5 Gründe, warum du das Low Carb Tassenbrot unbedingt backen solltest
Aus genau 5 Gründen liebe ich dieses Low Carb Tassenbrot zum Frühstück: Es ist in nur 5 Minuten fertig! Es schmeckt lecker! Es muss nicht schon am Vorabend zubereitet werden! Der Teig ist im Handumdrehen fertig gestellt und eine lange Backzeit entfällt! Du musst dieses Low Carb Brot also unbedingt probieren, wenn du morgens nur wenig Zeit hast dein Frühstück zuzubereiten.
Von diesem Low Carb Brot darfst du gern auch mal mehr als eine Scheibe naschen
Dieses Low Carb Brot aus der Tasse ist wirklich leicht gemacht und besitzt zudem auch noch grandiose Nährwerte. Eine dünne Scheibe hat gerade mal 28 kcal und nur 0,9 g Kohlenhydrate. Da dürfen wir uns morgens ohne Probleme noch eine Zweite und auch eine Dritte gönnen.
Natürlich schmeckt das Low Carb Tassenbrot aber nicht nur zum Frühstück. Zum Abendessen habe ich beispielsweise schon diese köstlichen Low Carb Cheeseburger Donuts aus dem Tassenbrot gezaubert.
Nur am Rande und falls du es noch nicht kennst: Durch das Lupinenmehl* erhält das Tassenbrot die leicht gelbliche Farbe. Es sorgt dafür, dass das Brot schön locker wird.
Nicht nur ein Low Carb Kuchen lässt sich in der Tasse backen
Du interessierst dich für das Backen? Dann kennst du bestimmt auch schon das eine oder andere Rezept für einen Tassenkuchen. Zu Recht erfreuen sich die kleinen Kuchen aus der Mikrowelle großer Beliebtheit, denn sie verwandeln deine Küche nicht in ein Schlachtfeld, bestehen aus einfachen Teigen, die sich im Nu zusammenrühren lassen und sind einfach perfekt, wenn sich mal spontan Besuch bei dir ankündigt.
Doch wie sieht es eigentlich mit einem schnellen Brot aus der Tasse aus?
Auf meinem Blog erfreuen sich die Rezepte für Low Carb Brote aus der Tasse besonders großer Beliebtheit. Kennst du beispielsweise schon mein Rezept für schnelle Low Carb Toasties oder schnelles Low Carb Kürbisbrot?
Wie gewohnt siehst du im Rezeptvideo, wie du das kohlenhydratarme Eiweißbrot Schritt-für-Schritt zubereiten kannst.
Low Carb Tassenbrot
Zutaten
- 35 g Mandelmehl, entölt*
- 5 g Lupinenmehl*
- 100 ml Milch
- 1 Ei
- 1 Tl Backpulver
- 1 Tl Guarkernmehl*
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Das Ei mit der Milch verquirlen.
- Die trockenen Zutaten miteinander vermischen und zu den feuchten hinzufügen.
- Alles zu einem glatten Teig rühren.
- Eine Tasse gut einfetten, damit man das Brot hinterher gut lösen kann. Dafür verwende ich gerne Backtrennspray.
- Den Brotteig in die Tasse geben (meine hat einen Durchmesser von ca. 9 cm und ist an allen Stellen gleich breit) und bei 800 Watt in der Mikrowelle ca. 3 Minuten erhitzen. Dabei jeweils nach einer Minute die Mikrowellentür kurz öffnen, damit sich das Brot wieder setzen kann.
- Achtung! Jede Mikrowelle verhält sich anders. Hat deine Mikrowelle eine andere Leistung, dann musst du die Zeit anpassen.
- Das Low Carb Tassenbrot auf einen Teller stürzen.
- Sollte es noch feuchte Stellen haben, dann erhitze es auf dem Teller für weitere 30 bis 60 Sekunden.
Video
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Tipp: Kennst du schon meine Pinterest-Seite? Hier findest du unzählige, weitere Low Carb Rezepte in den verschiedensten Kategorien. Schau gerne mal vorbei!
Du möchtest noch mehr Low Carb Brotrezepte?
- Du wolltest schon immer mal Low Carb Brezel selber machen? Hier erfährst du wie einfach es ist.
- Ein leckeres Frühstück am Wochenende zaubern? Kein Problem mit diesem Rezept für einfache Low Carb Brötchen.
- Du möchtest auf Weißbrot nicht verzichten? Dieses Rezept für einen Low Carb Stuten ist der perfekte Ersatz.
- Wenn du wissen möchtest, wie man Low Carb Knäckebrot aus nur 4 Zutaten selber machen kann, dann schau mal hier.
Tassenbrot ausprobiert? Dann teile gerne ein Foto mit mir! Poste es bei Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke es bei Facebook @staupitopia.
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Nat
Du bist einfach super! Vielen Dank für die tollen Tips,die so viel Arbeit ersparen. Möchtest Du,dass ich Dein Buch ins Französische übersetze? Bin Halbfranzösin und lebe in Frankreich.
Staupitopia
Hallo Nat,
danke dir für das Angebot. Ich behalte es im Hinterkopf 😉
Lg, Katrin
Daniel Seelig
Hallo,
kann ich anstatt normaler milch auch die gleiche menge an sojamilch nehmen?
LG daniel
Staupitopia
Hallo Daniel,
ja, das sollte kein Problem sein.
Lg, Katrin
Derya
Hast du ausser Gemüsechips auch sowas(Tassenkuchen ect.) in einer Heissluftfriteuse versucht?
Anne B.
Hallo, ich möchte dieses tolle Rezept gern probieren... Was kann ich alternativ als Lupinenmehl nehmen?
Lieben Dank im voraus und LG
Staupitopia
Hallo, du könntest es mit Proteinpulver mit neutralem Geschmack oder Bambusfasern probieren. Lg, Katrin
Achim
Hallo!
Es geht auch mit 900 Watt. Fand es aber ziemlich "lapprig". Habe es in Scheiben geschnitten und im Ofen nachgebacken. Dann ist es besser. Allerdings ist ziemlich geschmacklos.
Staupitopia
Hallo Achim,
du kannst das Brot natürlich ganz nach deinem Belieben mit Gewürzen geschmacklich anpassen. Auch toasten funktioniert bei dem Brot gut, wenn du es lieber knuspriger magst.
Lg, Katrin
Birgit
Hallo. Da ich keine Mikrowelle habe, wollte ich fragen, ob ich das Brot auch im Backrohr machen kann? Dauer? Temperatur?
Staupitopia
Hallo Birgit,
die Konsistenz des Brotes wird einfach nicht so gut, wenn man es im Ofen macht. Von daher habe ich bei diesem Rezept auch keine Info dazu angegeben.
Liebe Grüße
Katrin
Gisela
ich habe das Tassenbrot gerade mal ausprobiert. So wie es aussieht hat meine Mikrowelle leider keine 800 Watt. Kann ich dann das Brot 1 Min. länger drin lassen, oder kann es dann hart werden.
Wie verhält es sich eigentlich am nächsten Tag. Wäre das Brot dann hart?
VG
Staupitopia
Hallo Gisela,
du kannst das Brot auch länger in der Mikrowelle lassen. Je nachdem welche Leistung deine Mikrowelle hat würde ich allerdings vorsichtig sein und ggf. alle 30 weiteren Sekunden überprüfen ob es durch ist. In Frischhaltefolie gewickelt schmeckt es auch am nächsten Tag noch gut. Lg, Katrin
Gisela
Vielen Dank, ich werde morgen mal versuchen ob es mir frisch genug ist