
Du möchtest Low Carb Spritzgebäck ohne Zucker selber machen? Dieses einfache Rezept solltest du einmal ausprobieren. Erfahre, wie du einen zuckerfreien Plätzchenteig selber machen kannst, der sich perfekt für die Gebäckpresse eignet und genieße wunderschönes Mandel Spritzgebäck in den verschiedensten Formen.
Spritzgebäck ohne Fleischwolf
Wenn es um Weihnachtsplätzchen geht, dann gehört das Spritzgebäck mitunter zu den absoluten Klassikern. Natürlich konnte ich es daher auch nicht lassen, mir ein einfaches Rezept für Spritzgebäck ohne Zucker zu überlegen.
Anders als viele andere Rezepte für Spritzgebäck, die du dir vielleicht schon einmal angeschaut hast, brauchst du für mein Rezept allerdings keinen Fleischwolf. Ich habe mir ein Mandel Spritzgebäck Rezept für die Gebäckpresse überlegt. Mit dieser lassen sich die wunderschönsten Plätzchen-Formen zaubern und das auch noch ganz einfach.
Geschmacklich ist das Spritzgebäck ohne Zucker etwas weicher als das, dass du normalerweise mit klassischen Rezepten backen kannst. Das liegt ganz einfach daran, dass dieses Rezept nicht nur zuckerfrei, sondern auch glutenfrei ist. Nichtsdestotrotz hat das Low Carb Spritzgebäck ohne Zucker einen wundervollen Geschmack, ist schön zart, buttrig und einfach super lecker.
Tipp: Du hast Lust auf noch mehr weihnachtliche Rezepte? Hier findest du 10 tolle Rezepte für Weihnachtsgebäck ohne Zucker.
Tipps zum Selbermachen
Das Selbermachen von Low Carb Spritzgebäck ohne Zucker ist eigentlich ganz einfach. Trotzdem solltest du beim Nachmachen von diesem Rezept ein paar Tipps und Hinweise beachten, damit dir zu Hause dein Spritzgebäck perfekt gelingt.
Die Temperatur von dem Teig
Damit du deinen Spritzgebäck-Teig ohne Zucker ganz einfach mit der Gebäckpresse aufspritzen kannst, sollte dein Teig nicht zu warm und auch nicht zu kalt sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich der Teig am besten aufspritzen lässt, wenn er für ca. eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen konnte.
Ist er zu kalt, dann lässt sich der Teig nicht so einfach durch die Gebäckpresse drücken. Ist er zu warm, dann kann es sein, dass er ein wenig an deiner Gebäckpresse kleben bleibt.
Stell dir, wie auch beim Backen, also am besten eine Uhr, wenn du den Teig für dein Spritzgebäck ohne Zucker zum Ruhen in den Kühlschrank legst.
Backpapier?
Anders als bei den meisten anderen Plätzchen Rezepten ohne Zucker, solltest du dein Spritzgebäck ohne Zucker nicht auf einem Backpapier backen. Das liegt ganz einfach daran, dass das Mandel Spritzgebäck beim Aufspritzen nicht gut daran haften bleibt.
Am besten spritzt du dein Low Carb Spritzgebäck also direkt auf ein Backblech. Alternativ kannst du auch eine Dauerbackmatte nehmen. Mit ihr funktioniert das Aufspritzen ebenfalls sehr gut.
Die richtige Verwendung der Gebäckpresse
Die Verwendung einer Gebäckpresse* ist nicht schwer. Du gibst einfach den Teig in das Edelstahlrohr, wählst eine Plätzchen-Schablone deiner Wahl aus und spritzt den Teig auf.
Bitte beachte, dass du deine Gebäckpresse auf jeden Fall senkrecht zum Backpapier aufsetzt. Jetzt drückst du einmal auf den Griff deiner Gebäckpresse und schon sollte dein erstes Spritzgebäck Plätzchen ohne Zucker auf deinem Backblech liegen.
Es kann sein, dass das erste Plätzchen, dass du durch die Schablone drückst, noch nicht ganz perfekt ist. Manchmal hat sich der Teig am Anfang noch nicht gleichmäßig durch das Rohr gedrückt und so fehlt vielleicht ein kleiner Teil von deinem ersten Plätzchen.
Manchmal drückt sich am Anfang auch gleich etwas zu viel Teig durch die Schablone. Mit dem zweiten Plätzchen, dass du aufspritzt haben sich diese Probleme aber normalerweise erledigt.
Aufbewahrung
Ich würde dir empfehlen, dein Spritzgebäck ohne Zucker am besten in einer Keksdose aufzubewahren. Dort bleibt es einfach schön saftig.
Wenn du dein Spritzgebäck auf einem Plätzchenteller aufbewahrst, dann wird es nach 1 bis 2 Tagen ein wenig mürber von der Konsistenz. Das schmeckt dann auch sehr lecker.
Bewahrst du es auf diese Weise allerdings länger auf, dann wird es leider zu trocken. Ich selbst bevorzuge daher die Version in der Keksdose.
Spritzgebäck ohne Zucker - Oft gestellt Fragen
Ja, wenn du einen Spritzbeutel zu Hause hast, dann geht das auch. Am besten wählst du eine Spritztülle mit möglichst breiter Öffnung. So ist das Aufspritzen dann einfach etwas leichter.
Zur Verwendung in einem Fleischwolf ist der Teig nicht fest genug. Wenn du zwei bis drei Gramm mehr Xanthan für deinen Spritzgebäck-Teig verwendest, dann kann ich mir gut vorstellen, dass er sich so auch gut mit einem Fleischwolf verarbeiten lässt. Da ich allerdings keinen Fleischwolf zu Hause habe, konnte ich das bislang noch nicht testen.
Mehr Rezepte für Weihnachtsplätzchen ohne Zucker
Dir gefällt dieses Rezept für das Mandel Spritzgebäck ohne Zucker? Dann solltest du dir auch diese Rezepte für Weihnachtsplätzchen ohne Zucker nicht entgehen lassen.
- Diese glutenfreien Lebkuchen ohne Zucker sind ein absoluter Traum in der Weihnachtszeit. Sie sind wunderbar saftig, aromatisch und ganz einfach selber zu machen.
- Wer Kokos mag, der muss diese saftigen Kokosmakronen ohne Zucker einfach unbedingt einmal backen. Die Kokosmakronen werden ohne Oblaten gebacken und sind mit nur 3 Grundzutaten im Nu fertig gestellt.
- Hast du schon einmal Spekulatius ohne Zucker selber gemacht? Falls nicht, dann wird es jetzt aber höchste Zeit!
- Wenn es um schnelle und einfache Backrezepte geht, dann sind diese zuckerfreien Plätzchen mit gemahlenen Haselnüssen ganz vorne mit dabei. Für die Zubereitung benötigst du nur 3 Zutaten und da die einfachen Haselnussplätzchen ohne Ei auskommen sind sie auch für alle geeignet, die sich vegan ernähren.
Tipp: In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren. Dabei sollst du nicht das Gefühl haben auf etwas verzichten zu müssen!
📖 Rezept
Einfaches Spritzgebäck ohne Zucker
Sterne anklicken zum Bewerten.
Zutaten
- 140 g gemahlene Mandeln*
- 20 g Kokosmehl*
- 110 g Butter, weich
- 100 g Erythrit*, zu Puder gemahlen
- 3 Eier
- 1 g Xanthan*, alternativ Guarkernmehl
- Vanilleextrakt*, nach Belieben
Zubereitung
- Gemahlene Mandeln, Kokosmehl, Erythrit und Xanthan miteinander vermischen.
- Butter, Eier sowie Vanilleextrakt hinzugeben und alles zu einem Teig rühren. Teig für ca. 30 Minuten kühlen (er sollte nicht zu kalt und auch nicht zu warm sein).
- Den Teig portionsweise in eine Gebäckpresse geben und mit einer Schablone nach Wahl verschließen.
- Ein Backblech mit einer Silikon-Backmatte belegen (bitte kein Backpapier benutzen, da das Aufspritzen damit nicht funktioniert) und die Plätzchen aufspritzen. Alternativ können die Plätzchen auch direkt auf das Backblech aufgespritzt werden.
- Spritzgebäck nach Möglichkeit für ca. 30 Minuten kalt stellen und in der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Spritzgebäck anschließend im vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen.
Video
Anmerkungen
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für Mandel Spritzgebäck ohne Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst.
Hast du auch ein Foto gemacht? Teile es doch auf Instagram und verlinke mich. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!
* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Über die Links mit einem "Stern" binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine liebsten Produkte ein. Diese nehme auch ich zum Backen und Kochen.
Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte mit einem Stern kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich Staupitopia auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Martina meint
Funktioniert das auch mit Haselnüssen oder Walnüssen? Kann man anderen Zuckerersatz auch verwenden? Flüssiger Süssstoff oder Xylit?
Katrin meint
Ja, du kannst auch andere gemahlene Nüsse nehmen. Als Zuckerersatz könntest du auch Xylit nehmen. Bei Süßstoff würde dir ein Teil der "Masse" fehlen.
Erika meint
Liebe Kathrin
Zuerst ganz herzlichen Dank für all deine tollen Rezepte!
Normalerweise schreibe ich nie in Blogs - aber du hast es verdient! Diese Plätzchen schmecken vorzüglich und sehen toll aus.
Eine Frage habe ich doch noch: aus welchem Grund verwendest du hier 3 Eier? Im Grundrezepte für Low Carb Teig verwendest Du nur 1 Ei.
Ich hoffe auf noch viele weitere tollen Rezepte von dir!
Liebe Grüsse, Erika
Staupitopia meint
Liebe Erika,
das freut mich wirklich besonders, dass du mir schreibst, auch wenn du es normalerweise nicht machst ☺️💕
Für den Teig habe ich mir einfach eine Konsistenz überlegt, die sich gut mit der Gebäckpresse verarbeiten lässt. Das Rezept kann sich daher schon mal von anderen Rezepten unterscheiden ;-).
Ganz liebe Grüße
Katrin
Kathrin meint
Also für Low Carb Spritzgebäck echt lecker und simpel zu machen. Auch mit normalen Backpapier kein Problem 👍
Danke für das leckere Rezept 🤶🌲🎅
Staupitopia meint
Gand lieben Dank! Das freut mich sehr, dass dir das Spritzgebäck so gut gelungen ist ☺️
Tanja meint
Hallo,
kann man anstatt der gemahlenen Mandeln auch Kokosraspel nutzen? Was wäre zu beachten?
Viele Grüße
Tanja
PS: Habe ein altes Rezept von meiner Oma und mit Kokosraspel schmeckt es einfach gut 😉
Staupitopia meint
Hallo Tanja,
das habe ich hier leider noch nicht ausprobiert und bin mir auch nicht sicher ob es klappen könnte, da Kokosrasplen ja nicht so fein sind wie gemahlene Mandeln.
Solltest du es trotzdem ausprobieren, dann lass mich gerne wissen ob es geklappt hat.
Liebe Grüße
Katrin