
Schon bei dem Gedanken an diesen Wolkenkuchen ohne Mehl und Zucker schwebe ich auf Wolke Sieben. Er besteht aus einem leckeren, lockeren aber zugleich saftig-zitronigem Teig. Für diesen brauchst du nur fünf Zutaten. Ein perfektes Rezept für alle, die sich Low Carb ernähren oder einfach auf ein Stück glutenfreien Kuchen ohne schlechtes Gewissen nicht verzichten wollen.
Warum dieser Wolkenkuchen ohne Mehl so besonders ist
- ganz ohne Mehl & Zucker
- herrlich luftig und locker
- mit nur wenigen Zutaten schnell gemacht
- glutenfrei & Low Carb tauglich
- perfekt für besondere Anlässe oder einfach zum Kaffee

Zutaten für deinen Wolkenkuchen
- Eier → sorgen für das Volumen und die typische fluffige Konsistenz.
- Sahne → macht den Kuchen cremig und saftig.
- Gemahlene Mandeln → geben Struktur und einen feinen, nussigen Geschmack.
- Puder-Erythrit → süßt ohne Zucker, am besten frisch gemahlen, damit keine Kristalle zurückbleiben.
- Zitronenabrieb (optional) → für eine frische Note – du kannst aber auch Orange oder Vanille nehmen.
Zubereitung Schritt für Schritt
- Heiz deinen Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor und leg den Boden einer Springform (20–22 cm) mit Backpapier aus.
- Trenn die Eier und schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Stell es kurz beiseite.
- Schlag das Eigelb mit dem Puder-Erythrit cremig auf, bis die Masse heller wird. Rühr dann die Sahne, die gemahlenen Mandeln, Backpulver und Zitronenabrieb unter.
- Heb nun vorsichtig den Eischnee unter den Teig – so bleibt der Kuchen schön fluffig.
- Füll den Teig in die vorbereitete Springform, streich ihn glatt und backe den Wolkenkuchen für ca. 30–35 Minuten, bis er goldgelb ist. Lass ihn vor dem Anschneiden vollständig auskühlen.

Tipps & Variationen
- Zitrone: Für den klassischen Zitronen-Wolkenkuchen kommt die Zitrone mit in den Teig. Wenn du möchtest, dann kannst du sie aber auch weglassen.
- Kokosnote: Ersetze einen Teil der Sahne durch Kokosmilch.
- Orange oder Vanille: Für andere feine Geschmacksrichtungen.
- Schoko-Wolkenkuchen ohne Mehl
Wenn du aus dem Grundrezept einen Schoko-Wolkenkuchen ohne Mehl machen möchtest, dann kannst du einfach 3 bis 4 Esslöffel (ca. 25 bis 30 g) ungesüßtes Kakaopulver unter den Teig mischen. Achte darauf, dass du das Kakaopulver vorher mit den gemahlenen Mandeln und dem Backpulver vermischst, damit es sich gleichmäßig verteilt und keine Klümpchen entstehen.
Da Kakaopulver den Teig leicht trockener macht, empfehle ich, zusätzlich 1–2 Esslöffel Sahne oder Milch mehr zu verwenden. So bleibt dein Wolkenkuchen auch in der Schokovariante schön saftig und locker.
Wenn du es noch intensiver magst, kannst du außerdem 50–70 g gehackte zuckerfreie Schokolade oder Schokodrops in den Teig geben – so entstehen kleine schmelzende Schokostückchen im Kuchen.
Aufbewahrung
Der Kuchen hält sich im Kühlschrank gut 3 bis 4 Tage frisch. Du kannst ihn auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen – so hast du jederzeit ein Stück Wolkenkuchen parat.

FAQ zum Wolkenkuchen ohne Mehl
Nein, das solltest du nicht. Mandelmehl bindet viel mehr Flüssigkeit und verändert die Konsistenz stark. Verwende daher besser gemahlene Mandeln, wie im Rezept angegeben.
Ja, das funktioniert sehr gut. Der Kuchen bekommt dadurch eine leichte Kokosnote und bleibt trotzdem fluffig.
Ja, aber beachte, dass sich die Backzeit verlängert. Mach am besten die Stäbchenprobe, um sicherzugehen, dass der Kuchen durch ist.
Achte darauf, dass du das Eiweiß sehr steif schlägst und vorsichtig unterhebst. So bleibt die Luftigkeit erhalten.
Mehr Rezepte für glutenfreie Kuchen ohne Mehl
Dir gefällt dieses Rezept für den Zitronen Wolkenkuchen ohne Mehl und Zucker? Dann solltest du dir auch diese Low Carb Kuchen Rezepte nicht entgehen lassen.
- Walnüsse, Eier und Erythrit - mehr Zutaten brauchst du nicht um einen super leckeren und saftigen Walnusskuchen ohne Mehl zu backen. Klingt unglaublich? Ist aber wahr!
- Dieser Blitz Joghurtkuchen ohne Mehl begeistert einfach jeden. Er ist nicht nur super schnell und einfach gemacht, sondern überzeugt durch eine tolle, puddingähnliche Konsistenz.
- Wenn du gern einmal Skyr zum Backen verwenden möchtest, dann solltest du unbedingt einmal diesen Skyr Kuchen ohne Boden ausprobieren.
- Der Low Carb Luftkuchen ist ein super leckerer Schokokuchen, der so leicht ist wie ein Wölkchen! Er kommt ohne Ei, ohne Butter, ohne Zucker und auch ohne Backen aus.
- Dieser leckere Low Carb Apfelkuchen ohne Mehl mit Streusel wird ohne Zucker gebacken und ist super saftig und aromatisch.

Tipp: In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren. Dabei sollst du nicht das Gefühl haben auf etwas verzichten zu müssen!
📖 Rezept

Wolkenkuchen ohne Mehl und Zucker mit Zitrone
Sterne anklicken zum Bewerten.
Zutaten
- 1 Bio Zitrone
- 250 g gemahlene Mandeln*
- 5 Eier
- 120 g Erythrit*, zu Puder gemahlen
- 80 g Sahne
Zubereitung
- Die Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen.1 Bio Zitrone
- Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Eier trennen. Eiweiß weiß aufschlagen, Erythrit anschließend einrieseln lassen und für ca. 5 Minuten Minuten weiterschlagen, da es sich so gut mit dem Eischnee verbindet.5 Eier, 120 g Erythrit*
- Eigelb weiß cremig schlagen und anschließend Zitronensaft, Zitronenschalenabrieb und Sahne einrühren. Gemahlene Mandeln unterheben.80 g Sahne, 250 g gemahlene Mandeln*
- Ca. 4 Esslöffel des Eischnees unter die Eigelb-Zitronenmasse heben. Mischung dann zum Eischnee geben und kurz unterheben (es dürfen ruhig noch ein paar Flocken des Eisschnees sichtbar bleiben).
- Eine Springform (ca. 20 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand gut einfetten. Teig hineinfüllen und im vorgeheizten Backofen für ca. 45 bis 50 Minuten backen (nach ca. 25 Minuten sollte der Zitronen Wolke Kuchen mit Alufolie abgedeckt werden, damit er von oben nicht zu braun wird).
- Wolkenkuchen nach dem Backen für mind. 15 Min. in der Form abkühlen lassen. Springform anschließend lösen und den Kuchen genießen.
Video
Anmerkungen
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für den Zitronen Wolkenkuchen ohne Mehl und Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst.
Hast du auch ein Foto gemacht? Teile es doch auf Instagram und verlinke mich. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!

* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Über die Links mit einem "Stern" binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine liebsten Produkte ein. Diese nehme auch ich zum Backen und Kochen.
Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte mit einem Stern kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich Staupitopia auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!













Sonja meint
Hi liebe Katrin,
mein Freund und ich lieben diesen Kuchen, es musste direkt im Anschluss an den ersten Kuchen SOFORT die größere Variante mit 28cm her, also doppelte Menge, weil er ratzfatz weg war 😅 Danke für das mega Rezept!
Eine Frage hab ich aber: hast Du schon mal die Sahne mit Kokosmilch ersetzt, oder weißt Du ob das von der Konsistenz her passt?
Ganz liebe Grüße!
Sonja
Katrin Staupendahl meint
Liebe Sonja,
das freut mich sehr, dass euch dieser Kuchen so gut schmeckt ☺️. Speziell für dieses Rezept habe ich es noch nicht ausprobiert, aber generell ist Kokosmilch ein guter Ersatz für Sahne und in diesem Rezept kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass auch Kokosmilch für die Konsistenz gut passt.
Viele Grüße
Katrin
Katja meint
Das ist ein sehr leckerer Kuchen. Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Staupitopia meint
Dankeschön ☺️💕
Gisela Eilts meint
Hallo Katrin,
zunächst vielen Dank für Deine tollen Rezepte und Anregungen.
Bei dem Zitronen Wolke Kuchen fällt mir auf, dass Du gemahlene Mandeln verwendest. Kann ich nicht besser Mandelmehl - geringerer Fettanteil - nehmen? Vielleicht wird der Kuchen dann nicht so "wolkig"?
Um weitere Kalorien einzusparen statt Sahne Soja- oder Kochsahne?
Für eine kurze Antwort wäre ich Dir sehr dankbar.
Viele Grüße aus Mallorca
Gisela
Staupitopia meint
Hallo Gisela,
nein, gemahlene Mandeln solltest du nicht durch entöltes oder teilentöltes Mandelmehl ersetzen. Durch den anderen Fettanteil würde sich eine ganz andere Konsistenz ergeben und der Kuchen würde viel zu trocken werden. Hier habe ich mal mehr dazu geschrieben: https://staupitopia-zuckerfrei.de/backen-mit-mandelmehl/
Der Ersatz von Sahne gehen Soja- oder Kochsahne sollte kein Problem sein.
Liebe Grüße
Katrin
Katrin Rackoll meint
Schmeckt super lecker. Schön saftig, zitronignund durch die Mandeln auch ein bisschen nach Marzipan. Die komplette high carb Familie war auch begeistert!
Staupitopia meint
Am schönsten ist es doch, wenn es der "High Carb"-Familie (eine tolle Bezeichnung wie ich finde ;-)) auch schmeckt ?
Martina Born meint
Ich teste es gerade, ist im Ofen.... ich hab eine Kastenform genommen, ich hoffe, sie ist nicht zu gross ?? ich bin gespannt, ob man ihn nutzen kann, oder ob ich fuer die Tonne backe ??
LG Maro
Nadine Trapp meint
Moin!
Ich bin begeistert!
Seit urlanger Zeit mich getraut Low Carb Kuchen zu backen!
Wenn ich das gewusst hätte......
Der war und ist toll!
Habe mir Stücke eingefroren. Heute eins aufgetaut und zum Kaffee gehabt!
Leider geil!
Muss man probieren!
Staupitopia meint
Ganz lieben Dank für deine Rückmeldung. Freut mich sehr, dass du dich mal wieder getraut hast einen Kuchen zu backen (und es einer von meinen war ;-P) und er dir dann auch noch so gut geschmeckt hat 🙂
Ilona Röttig meint
Hallo
Ich habe eine Frage, muss ich die Mandeln bevor ich sie mahle von der Schale befreien?
Mit freundlichen Grüßen
Ilona Röttig
Staupitopia meint
Liebe Ilona,
nein, das ist nicht notwendig, wird allerdings die Farbe des Kuchens ein wenig dunkler machen.
Viele Grüße
Katrin