Zuckerfreien Vanillezucker selber machen ist kein Hexenwerk!
Vanillezucker selber machen? Aber warum? Beim backen gibt es gewisse Zutaten, die in fast jedem Rezept enthalten sind. Vanillezucker ist eine dieser Zutaten. Blöd nur, dass die kleinen Vanillezucker-Päckchen*, wie der Name es schon sagt, zum größten Teil aus Zucker bestehen. Hinzu kommt, dass der Vanillegeschmack des gekauften Vanillezuckers leider nur wenig aromatisch ist.
Jetzt kommt allerdings die gute Nachricht:
Vanillezucker kannst du in 2 Minuten und mit nur 2 Zutaten ganz ohne Zucker selber machen.
Wenn du ohne Zucker backen möchtest, dann sollte dieser Vanillezucker bzw. Vanille Xucker also in deiner Küchengrundausstattung nicht fehlen. Wie du den zuckerfreien Vanillezucker selber machen kannst, das erfährst du Schritt-für-Schritt im nachfolgendem Video!
Auf die Vanilleschote kommt es an!
Um zuckerfreien "Vanillezucker" selber zu machen benötigst du lediglich 2 Zutaten: Erythrit* und Vanilleschoten*. Natürlich gibt es zuckerfreien Vanillezucker auch schon zu kaufen*, allerdings ist dieser sehr teuer. Mit der Herstellung eines selbstgemachten Vanillezuckers kann man also auch einige Euros sparen.
Der kalorienfreie Zuckeraustauschstoff Erythrit* ist mittlerweile in fast allen Haushalten, die sich zuckerfrei ernähren, vorhanden. Vanilleschoten kauft man meist nur nach Bedarf, da diese im Supermarkt sehr teuer sind. Die Vanilleschoten*, die ich benutze kaufe ich meist bei amazon. Dort gibt es wirklich sehr hochwertige Vanilleschoten, für einen sehr viel günstigeren Stückpreis. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit den Vanilleschoten von Madavanilla* gemacht. Je nachdem wie viele Vanilleschoten man auf einmal kauft bezahlt man knapp über einen Euro pro Stück, was wirklich ein sehr guter Preis ist.
Egal ob als Geschenk aus der Küche für Freunde oder Verwandte oder auch einfach für deine heimische Küchenausstattung, dieser Vanillezucker darf in deiner Low Carb Rezeptsammlung nicht fehlen!
Vanillezucker ohne Zucker selber machen
Zutaten
- 200 g Erythrit*
- 2 Vanilleschoten*
Zubereitung
- Vanilleschoten der Länge nach durchschneiden.
- Mark aus der Vanilleschote kratzen und dem Erythrit zufügen.
- Den Rest der Vanilleschote in kleine Stücke schneiden und ebenfalls zum Erythrit geben.
- Alles gut miteinander vermischen.
- Die Mischung sollte für ca. 2 Tage gut durchziehen. Am besten ist es wenn die Mischung einmal am Tag gut durchgeschüttelt wird.
- Mischung im Mixer pulverisieren und in Schraubgläser umfüllen. Wer einen Thermomix benutzt kann die Mischung für 20 Sekunden auf Stufe 10 pulverisieren.
Video
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Du möchtest noch mehr?
- Wenn es mal ein Kuchen mit nur 2 Zutaten sein darf, dann probier doch mal den Low Carb Schokokuchen aus.
- Wenn du ein Karamell-Liebhaber bist, dann mach doch einfach mal Low Carb Karamell selber.
- Wenn du zufällig gerade einen Kürbis zu Hause hast, dann teste doch mal den umwerfend, lecker schmeckenden Low Carb Kürbiskuchen.
- Wenn du nicht genug vom backen bekommst, dann schau dir doch mal das Rezept für den Low Carb Schoko Tassenkuchen an.
- Wenn es in Richtung Schokolade gehen soll, dann lege ich dir den Low Carb Brownie Cheesecake wärmstens ans Herz.
Vanillezucker selber gemacht? Dann teile gerne ein Foto mit mir! Poste es bei Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke es bei Facebook @staupitopia.
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Manu
Hi. Warum pulverisiert du den xucker?
Ist doch eigentlich nicht notwendig.
Staupitopia
Hi Manu. Schau mal hier: https://staupitopia-zuckerfrei.de/puder-erythrit-vs-erythrit/
In dem Blogbeitrag habe ich mal etwas zu diesem Thema geschrieben ;-).
Liebe Grüße
Katrin
jD
Noch eine weitere Idee für einen Blog-Post: Die Unterschiede von Erythrit und Xylit beim Backen!
Ich benutze auch Xylit in meiner Küche, weil ich es weniger diesen Kühl-Effekt hat wie Erythrit.
Aber neulich habe ich Meringues/Baiser gemacht und dabei festgestellt, dass man wohl hierbei unbedingt Erythrit verwenden muss, damit die Baiser "kreidig" werden. Mit Xylit oder mit Xylit/Erythrit-Mischungen werden sie eher wie Marschmallows.
Ist Dir ähnliches auch schon aufgefallen oder benutzt Du gar nie Xylit?
Ich benutze eigentlich immer Mischungen die etwa 50/50 sind. Wenn es geht, siehe oben. Manchmal geht es nicht.
viele Grüße
jD
Staupitopia
Ja, da sprichst du ein echtes Problem bei der Verwendung von Zuckeraustauschstoffen an. Diese lassen sich wirklich nicht pauschal für jedes Rezept in einem bestimmten Verhältnis ersetzen. Die Idee mit dem Blogpost ist super. Ich schaue mal, dass ich dazu demnächst vielleicht mal ein Video machen kann.
Xylit benutze ich eigentlich nicht so oft, da ich es nicht so gut vertrage. Für manche Dinge ist es allerdings wirklich besser geeignet als Erythrit, z.B. für Tortenguss. Da mache ich dann schon mal eine Ausnahme.
Liebe Grüße
Katrin