Köstlich und cremig: Das bringt den Geschmack von diesem Eierlikör ohne Zucker wohl am Besten auf den Punkt. Du kannst den zuckerfreien Eierlikör mit und ohne Alkohol selber machen und ihn als kleines Highlight während der nächsten Feierlichkeiten genießen. Auch zum Backen von Kuchen oder als Topping für Eis ist der Eierlikör ohne Zucker natürlich bestens geeignet. Und das Beste: Die Zubereitung ist wirklich einfach!
So wird der Eierlikör ohne Zucker gemacht
Für den Eierlikör ohne Zucker vermischt du als erstes die Sahne mit der Milch, gibst den Vanilleextrakt* hinzu und entscheidest dich anschließend ob du deinen Eierlikör mit oder ohne Alkohol zubereiten möchtest.
Für die Version ohne Alkohol mischt du nun noch einfach ein paar Tropfen Rumaroma hinzu und für die Version mit Alkohol gibst du noch den weißen Rum hinzu.
In einem Mixer werden als nächstes Erythrit* und Guarkernmehl* zu einem feinen Puder vermixt.
Hinweis: Da das Guarkernmehl sehr schnell Klümpchen bildet, solltest du das Guarkernmehl zum Andicken des Likörs auf jeden Fall nicht erst später zum Likör hinzugeben. Indem du es zunächst mit dem Erythrit vermischst, bildet es hinterher im Likör auch keine Klümpchen.
Als nächstes gibst du zwei Eigelb in eine Rührschüssel und schlägst diese richtig schön weiß-cremig auf. Das ganze kann ca. 5 bis 10 Minuten dauern.
Tipp: Du suchst noch nach einer Verwendung für das übrig gebliebene Eiweiß? Dann probiere doch mal aus Baiser ohne Zucker selber zu machen oder diese köstlichen Low Carb Mini Pavlovas.
Sobald deine Eigelbe richtig schön weiß geworden ist, gibst du die trockenen Zutaten hinzu und rührst sie gut ein.
Den Eierlikör ohne Zucker auf Temperatur bringen
Wenn du alles gut miteinander verrührt hast, stellst du deine Rührschüssel einfach auf einen Topf mit heißem Wasser und schlägst alles so lange weiter, bis der Eierlikör ohne Zucker eine Temperatur von über 70 Grad angenommen hat.
Hinweis: Durch das Erhitzen bekommt der Eierlikör ohne Zucker nicht nur die perfekte Konsistenz, sondern es werden auch mögliche Salmonellen in dem rohen Eigelb ab dieser Temperatur abgetötet.
Am besten kannst du mit einem Küchenthermometer* kontrollieren, ob dein Likör die Zieltemperatur erreicht hat. Natürlich brauchst du dieses aber nicht unbedingt. Du merkst während des Rührens eigentlich ganz gut, wenn dein Eierlikör ohne Zucker anfängt dicklicher zu werden.
Das ist auch genau der Punkt, an dem er die Temperatur von ca. 70 Grad erreicht hat. Um sicher zu gehen, kannst du dann einfach noch ein wenig weiter rühren. Achte aber auf jeden Fall darauf, dass dein zuckerfreier Eierlikör nicht zu kochen beginnt.
Um den Eierlikör länger haltbar zu machen solltest du die Fläschchen, in die du deinen Likör abfüllen möchtest natürlich noch sterilisieren. Dafür gibst du diese einfach für ein bis zwei Minuten in kochendes Wasser.
Dann wird der noch heiße Eierlikör ohne Zucker nur noch in die sterilisierten Fläschchen abgefüllt und ist auch schon bereit zum Verzehr.
Natürlich schmeckt er kalt am allerbesten - von daher solltest du dich lieber noch ein wenig gedulden und deinen selbst gemachten Eierlikör ohne Zucker, vor dem Verzehr, im Kühlschrank richtig schön kalt werden lassen.
Das Rezeptvideo
Im Rezeptvideo siehst du, wie du neben dem Eierlikör ohne Zucker auch einen Low Carb Irish Cream Likör selber machen kannst. Schau es dir unbedingt einmal an!
Du möchtest noch mehr Rezepte für Getränke ohne Zucker?
Wenn dir dieses Rezept für Low Carb Eierlikör ohne Zucker gefällt, dann solltest du dir auch diese Rezepte nicht entgehen lassen.
- Mit diesem Rezept kannst du einen Glühwein ohne Zucker selber machen, der herrlich aromatisch und lecker schmeckt. Verfeinert mit Gewürzen wie Nelken, Zimt, Anis und Orange ist der Glühwein etwas besonderes in der kalten Jahreszeit und natürlich auch ein schönes Getränk für die Feiertage.
- Ingwersirup schmeckt einfach das ganze Jahr über. Egal ob du ihn im Winter als leckeres Immunbooster-Getränk genießen oder ihn im Sommer zu einem köstlichen Ginger Ale weiterverarbeiten möchtest.
- Dieser leckere Cocktail erfrischt nicht nur im Sommer: Low Carb Mojito ohne Alkohol
- Du liebst Schokolade? Mit diesem Rezept kannst du heiße Schokolade ohne Zucker genießen.
- Oder darf es lieber weiß sein? Dann findest du hier mein Rezept für eine heiße, weiße Trinkschokolade ohne Zucker.
Tipp: In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren, ohne das Gefühl zu haben, auf etwas verzichten zu müssen!
Eierlikör ohne Zucker selber machen
Zutaten
- 2 Eigelb
- 100 g Erythrit*
- 200 ml Sahne
- 200 ml Mandelmilch*
- ½ Tl Guarkernmehl*
- 1/4 Fläschchen Rumaroma* alternativ 125 ml weißer Rum
- Vanilleextrakt* nach Belieben
Zubereitung
- Erythrit zusammen mit dem Guarkernmehl zu einem feinen Puder mahlen.
- Eigelb weiß aufschlagen (das kann ca. 5 bis 10 Minuten dauern).
- Erythrit-Guarkernmehl-Mischung Schritt-für-Schritt zum Eigelb hinzufügen.
- Sahne, Mandelmilch, Rum oder Rumaroma und Vanilleextrakt einrühren und alles über einem Wasserbad, unter ständigem Rühren auf über 70 Grad erhitzen.
- Den heißen Eierlikör in sterilisierte, Einmachflaschen umfüllen und bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern.
Video
Anmerkungen
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für den Low Carb Eierlikör ohne Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst. Hast du auch ein Foto gemacht? Teile es doch auf Instagram und verlinke mich gerne @staupitopia_zuckerfrei. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!
* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Die Links mit einem "Stern" sind sogenannte Affiliate-Links. Über diese binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine Lieblingsprodukte ein, die auch ich zum Backen und Kochen nehme.
Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich staupitopia-zuckerfrei.de auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stefanie
Hallo Katrin,
ich freue mich schon sehr das Rezept auszuprobieren ?
Ist der zuckerfreie und alkoholfreie Eierlikör eher flüssig oder etwas fester? Ich würde ihn nämlich auch gern auf eine Lowcarb Eierlikörtorte machen. Nicht, dass mir die Torte "davonläuft" ? Dann wird er lieber nur trinkend genossen und ich lass mir für die Torte etwas anderes einfallen.
PS: Danke für die vielen wundervollen Rezepte! ?
Staupitopia
Hallo Stefanie,
ich würde sagen er ist von der Konsistenz so wie man es auch von "normalem" Eierlikör kennt 😉
Liebe Grüße und berichte gern mal von deiner Torte 😉
Andrea
Hallo Katrin kann ich statt Guakernmehl auch Xanthan nehmen?
Staupitopia
Hallo Andrea,
ja, das geht auch.
Liebe Grüße
Katrin
Susa
Hallo,
habe Deine Seite erst kürzlich entdeckt und bin ganz verliebt!!!
Den Eierlikör ohne Zucker werde ich auf jeden Fall zu Ostern ausprobieren.
Ganz liebe Grüsse Susanne...
Staupitopia
Liebe Susanne,
das freut mich sehr zu hören, dass dir meine Seite gut gefällt! Lass dir den Eierlikör schmecken ☺️
Viele Grüße
Katrin
Sabine
Liebe Katrin,
noch ein kleiner Fehler: "Sobald dein Eigelb richtig schön weiß geworden ist, rührst du die Sahne-Milch-Rum-Mischung sowie die Erythrit-Guarkernmehl-Mischung in das Eiweiß ein." Eigelb!
Beste Grüße, Sabine
Staupitopia
Hallo Sabine,
danke für den Hinweis. Freue mich immer über so aufmerksame Leser - manchmal fällt einem das selbst gar nicht mehr auf ?
Liebe Grüße
Katrin