So gelingt dein Tortenguss ohne Zucker
Du hast dich schon immer mal gefragt, wie du einen Tortenguss ohne Zucker, den du für deine Low Carb Kuchen problemlos verwenden kannst, am besten selber machst? In diesem einfachen Grundrezept verrate ich dir, wie du einen Tortenguss ohne Zucker am besten anrühren kannst und auf welche Zutat du dabei lieber nicht zurückgreifen solltest.
Den Tortenguss ohne Zucker verwenden
Den Tortenguss ohne Zucker, den du mit diesem Rezept selber machen kannst, kannst du für alle Kuchen und Torten verwenden, wie auch den Tortenguss aus dem Päckchen*. Der einzige Unterschied ist, dass der zuckerfreie Tortenguss nach dem Anrühren flüssiger ist. Im festen Zustand lässt sich kaum ein Unterschied bemerken, wie du es beispielsweise auch bei meinem Low Carb Mandarinen Schmand Kuchen auf den Bildern zu diesem Rezept sehen kannst.
Das ganze Rezept für diesen köstlichen Kuchen gibt es übrigens in meinem Backbuch. Hier kannst du dir ansehen, welche super tollen anderen Low Carb Rezepte du außerdem noch im Buch findest.
Sollte der Tortenguss ohne Zucker mit Erythrit oder Xylit angerührt werden?
Tortenguss ohne Zucker selber machen ist wirklich nicht schwer. Du benötigst nicht mehr als drei Zutaten für den klassischen weißen Tortenguss. Für einen Tortenguss mit Farbe wird lediglich ein Teil des Wasser durch pürierte Früchte in der Farbe deiner Wahl ersetzt. Nichtsdestotrotz ist die Wahl des Zuckeraustauschstoffs von besonderer Bedeutung für ein optisch ansprechendes Ergebnis.
Um dir einmal genau zu zeigen, warum die Wahl des Zuckeraustauschstoffs für deinen Tortenguss ohne Zucker so wichtig ist, habe ich im Rezeptvideo einmal den Tortenguss mit Xylit* und einmal mit
Erythrit* angerührt.
Wie du im Video sehen kannst, sind beide Tortengüsse im flüssigen Zustand noch nicht voneinander zu unterscheiden. Das ändert sich jedoch, sobald man sie für ein paar Stunden fest werden lässt. Während der Tortenguss mit Xylit genauso bleibt, wie wir es uns von einem Tortenguss wünschen (schön glatt, klar und fest) beginnt der Tortenguss mit Erythrit schon nach etwa 3 Stunden auszukristallisieren. Dabei ist es egal ob der Tortenguss bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank fest wird. Nach ca. einem Tag kristallisiert der Tortenguss mit Erythrit noch weiter aus und wird bröselig, sodass er einfach auf einem Kuchen ungenießbar aussehen würde. Im Gegensatz dazu bleibt der Tortenguss mit Xylit weiterhin schön glatt und fest.
Aber was versuche ich es dir mit Worten zu beschreiben. Seh doch einfach mal selbst hier im Rezeptvideo.
Tipp: Kennst du schon meine Pinterest-Seite? Hier findest du unzählige, weitere Low Carb Rezepte in den verschiedensten Kategorien. Schau gerne mal vorbei!
Grundrezept für einen Tortenguss ohne Zucker.
Zutaten
- 150 ml Wasser
- 100 g pürierte, frische Erdbeeren (für andere Farben können natürlich auch andere Früchte verwendet werden)
- 40 g Xylit*
- 1 g Agar-Agar* oder ½ Pck. gemahlene Gelatine
Zubereitung
- Für den Tortenguss mit Agar-Agar* (weiß und rot) alle Zutaten zusammen in einem Topf zum köcheln bringen. Tortenguss für ca. 3 Minuten köcheln lassen, ein wenig abkühlen und anschließend über den Kuchen gießen.
- Für den Tortenguss mit gemahlener Gelatine (weiß und rot), die Gelatine mit 3 El von dem Wasser vermischen und für ca. 5 Minuten quellen lassen.
- Restliches Wasser zusammen mit dem Xylit und für den roten Tortenguss, den pürierten Erdbeeren aufkochen. Gelatine einrühren und noch einmal kurz aufkochen lassen. Tortenguss anschließend ein wenig abkühlen lassen und dann über den Kuchen gießen.
Hinweis:
https://staupitopia-zuckerfrei.de/tortenguss-ohne-zucker-rezept/Du möchtest noch mehr Low Carb Basisrezepte?
- Mit diesem Grundrezept für einen süßen Mürbeteig ohne Zucker kannst du zahlreiche Rezepte für Kuchen, Plätzchen oder anderes Gebäck ganz ohne Zucker backen.
- Du möchtest wissen, wie du ein Low Carb Schoko-Puddingpulver selber machen kannst, das ohne Stärke auskommt und zudem auch noch glutenfrei und vegan ist? Dann schau dir einmal dieses Rezept an.
- Du möchtest wissen, wie du eine leckere und super schnelle Low Carb Pizzasauce selber machen kannst? Dann solltest du dir einmal dieses Rezept ansehen.
- Wolltest du schon immer mal Kokosmilch selber machen? Gute Entscheidung! Denn selbstgemachte Kokosmilch schmeckt wirklich und Längen besser als gekaufte Kokosmilch. Hier erfährst du, wie es gemacht wird.
Tortenguss ohne Zucker ausprobiert? Dann teile gerne ein Foto mit mir! Poste es bei Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke es bei Facebook @staupitopia.
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Brgitta Peter says
Leider ist ja Xylit ein tödliches Gift für Hunde, deshalb kommt es mir nicht ins Haus, da meine Hunde immer an Betteln sind und man nie weiss, was sie erwischen. Hast Du es schon einmal mit Tagatesse oder Trehalose probiert?
Staupitopia says
Ja, da hast du Recht. Wenn es sein könnte, dass Hunde etwas davon zwischen die Zähne kriegen, sollte man es lieber nicht verwenden. Mit Tagatesse oder Trehalose habe ich es noch nicht probiert.