Wunderbar soft und aromatisch: Mandelkekse ohne Mehl
Diese Mandelkekse ohne Mehl und ohne Zucker sind meine Abwandlung der unter dem Namen Ricciarelli bekannten italienischen Mandelkekse. Wie der Name schon vermuten lässt bilden Mandeln die Grundlage der Kekse. Dazu kommt dann noch Eiweiß, normalerweise Zucker oder Honig sowie Aromen. In meinem Rezept erfährst du nun, wie du das leckere italienische Gebäck auch ohne Zucker selber machen kannst.

Diese aromatischen Mandelkekse ohne Mehl und Zucker zergehen auf der Zunge
Diese Mandelkekse ohne Mehl und Zucker sind so wunderbar soft, dass sie praktisch von ganz allein auf der Zunge zergehen. Der Grundteig bringt ein marzipan-ähnliches Aroma mit sich, dass du noch nach Belieben mit weiteren Aromen, wie beispielsweise Kakao*, Zitrone* oder Orange* ergänzen kannst.
In meinem Rezept habe ich eine Hälfte des Grundteigs mit Kakaopulver für eine leicht schokoladige Version der Mandelkekse vermengt. Der anderen Hälfte habe ich ein paar Tropfen Zitronenöl hinzugefügt. Anstelle des Zitronenöls kannst du hier aber natürlich auch gut Zitronenschalenabrieb verwenden - je nachdem wie intensiv du den Zitronengeschmack in deinen Mandelkeksen ohne Mehl haben möchtest.
Ungefähr einen Tag nach dem Backen bilden die Mandelkekse eine etwas festere Hülle, die den weichen Kern der Kekse umgibt. Mir persönlich schmecken sie dann am allerbesten.
Damit auch du zu diesem leckeren Backergebnis kommst, solltest du dich allerdings unbedingt an die Backzeit im Rezept halten. Wundere dich nicht, wenn die Kekse noch sehr weich sind, wenn du sie aus dem Ofen nimmst. Genau so soll es sein!
Tipp
Wenn du Lust hast auch mal einen leckeren und zuckerfreien Kuchen mit Mandeln zu backen, dann kann ich dir dieses Rezept für einen Mandelkuchen ohne Mehl wärmstens ans Herz legen.
So kannst du die Mandelkekse ohne Mehl auch mit Erythrit backen
Traditionellerweise werden die italienischen Mandelkekse mit Zucker und Honig gesüßt. Für eine zuckerfreie Version des Gebäcks solltest du hier, für meine favorisierte Version, auf Xylit* zurückgreifen. Im Gegensatz zu Erythrit* härtet Xylit ein Gebäck nach dem Backen nicht so sehr aus, wodurch die Mandelkekse auch nach dem Auskühlen wunderbar weich bleiben.
Wenn du die Mandelkekse nichtsdestotrotz lieber mit Erythrit backen möchtest, dann ist das allerdings auch möglich. In einigen Back-Experimenten habe ich herausgefunden, dass eine Kombination aus Erythrit und Agar Agar* dazu führt, dass auch Gebäck mit Erythrit nach dem Auskühlen deutlich weniger aushärtet. Daraus sind beispielsweise diese Rezepte für Low Carb Schokokekse oder Low Carb Chocolate Chip Cookies entstanden.
In diesem Rezept für die Mandelkekse ohne Mehl und ohne Zucker würde ich dir daher für die Erythrit-Version empfehlen 1 bis 2 Gramm Agar-Agar in die gemahlenen Mandeln zu rühren, bevor du mit der Zubereitung des Teiges weitermachst, wie im Rezept beschrieben.
Du möchtest noch mehr Rezepte für Low Carb Kekse und Plätzchen?
- Du möchtest einfache und super leckere Butterkekse ohne Zucker backen, die zudem auch noch glutenfrei sind? Dann solltest du dieses Rezept unbedingt einmal ausprobieren!
- Mit meinem Grundrezept für Low Carb Plätzchen ohne Zucker und Mehl kannst du so viele Variationen backen, dass du einen bunten und zudem auch noch gesunden Plätzchenteller problemlos füllen kannst.
- Du möchtest wissen, wie du vegane Schokokekse ohne Zucker und Mehl aus nur 4 Zutaten backen kannst? Hier erfährst du, wie die leckeren Kekse gebacken werden.
- Wenn du Karamell liebst und gerne Plätzchen naschst, dann musst du unbedingt einmal diese Low Carb Karamell Plätzchen ausprobieren.
Tipp: In meinem Buch Low Carb Backen und Naschen findest du viele weitere, süße und herzhafte Low Carb Naschereien. Schau dir gern einmal das Inhaltsverzeichnis an.
Mandelkekse ohne Mehl und ohne Zucker
Zutaten
- 300 g gemahlene Mandeln*
- 130 g Xylit* zu Puder gemahlen
- 2 Eiweiß
- 1 Tl Backpulver
- 4 Tropfen Bittermandelöl*
- 3 Tropfen Zitronenöl*
- 1 Tl Kakaopulver*
Zubereitung
- Eiweiß steif schlagen und anschließend Xylit Schritt-für-Schritt einrühren. Alles 5 Minuten weiter schlagen.
- Bittermandelöl kurz einrühren.
- Gemahlene Mandeln sowie Backpulver miteinander vermischen.
- Mandelmischung zum Eischnee geben und alles miteinander verkneten (Achtung: Der Teig ist ziemlich klebrig).
- Teig in zwei Hälften teilen. In eine Hälfte das Kakaopulver einkneten und in die andere das Zitronenöl.
- Nun am besten mit leicht! angefeuchteten Händen kleine Portionen vom Teig abtrennen, zu Kugeln formen, ein wenig platt drücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backgitter legen.
- Kekse auf dem Backgitter für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
- Ofen auf 120 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, Kekse anschließend für ca. 20 Minuten backen und vor dem Verzehr für ca. 30 Minuten auf dem Backgitter abkühlen lassen.
Anmerkungen
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für Low Carb Mandelkekse ohne Mehl und ohne Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst. Wenn du auch ein Foto machst und es auf Instagram teilst, dann verlinke mich gerne @staupitopia_zuckerfrei und verwende den Hashtag #staupitopia. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!
* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Die mit einem "Stern" markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Über diese binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine Lieblingsprodukte ein, die auch ich zum Backen und Kochen verwende. Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Affiliate-Links tragen dazu bei, dass ich staupitopia-zuckerfrei.de auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Joy
Bisher konnte mich Gebäck und Kuchen mit Erytrith aufgrund des kühlen Geschmacks nicht überzeugen, leider auch keine Mischung mit Stevia. Ist das mit Xylit anders?
Staupitopia
Xylit schmeckt schon anders. Ich denke, du solltest es einfach mal ausprobieren 😉
Luise
wieso muss man wenn man Erythrit nimmt Agar Agar oder Gelatine dazu geben?
Luise
kann man statt Mandeln auch Haselnüsse verwenden ?
Staupitopia
Ja, das ist ein Problem 😉
Martina
Hallo Karin,
ich möchte die Mandelkekse gerne mit Erythrit backen. Wie viel Agar Agar oder gem. Gelatine soll ich dazu geben?
Danke und herzliche Grüße
Martina
Staupitopia
Hallo Martina,
1 bis 2 Gramm Agar Agar solltest du bei der Erythrit-Version hinzufügen 😉
Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen.
Katrin
Martina
Hallo Karin,
ich habe heute die Kekse mit Erythrit und 2 g gem. Gelatine gebacken. Sind lecker geworden und schmecken...
Du hast auf eine Frage nach der Aufbewahrung geantwortet ... am besten in einer Keksdose. Kann ich die auch in einer "Lock und Lock-Dose" in der sie luftdicht verschlossen sind aufbewahren oder meinst du, dass sie darin "schimmelig" werden?
Danke und Herzensgrüße
Martina
Staupitopia
Hallo Martina,
schön, dass dir die Kekse gut schmecken. Ich denke schon, dass du sie auch gut in einer luftdicht verschlossen Dose aufbewahren kannst. Hauptsache trocken 😉
Liebe Grüße
Katrin
Tanja
Hallo! Wie bewahre ich die Kekse am besten auf und wie lange halten sie sich? ☺️
Staupitopia
Hallo,
du kannst die Kekse am besten in einer Keksdose aufbewahren. Sie halten sich ca. 1-2 Wochen.
Liebe Grüße
Katrin
Monika
Diese Kekse sind einfach der absolute Hammer. Ich habe sie jetzt schon öfters gebacken und wollte daher einfach nur mal DANKE für dieses Rezept sagen. Lg
Staupitopia
Liebe Monika,
ganz lieben Dank. Das freut mich aber sehr ☺️.
Viele Grüße
Katrin
Martina
Hallo,
ich mag weder Erytrit, Birkenzucker oder Stevia. Alles ausprobiert und anschließend weggeschmissen. Das einzige was einigermaßen geht ist der flüssige Süßstoff. Kann ich den auch nehmen oder gelingt dann das Rezept nicht ? 😳
Liebe Grüße Martina
Staupitopia
Liebe Martina,
nein, ich denke nicht dass du hier mit flüssigem Süßstoff zu einem ähnlichen Ergebnis kommst.
Viele Grüße
Katrin