• Rezepte
  • 📋 Merkliste
  • Backbuch
  • Themen
  • Tipps
  • Empfehlungen
  • News
  • Über mich
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • 📋 Merkliste
  • Backbuch
  • Themen
  • Tipps
  • Empfehlungen
  • News
  • Über mich
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • 📋 Merkliste
    • Backbuch
    • Themen
    • Tipps
    • Empfehlungen
    • News
    • Über mich
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×
    Staupitopia » Rezepte » Kuchen, Torten, Muffins & Co. » Torten

    Low Carb Bienenstich ohne Zucker

    5 von 6 Bewertungen
    Katrin Staupendahl Staupitopia Zuckerfrei
    Aktualisiert: 28.08.2024 · Rezept von Katrin Staupendahl · 8 Kommentare
    Zum Rezept Auf meine Merkliste Rezept gespeichert Rezeptideen über WhatsApp Pin
    Low Carb Bienenstich Rezept

    In diesem Rezept verrate ich dir, wie du einen Low Carb Bienenstich ohne Zucker ganz einfach und schnell selber machen kannst. Für den Teig ohne Hefe brauchst du nur 4 Zutaten und auch die Zubereitung der köstlichen Vanille-Creme-Füllung ist kinderleicht. Ein Rezept für einen Tortenklassiker, das jeder nachmachen kann.

    Hier geht es zum Rezeptvideo.

    Hinweise und Tipps für die Zubereitung des Teiges

    Um den Teig für den Low Carb Bienenstich selber zu machen brauchst du nur vier Zutaten: Eier, gemahlene Mandeln*, Erythrit* und Agar Agar*.

    Für die Zubereitung werden zunächst die gemahlenen Mandeln und das Agar Agar miteinander vermischt. Anschließend werden die Eier richtig schön weiß-cremig aufgeschlagen. Ein vorheriges Trennen der Eier ist hier nicht notwendig. Da dieser Schritt für die Lockerheit des Bodens wirklich wichtig ist, solltest du dir hier unbedingt ein wenig Zeit nehmen.

    Verwendest du eine Küchenmaschine*, dann kannst du für das Aufschlagen der Eier ca. 5 Minuten Zeit einkalkulieren. Wenn du ein Handrührgerät* benutzt, dann kann das Aufschlagen ein wenig länger dauern. Es funktioniert aber genauso gut.

    Erst wenn du die Eier weiß-cremig geschlagen hast solltest du schließlich das pulverisierte Erythrit hinzufügen. Anschließend solltest du es zusammen mit der Ei-Masse noch einmal für ca. 5 Minuten weiterschlagen. So verbindet sich das Erythrit gut mit der Ei-Masse.

    Zum Schluß werden schließlich noch die gemahlenen Mandeln hinzugegeben und nur so kurz wie nötig untergehoben. Bitte beachte unbedingt, dass dein Teig an Volumen verlieren wird wenn du zuviel rührst. Weniger ist hier also mehr!

    Schneller Bienenstich ohne Zucker

    Den Low Carb Bienenstich zusammensetzen

    Damit dein Low Carb Bienenstich mit der Vanillecreme gefüllt werden kann, musst du deinen Boden zunächst erst einmal der Länge nach durchschneiden. Am einfachsten geht das mit einem Tortenbodenteiler*. Solltest du so einen nicht zu Hause haben, dann solltest du zum Teilen am besten ein möglichst langes und flaches Messer nehmen.

    Indem du das Messer zum Beispiel auf ein Brett mit ungefähr der halben Höhe des Tortenbodens legst und dann vorsichtig im Kreis durch den Boden schneidest, schaffst du es den Boden möglichst gleichmäßig durchzuschneiden.

    Schließlich geht es dann an das Zusammensetzen von dem Low Carb Bienenstich ohne Hefe. Dafür setzt du den unteren Boden zunächst auf eine Tortenplatte, spannst einen Tortenring* drumherum und verteilst die Vanillecreme gleichmäßig darauf.

    Bienenstich Rezept glutenfrei ohne Mehl

    Vorschneiden nicht vergessen

    Theoretisch könntest du zum Schluß einfach den oberen Boden auf die Creme setzen. Das würde ich dir allerdings nicht empfehlen. Wie für einen Bienenstich typisch, ist auch bei diesem Low Carb Bienenstich die Creme eher weich. Der obere Boden hingegen ist durch das Mandeltopping sehr fest. Möchtest du deinen Bienenstich folglich schneiden, drückst du dir durch das Schneiden die Vanillecreme aus dem Kuchen.

    Indem du den oberen Kuchenboden vorschneidest und schließlich die einzelnen Stücke auf die Creme setzt kannst du dies allerdings ganz einfach umgehen. So lässt sich Low Carb Bienenstich dann auch wunderbar schneiden.

    Bienenstich ohne Hefe Rezept

    Mehr Rezepte für Low Carb Torten ohne Zucker

    Dir gefällt dieses Rezept für den Low Carb Bienenstich ohne Zucker? Dann solltest du dir auch diese Low Carb Torten Rezepte nicht entgehen lassen.

    • Wie wäre es mal mit einer richtig schön erfrischenden Low Carb Torte, die du nicht backen musst und die du auch vegan zubereiten kannst? Dann probier doch mal diese Joghurttorte ohne Zucker aus.
    • Diese cremige Philadelphia Torte ohne Zucker kommt ohne viel Schnick-Schnack aus. Stell dir einfach eine Low Carb Frischkäse Torte in Kombination mit einem fluffigen Biskuitboden ohne Zucker vor. So einfach wie lecker!
    • Schon bei dem Gedanken an diesen Low Carb Puddingkuchen mit Streuseln läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Probier ihn unbedingt auch einmal aus.
    • Erfahre in diesem Rezept, wie du eine traumhafte Low Carb Kühlschranktorte ohne Zucker selber machen kannst. Sie besteht aus einem leckeren Nougatboden, der mit selbstgemachtem Krokant, Sahne und Himbeeren getoppt wird.
    Glutenfreier Bienenstich ohne Zucker

    Tipp: In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren. Dabei sollst du nicht das Gefühl haben auf etwas verzichten zu müssen!

    📖 Rezept

    Bienenstich Rezept einfach und ohne Zucker

    Low Carb Bienenstich ohne Zucker und Hefe

    Autor: Katrin Staupendahl
    5 von 6 Bewertungen

    Sterne anklicken zum Bewerten.

    In diesem Rezept verrate ich dir, wie du einen Low Carb Bienenstich ohne Zucker ganz einfach und schnell selber machen kannst. Für den Teig ohne Hefe brauchst du nur 4 Zutaten und auch die Zubereitung der köstlichen Vanille-Creme-Füllung ist kinderleicht. Ein Rezept für einen Tortenklassiker, das jeder nachmachen kann.
    Menge: 12 Stück
    Drucken Pin Bewerten Auf meine Merkliste Auf die Merkliste gesetzt
    Zubereiten 45 Minuten Min.
    Backen 25 Minuten Min.
    Gesamt 1 Stunde Std. 10 Minuten Min.

    Zutaten

    Für den Teig

    • 5 Eier
    • 250 g gemahlene Mandeln*
    • 150 g Erythrit*, zu Puder gemahlen
    • 1,5 g Agar Agar*

    Für das Mandeltopping

    • 60 g Butter
    • 50 g Sahne
    • 50 g Erythrit*
    • 100 g Mandelblättchen*

    Für die Vanillecreme

    • 400 ml Mandelmilch, alternativ Milch
    • 250 g Sahne
    • 70 g Erythrit*, zu Puder gemahlen
    • 5 g Zitrusfasern*, alternativ 30 g entöltes Mandelmehl
    • 4 g Agar Agar*
    • 1 g Xanthan*, alternativ Guarkernmehl
    • Vanilleextrakt*, nach Belieben
    Aktiviere, damit der Bildschirm während der Zubereitung nicht ausgeht

    Zubereitung
     

    • Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    • Für den Teig, gemahlene Mandeln und Agar-Agar miteinander vermischen.
    • Eier weiß-cremig aufschlagen (das dauert mit einer Küchenmaschine ca. 5 Min., mit einem Handrührgerät kann es ggf. etwas länger dauern), anschließend das Erythrit Schritt-für-Schritt einrühren und alles ca. 5 Minuten weiterschlagen.
    • Gemahlene Mandeln mit so wenigen Handumdrehungen wie nötig unterheben.
    • Eine Springform (ca. 24 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand gut einfetten.
    • Teig hineinfüllen und zunächst für 15 Minuten backen.
    • Für das Mandeltopping in der Zwischenzeit Butter, Sahne und Erythrit unter ständigem Rühren aufkochen. Anschließend die Mischung, bei niedriger Wärmezufuhr, für ca. 5 Minuten weiter köcheln lassen.
    • Mischung von der Kochstelle nehmen und die Mandelblättchen einrühren.
    • Nach der ersten Backzeit, Kuchen aus dem Ofen nehmen und das Mandeltopping gleichmäßig über dem Kuchen verteilen. Kuchen anschließend erneut für 10 bis 15 Minuten backen.
    • Kuchen in der Form ein wenig abkühlen lassen, anschließend der Länge nach einmal durchschneiden und vollständig abkühlen lassen.
    • Für die Vanillecreme Zitrusfasern, Erythrit, Agar Agar und Xanthan miteinander vermischen.
    • Milch zusammen mit dem Vanilleextrakt in einen Topf geben und die Zitrusfaser-Erythrit-Mischung einrühren.
    • Creme unter ständigem Rühren aufkochen und anschließend, bei niedriger Wärmezufuhr, für ca. 3 Minuten köcheln lassen.
    • Creme auf Zimmertemperatur abkühlen lassen (sie wird dann noch dicklicher).
    • Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
    • Den unteren Kuchenboden auf eine Tortenplatte setzen und einen Tortenring drumherum spannen.
    • Vanillecreme auf dem Boden verteilen.
    • Den oberen Boden am besten in 12 Stücke vorschneiden und die einzelnen Stücke dann auf die Creme setzen, da sich der obere Boden auf der Creme nur schwer schneiden lässt ohne die Creme herauszudrücken.
    • Bienenstich vor dem Verzehr für 4 bis 5 Stunden, besser noch über Nacht, kalt stellen.

    Video

    Anmerkungen

    Bitte beachte auch die Tipps und Hinweise zum Nachmachen von dem Low Carb Bienenstich ohne Zucker oben im Blogbeitrag.

    Nährwerte

    Serving: 1Stück | Kalorien: 332kcal | Kohlenhydrate: 2.5g | Proteine: 10g | Fett: 30.2g
    Die Informationen zu den Nährwerten sind ungefähre Angaben und werden automatisch berechnet.

    Meine Empfehlungen

    Auslaufsichere Springform
    Springform, 24 cm*
    Tortenbodenteiler
    Tortenbodenteiler*
    Tortenring
    Tortenring*
    Agar Agar
    Agar Agar*
    Hast du das Rezept ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst. Hast du auch ein Foto gemacht? Verwende gerne den Hashtag #staupitopia wenn du es teilst.
    Verpasse kein neues Rezept mehr...... und melde dich für die Staupitopia Zuckerfrei News an.

    Schon probiert?

    • Low Carb Torte in 10 Minuten Rezept
      Low Carb Torte in 10 Minuten
    • Low Carb Backen mit Hefe
      Low Carb Backen mit Hefe
    • Biskuitrolle fluffig selber machen
      Low Carb Biskuitrolle ohne Zucker
    • Low Carb Kuchen ohne Backen, vegan und ohne Ei
      Joghurttorte ohne Zucker

    Du hast dieses Rezept für den Low Carb Bienenstich ohne Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst.

    Hast du auch ein Foto gemacht? Teile es doch auf Instagram und verlinke mich. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!

    Low Carb Bienenstich ohne Zucker Rezept

    * Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Über die Links mit einem "Stern" binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine liebsten Produkte ein. Diese nehme auch ich zum Backen und Kochen.

    Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte mit einem Stern kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich Staupitopia auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!

    Mehr Rezepte für dich

    • Lebkuchen Kuchen ohne Zucker Rezept
      Lebkuchen Kuchen ohne Zucker
    • Apfeltorte ohne Zucker Rezept
      Apfeltorte ohne Zucker
    • Schoko Biskuitrolle ohne Zucker Rezept
      Schoko Biskuitrolle ohne Zucker
    • Solero Torte ohne Backen und ohne Zucker Rezept
      Solero Torte ohne Backen und ohne Zucker

    Kommentare

      Hinterlasse mir einen Kommentar. Antwort abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept




      5 from 6 votes (3 ratings without comment)
    1. Mira meint

      Mai 23, 2021 at 7:39 a.m.

      Guten Morgen. Ich wollte heute das Rezept nachbacken. Allerdings geht mir den Agar Agar. Kann ich ihn durch Gelatine ersetzen?
      Vielen Dank für eine Antwort.

      Antworten
      • Staupitopia meint

        Mai 23, 2021 at 9:18 a.m.

        Hallo Mira,
        anstelle der 1,5 g Agar Agar im Teig könntest du auch 1,5 Esslöffel gemahlene Gelatine verwenden. Für die Vanille Creme kannst du auch ein Päckchen gemahlene Gelatine verwenden (9 g). Bitte beachte aber, dass die Zubereitung der Creme natürlich ein wenig anders ist, da die Gelatine erst aufgelöst werden muss.
        Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen.
        Katrin

        Antworten
    2. Sandra Schulz meint

      April 05, 2021 at 1:38 p.m.

      5 Sterne
      Hallo Katrin, ich wollte jetzt gerne mal ein Feedback geben. Ich habe schon einige deiner Rezepte ausprobiert, aber der Bienenstich ist echt ein Knaller. Da ich nicht alle Originalzutaten für das Topping zu hause hatte, habe ich alle Alternativen genommen. Da meine Familie alles etwas süßer mag, habe ich zusätzlich etwas flüssigen Süßstoff rangemacht. Es waren alle begeistert und der Kuchen ist echt lecker. Mach weiter so, ich mag deine Rezepte. Noch eine schönen Ostermontag und viele neue Ideen.
      LG Sandra

      Antworten
      • Staupitopia meint

        April 08, 2021 at 3:24 p.m.

        Liebe Sandra,
        ganz lieben Dank für deine Rückmeldung. Das freut mich sehr zu hören, dass euch der Bienenstich gut geschmeckt hat ☺️
        Viele Grüße
        Katrin

        Antworten
    3. Helga Hoppe meint

      April 03, 2021 at 12:06 a.m.

      5 Sterne
      Das Rezept kann Mann ,gut nachmachen.Und es schmeckt, einfach super klasse toll.das Rezept mach ich jetzt öfter.vielen Dank für das Rezept.

      Antworten
      • Staupitopia meint

        April 08, 2021 at 3:28 p.m.

        Ganz lieben Dank! Das freut mich sehr zu hören ☺️

        Antworten
    4. Birgit K. meint

      April 02, 2021 at 2:21 p.m.

      5 Sterne
      Hallo Katrin, ich habe heute den Bienenstock gebacken. War echt einfach. Nur hatte ich Probleme mit dem Pudding. Ich habe ihn soweit bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann, weil er noch minimal lauwarm war, in den Kühlschrank gestellt. Dann habe ich die Sahne geschlagen und den Pudding aus dem Kühlschrank geholt. Der war stocksteif. Ich habe ihn gerührt und natürlich hatte der Klumpen. Also habe ich den mit der Sahne zusammen in die Küchenmaschine... Nochmal Sahne geschlagen und dann untergehoben. Ok, ist ne ordentliche Creme geworden 🙂 was habe ich bei der Creme falsch gemacht? Der Kühlschrank?
      Ich wünsche schöne Ostern
      LG
      Birgit

      Antworten
      • Staupitopia meint

        April 08, 2021 at 3:32 p.m.

        Liebe Birgit,
        ja, das wird das Problem gewesen sein. Hier solltest du die Creme wirklich bei Zimmertemperatur abkühlen lassen, da sie aufgrund des Agar Agars (was erst mit dem Abkühlen beginnt zu gelieren) schnell zu fest werden kann und dann eben genau solche Klümpchen bildet. Beim nächsten Mal also lieber langsamer abkühlen lassen 😉
        Viele Grüße
        Katrin

        Antworten
    Katrin Staupendahl alias Staupitopia Zuckerfrei

    Hey! Schön, dass du da bist!

    Ich bin Katrin und auf meinem Blog Staupitopia Zuckerfrei zeige ich dir mit einzigartigen Rezepten ohne Zucker und Mehl, wie du ganz ohne Reue gesünder backen, naschen und genießen kannst. Bist du noch auf der Suche nach einem Low Carb Rezept, das du noch nirgendwo gefunden hast? Ich bin da, um dies zu ändern!

    Mehr über mich →

    Jetzt erhältlich:
    Das Backbuch zum Blog

    Backen ohne Zucker Backbuch Staupitopia Zuckerfrei alias Katrin Staupendahl

    HOL DIR NEUE REZEPTE PER MAIL!

    ...und melde dich für die Staupitopia Zuckerfrei News an. ♥️♥️♥️

    Jetzt anmelden

    Footer

    ↑ nach oben

    Entdecke

    • Alle Rezepte
    • Tipps
    • Empfehlungen
    • Newsletter

    Staupitopia

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Copyright © 2025 Staupitopia Zuckerfrei

    Ich freue mich über deine Bewertung

    Your vote:




    Klicke einfach auf den Button unten – so wird deine Bewertung gespeichert.

    A rating is required
    A name is required
    An email is required

    .

    Something went wrong. Please try again.