Vielfältiges Grundrezept für einen süßen Mürbeteig ohne Zucker
Mit diesem Grundrezept für einen süßen und glutenfreien Mürbeteig ohne Zucker kannst du unzählige Rezepte für beispielsweise Kuchen, Plätzchen und diverses Gebäck ohne Zucker ganz einfach selbst machen. Der Mürbeteig ohne Zucker besteht aus einer Kombination von gemahlenen Mandeln sowie Kokosmehl und wird mit Erythrit gesüßt. Er ist schnell, einfach und unkompliziert zuzubereiten und sollte als Grundrezept für das Backen ohne Zucker und Mehl in deiner Low Carb Rezepte-Sammlung unbedingt einen Platz finden.
Warum solltest du für den Mürbeteig ohne Zucker eine Kombination aus gemahlenen Mandeln und Kokosmehl verwenden?
Im Gegensatz zu meinem Rezept für einen herzhaften Low Carb Mürbeteig für den ich Kartoffelfasern* und entöltes Mandelmehl* verwende, habe ich in meinem Rezept für einen süßen Mürbeteig ohne Zucker eine Kombination aus Kokosmehl* und gemahlenen Mandeln* gewählt.
Da das Kokosmehl an sich schon eine gewisse Grundsüße mitbringt, lässt sich die Menge des Erythrits*, die ich zum süßen des Mürbeteigs ohne Zucker verwende, reduzieren. Ein späteres kristallisieren des Erythrits wird damit verringert und der kühlende Nachgeschmack des Erythrits wird im Gebäck kaum spürbar. In Verbindung mit gemahlenen Mandeln, wird der Eigengeschmack des Kokosmehls verringert und die Konsistenz von dem Mürbeteig ohne Zucker wird perfekt.
Probier es unbedingt einmal aus.
Mürbeteig ohne Zucker zubereiten
Die Zubereitung des Mürbeteigs ohne Zucker ist denkbar einfach. Gebe einfach gemahlene Mandeln*, Kokosmehl*, weiche Butter, zu Puder gemahlenes Erythrit*, Ei, Xanthan* oder Guarkernmehl* sowie Vanilleextrakt* für einen schönen vaniligen Geschmack in eine Rührschüssel und knete alles kurz zu einem Teig.
Damit der Teig ausrollbar wird bzw. sich gut weiterverarbeiten lässt solltest du ihn nun, in Frischhaltefolie gewickelt, für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Nach der Kühlzeit kannst du den Mürbeteig ohne Zucker perfekt ausrollen und ihn beispielsweise zu leckeren Plätzchen oder einem Kuchenboden weiterverarbeiten.
Tipp: Zum Ausrollen des Mürbeteigs ohne Zucker solltest du deine Arbeitsfläche am besten bemehlen. Zum Low Carb Backen haben sich dafür Bambusfasern* aufgrund ihrer Feinheit und ihres neutralen Geschmacks für mich als die beste Möglichkeit herausgestellt.
Du möchtest noch mehr Grundrezepte für das Low Carb Backen?
- Mit einem Quark-Öl-Teig kannst du eine Vielzahl an Rezepten backen. Hier erfährst du, wie du einen Low Carb Quark-Öl-Teig ganz einfach selber machen kannst.
- Dich interessiert, wie du ein Low Carb Sahnesteif selber machen kannst, das beim Schlagen von Sahne keine Klümpchen bildet? Hier geht zum Rezept.
- Du möchtest wissen, wie du ein Low Carb Schoko-Puddingpulver selber machen kannst, das ohne Stärke auskommt und zudem auch noch glutenfrei und vegan ist? Dann schau dir einmal dieses Rezept an.
- Nuss-Nougat Creme ist nicht nur ein köstlicher Aufstrich, sondern auch eine tolle Zutat zum Backen. Hier erfährst du, wie du eine Nuss-Nougat Creme ohne Zucker selber machen kannst.
Tipp: In meinem Ebook Low Carb Backen und Naschen findest du viele weitere, süße und herzhafte Low Carb Naschereien. Hier kannst du dir das Inhaltsverzeichnis ansehen.
Mürbeteig ohne Zucker – Grundrezept
Zutaten
- 140 g gemahlene Mandeln*
- 20 g Kokosmehl*
- 110 g Butter weich
- 100 g Erythrit* zu Puder gemahlen
- 1 Ei
- ½ TL Xanthan* alternativ Guarkernmehl
- Vanilleextrakt* nach Belieben
Zum Ausrollen
Zubereitung
- Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig kneten.
- Teig, in Frischhaltefolie gewickelt, für mindestens 30 Minuten kühlen oder bis zur Weiterverwendung im Kühlschrank aufbewahren.
- Tiefgekühlt hält sich der Teig bis zu 3 Monate.
- Einfache Mürbeteigplätzchen ohne Zucker werden beispielsweise im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten gebacken. Sie sind dann zunächst noch sehr weich, werden aber aufgrund des Erythrits nach dem Abkühlen fester.
- Der Teig reicht für ca. 400 g Mürbeteig ohne Zucker.
Anmerkungen
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Mürbeteig ohne Zucker ausprobiert? Dann teile gerne ein Foto mit mir! Poste es bei Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke es bei Facebook @staupitopia.
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Chrissie
Achja,hab noch was vergessen.Wegen den Flohsamenschalen.Ich vertrage die nicht gut durch meinen empfindlichen Darm.Das ist äußerst peinlich.Vieles bekommt mir nicht an diesen Samen ect.Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch um diese zu ersetzen.
Glg Chrissie
Staupitopia
Da habe ich leider keine pauschale Antwort. Sie sind oft wichtig für die Bindung der Teige und sollten daher nicht weggelassen werden. Aber es gibt ja zum Glück auch viele Rezepte für die du keine Flohsamenschalen benötigst 😉
Chrissie
Hallo Katrin.
Kann ich statt Mandeln auch z.b Haselnüsse nehmen?
Und bei vielen Rezepten ist meist viel Mandelmehl.Das mag ich nicht so.Geht das auch mit,z.b Walnussmehl?
Liebe Grüße Chrissie
Staupitopia
Liebe Chrissie,
ja, gemahlene Mandeln kannst du auch durch gemahlene Haselnüsse ersetzen. Mit Walnussmehl habe ich es noch nicht ausprobiert. Das müsstest du einfach mal probieren.
Viele Grüße
Katrin
Niki
Hallo, kann man statt des Erythrits aux Xylit nehmen?
LG
Staupitopia
Hallo,
ja, das geht auch. Die Menge kannst du dann um ca. 30 Prozent reduzieren, da Xylit ja süßer ist 😉
Liebe Grüße
Katrin
Renate
Danke für dieses Rezept und alle deine Inspirationen.
Den Back-Tip für die Plätzchen finde ich gut.
Wie lange sollte der Mürbeteig backen, wenn ich ihn als Kuchenboden verwenden möchte?
Staupitopia
Das freut mich 🙂
Wenn du ihn ohne Belag bäckst ca. 10 - 12 Minuten und mit Belag muss man natürlich immer schauen. Da kommt es aufs Rezept an.