
Dieser Schokoladenkuchen ohne Mehl und Zucker ist eine Abwandlung des unter dem Namen Kladdkaka bekannten schwedischen Schokokuchens. Er ist unbeschreiblich lecker, super saftig, extra schokoladig und ganz einfach gemacht. Hol dir den Genuss Schwedens ins Haus und genieße mit diesem Rezept den so sündhaft aussehenden Schokoladenkuchen mit weniger Kohlenhydraten.
Springe zu:
Eine Leserin schickte mir einmal ein Foto ihres gluten- und zuckerfreien Kladdkaka – und ich war sofort verliebt. Also musste ich direkt meine eigene Version entwickeln, mit ein paar Vereinfachungen und typischen Staupitopia-Zutaten. Seitdem ist dieser Kuchen ein Familienliebling und kommt bei uns regelmäßig auf den Tisch.
Tipp: Du hast Lust auf noch mehr Rezepte für Schokokuchen? Hier findest du eine Übersicht aller Rezepte für Schokoladenkuchen ohne Zucker auf diesem Blog.
📖 Rezept

Schwedischer Schokoladenkuchen ohne Mehl und Zucker
Ich freue mich über deine Bewertung. Klicke einfach hier auf die Sterne.
Zutaten
Zubereitung
- Den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Eier trennen und das Eiweiß zu einem steifen Eischnee aufschlagen.
- Schokolade zusammen mit der Butter auf niedriger Temperatur schmelzen.
- Schokobutter in eine Rührschüssel umfüllen und das Erythrit mind. 5 Minuten einrühren.
- Nacheinander Kokosmehl sowie Eigelbe einrühren und den Eischnee, am besten in zwei Schritten, unterheben.
- Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (ca. 24 cm) füllen und Schokoladenkuchen im vorgeheizten Backofen (unteres Drittel) für 25 bis 30 Minuten backen.
Nährwerte
Die Informationen zu den Nährwerten sind ungefähre Angaben und werden automatisch berechnet.
Video
Meine Empfehlungen
Du willst, dass dein Rezept sicher gelingt?
Dann lies jetzt weiter - ich verrate dir noch wichtige Tipps und praktische Zutaten-Alternativen!
Tipps
- Schokolade wählen: Du kannst Xylit-Schokodrops*, Schokolade ohne Zucker oder Zartbitterschokolade ab 85 % verwenden. Je höher der Kakaoanteil, desto intensiver der Geschmack von deinem Schokoladenkuchen ohne Mehl und Zucker.
- Erythrit fein mahlen: Damit der Kuchen nicht kristallisiert, solltest du das Erythrit* vorher unbedingt zu Puder mahlen.
- Nicht zu lange backen: Ein Kladdkaka soll innen schön fudgy bleiben. Backe ihn lieber kürzer und kontrolliere die Konsistenz gegen Ende der Backzeit.
- Kokosmehl beachten: Kokosmehl bindet stark – die 55 g im Rezept solltest du nicht verändern.
- Schokobutter gut einrühren: Für die beste Konsistenz solltest du das Erythrit mindestens 5 Minuten unterrühren.
Variationen
- Mit knackigen Extras: Hebe zerkleinerte Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln unter den Teig – sorgt für Biss und passt perfekt zur Schokolade.
- Keto-freundlich: Verwende zuckerfreie Schokolade ohne Maltit und ausschließlich Erythrit oder eine Erythrit/Stevia-Mischung.
- Fruchtig: Serviere den schwedischen Schokoladenkuchen ohne Mehl mit Beeren oder einer Low-Carb-Himbeersoße.
- Extra schokoladig: Gib eine kleine Handvoll zuckerfreie Schokodrops in den rohen Teig.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
- Im Kühlschrank: Der Schokoladenkuchen ohne Mehl hält sich luftdicht verpackt 4 bis 5 Tage im Kühlschrank.
- Bei Raumtemperatur: 1–2 Tage (der Kuchen bleibt im Kühlschrank jedoch saftiger).
- Einfrieren: Perfekt geeignet! In Stücken einfrieren und bei Bedarf kurz auftauen lassen.


Tipp
Das Backbuch zum Blog
In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren. Dabei sollst du nicht das Gefühl haben auf etwas verzichten zu müssen!
Oft gestellte Fragen
Ja, das geht auch. Da Mandelmehl allerdings etwas weniger Bindekraft besitzt als Kokosmehl, solltest du für den Kuchen dann aber 75 Gramm entöltes Mandelmehl nehmen. Bitte achte darauf, dass du entöltes Mandelmehl nicht mit gemahlenen Mandeln verwechselst. Gemahlene Mandeln solltest du zum Backen von diesem Kuchen nicht nehmen.
Ja, natürlich. Für einen leckeren zuckerfreien Schokoladenguss kannst du ganz einfach 50 Gramm Schokolade ohne Zucker, 60 ml Milch und 10 Gramm Butter zusammen schmelzen. Das ergibt einen super leckeren Guss und macht sich auf dem Schokoladenkuchen sehr gut!
Ja, dieser Schokoladenkuchen ist zum Einfrieren prima geeignet.
Leider nein – hier funktioniert das Rezept nur mit geschmolzener Schokolade, die für Bindung sorgt.
Ja! Dann benötigst du etwa 70 % der angegebenen Menge, da Xylit stärker süßt.
Ja – mit zuckerfreier Schokolade ist dieser Schokoladenkuchen ohne Mehl auch keto-freundlich.

Mehr schokoladige Kuchenrezepte ohne Mehl und Zucker
Dir gefällt dieses Rezept für den schwedischen Schokoladenkuchen ohne Mehl? Dann solltest du dir auch diese Rezepte ohne Mehl nicht entgehen lassen.
- Diesen gesunden Schoko Tassenkuchen ohne Zucker kannst du in nur wenigen Minuten selber machen und in der Mikrowelle oder im Ofen backen.
- Erfahre in diesem Rezept, wie du eine Schoko Biskuitrolle ohne Zucker backen kannst, die super fluffig und saftig zugleich ist. Sie besteht aus einem gelingsicheren Schoko-Biskuitteig, der mit einer schnell gemachten Schoko-Füllung kombiniert wird.
- Dieser Schoko Traum Kuchen ohne Zucker ist ein herrlich schokoladiger Kühlschrankkuchen, für den du den Ofen einfach mal aus lassen kannst.
- Du möchtest einen veganen Schokokuchen ohne Zucker backen, der sündhaft schokoladig schmeckt? Dann ist dieses Rezept goldrichtig für dich!

Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für den schwedischen Schokoladenkuchen ohne Mehl ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst.
Hast du auch ein Foto gemacht? Teile es doch auf Instagram und verlinke mich. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!

* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Über die Links mit einem "Stern" binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine liebsten Produkte ein. Diese nehme auch ich zum Backen und Kochen.
Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte mit einem Stern kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich Staupitopia auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!














Iris Stegmann meint
Hallo Katrin,habe das erste Mal mit Erythrit gebacken und bin total begeistert!Der Schokokuchen ist super 😋 Danke für das Rezept
Marianne meint
Hallo Katrin,
ich habe gehört, das xylit stärker süßt und man deshalb weniger nehmen soll als bei erythrit, stimmt das? Beim Probeessen war der Eigengeschmack sehr stark und das möchte ich vermeiden. Ich möchte ihn für eine Familienfeier backen. Liebe Grüße Marianne
Staupitopia meint
Hallo Marianne,
ja, das stimmt. Wenn du Xylit zum Süßen nehmen möchtest, dann reichen 70 Prozent der im Rezept angegebenen Menge aus.
Liebe Grüße
Katrin
Monika meint
Hallo Katrin
Ich habe den Kuchen gestern nachgebacken und er ist super geworden. Ich habe noch ein paar Walnüsse drunter gehoben, die bringen noch einen gewissen Biss hinein.
Vielen Dank dass du so viele leckere Rezepte ausprobierst und veröffentlichst. Deine Tipps sind sehr informativ.
Liebe Grüße Monika
Staupitopia meint
Hallo Monika,
die Version mit Walnüssen klingt auch super lecker 😋. Freut mich sehr, dass er dir auch so gut schmeckt ☺️
Liebe Grüße
Katrin
Christina meint
Liebe Katrin, und wieder ein geniales Rezept von Dir. Vielen lieben Dank. Der Kuchen ist herrlich schokoladig. Mir war er jedoch etwas zu süss. Da werde ich beim nächsten Mal einfach etwas weniger nehmen. Auf jeden Fall wird der nochmal gemacht 🙂 Liebe Grüsse von Christina
Staupitopia meint
Liebe Christina,
das freut mich sehr, dass dir der Kuchen gut geschmeckt hat ☺️. Na klar, beim nächsten Mal kannst du einfach etwas weniger Süße nehmen. Das sollte keinen großen Einfluß auf die Konsistenz haben.
Viele Grüße
Katrin
Ute meint
Hallo!
Könnte ich statt Schokolade auch Kakaopulver nehmen?
Liebe Grüße, Ute
Staupitopia meint
Hallo Ute,
nein, das geht hier leider nicht.
Liebe Grüße
Katrin
Ute meint
Ganz lieben Dank, liebe Katrin!