tolle Arbeit!
Staupitopia
Hallo Ella,
ich denke es liegt daran, dass du den Ofen während der Backzeit öffnest um es abzudecken. Das solltest du hier auf keinen Fall machen, da es sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert.
Liebe Grüße
Katrin
Ella
Hallo noch mal, habe jetzt folgendes gemacht: 250ml Wasser und 120g gemahlene Goldleinsamen. So wird es perfekt. Das gibt es jetzt immer an den freien Tagen.
Tine
Hallo liebe Katrin,
dass Brot ist total lecker vom Geschmack , aber meins ist innen sehr feucht.
Was habe ich falsch gemacht??
Ansonsten bestes Brot ever......und ich habe schon sooo viele gebacken, lieben Dank für das Rezept!
Ich hoffe, du hast eine Lösung für mich ☺️
Liebe Grüße Tine
Staupitopia
Liebe Tine,
vielen Dank! Hast du vielleicht zu viel Wasser verwendet oder etwas an den Zutaten ersetzt? Wenn das Brot von innen noch zu feucht war würde ich dir empfehlen es beim nächsten Mal mit ein wenig weniger Wasser zu probieren. Berichte gern mal, ob das bei dir am Ergebnis etwas verändert hat.
Viele Grüße
Katrin
Sandra
Habe das Brot heute gebacken und ich liebe es! Neues Lieblings Rezept! Einfach nur schön, Brot essen zu dürfen und trotzdem low carb Ernährung einhalten zu können! Danke!
Staupitopia
Ganz lieben Dank! Das freut mich sehr zu hören, dass dir dieses Brot auch so gut schmeckt 🙂
HaMa
Hallo Katrin, ich habe eine Frage zu dem teilentölten Leinsamenmehl. Bisher mahle ich mein Leinsamenmehl selbst in einer el. Kaffeemühle. Somit ist es aber in meinen Augen nicht teilentölt. (Ich lebe in Südspanien und habe Schwierigkeiten, gewisse Artikel zu bekommen.) Kann ich also auch einfach weiterhin meinen Leinsamen nach Bedarf selber mahlen und komme damit in diesem Fall zu einem guten Ergebnis?
Lg, Hazel
Staupitopia
Liebe Hazel,
probier doch mal aus die doppelte Menge von deinen selbstgemahlenen Leinsamen anstelle des teilentölten Leinsamenmehls für das Brot zu verwenden. Ich würde mich freuen wenn du es ausprobierst und mal berichtest, ob es eine gute Konsistent bekommen hat.
Viele Grüße
Katrin
Sabine
das wird nachgebaut!
Staupitopia
Lass es dir schmecken - es ist wirklich unheimlich lecker ☺️
Sabine
ich habe jetzt noch eine Frage 🙂 ich habe alles da bis auf dieses Xanthan! Braucht man das zwingend? Oder könnte man das auch ersetzen? Danke für deine Hilfe <3
Staupitopia
Das Xanthan ist wichtig für die Bindung des Teiges. Weglassen solltest du es daher nicht. Anstelle von Xanthan kannst du aber auch Guarkernmehl oder die 1,5-fache Menge Johannisbrotkernmehl verwenden 😉
Martina
Liebe Katrin,
Durch dein Blog und deine Rezepte kam ich dazu, mir mehr Gedanken über gesunde Ernährung zu machen und viel mehr darauf zu achten..
Seitdem wir dein Rezept für das Brot ausprobiert haben, gehen wir nicht mehr wirklich zum Bäcker. Meine ganze Familie liebt die Basis Variante aber auch diese Karotten Walnuss Variante!
Brot ist einfach nur super lecker und so weich! 👍 ich kann es allen nur empfehlen!
Ich werde jetzt langsam alle deine Rezepte ausprobieren!
Liebe Grüße und bleib schön gesund
Staupitopia
Liebe Martina,
ganz lieben Dank für deine Rückmeldung. Es freut mich so zu hören, dass dich meine Rezepte dazu verleitet haben, dir mehr Gedanken über eine gesunde Ernährung zu machen.
Noch schöner ist es aber zu hören, dass du dir mit diesem Rezept den Gang zum Bäcker nun sparen kannst ☺️
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren von noch vielen weiteren Rezepten.
Alles Liebe,
Katrin