
Wenn du dieses Rezept für den 1-2-3 Kuchen ohne Zucker einmal gelesen hast, dann kannst du es auch schon auswendig. Der gesunde Kuchen ohne Mehl besteht aus nur 4 Zutaten und ist super einfach und schnell gemacht. Ein Rezept, das genau das Richtige für alle ist, die wenig Zeit zum Backen haben, aber dennoch gerne mal ein leckeres und gesundes Stück Kuchen genießen möchten.
Springe zu:
Einfach, schnell & gesund!
Da du für die Zubereitung von dem 1-2-3 Kuchen ohne Zucker vier Zutaten brauchst, müsste er eigentlich eher 1-2-3-4 Kuchen heißen. Der Einfachheit halber habe ich mich aber dazu entschieden, den Kuchen 1-2-3 Kuchen zu nennen, denn egal ob eine drei oder eine vier am Ende steht, dieser zuckerfreie Kuchen macht seinem Namen wirklich alle Ehre.
Das Rezept ist so einfach, wie der Name schon klingt. Dabei ist der Kuchen ohne Zucker ist so lecker und saftig, dass er das Potential hat eines meiner liebsten Kuchen-Rezepte zu werden.
Die Idee für das Rezept hatte ich übrigens durch meine 1-2-3 Plätzchen ohne Zucker. Ich liebe dieses Rezept einfach, weil man es direkt im Kopf hat, wenn man es einmal gelesen hat. Zudem schmecken die Plätzchen so wunderbar nussig und lecker.
Neben den 1-2-3 Plätzchen gibt es nun also auch einen 1-2-3 Kuchen ohne Zucker. Und ich bin mir sicher, dass du diesen Kuchen nicht nur einmal backen wirst, wenn du ihn ausprobiert hast.
Tipp: Wenn du auch Lust hast einmal ein 1-2-3 Brot zu backen, dann probier unbedingt auch einmal dieses Rezept für das schnell gemachte Brot ohne Zucker aus. Auch dieses Rezept für 1-2-3 Muffins ohne Zucker wird dir bestimmt gefallen, wenn du diesen zuckerfreien Kuchen einmal probiert hast.
📖 Rezept

1-2-3 Kuchen ohne Zucker
Ich freue mich über deine Bewertung. Klicke einfach hier auf die Sterne.
Zutaten
Zubereitung
- Den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Eier und Xylit weiß schaumig aufschlagen. Frischkäse kurz einrühren und die gemahlenen Nüsse anschließend unterheben.
- Eine Springform (ca. 24 cm) mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten und den Teig in die Form füllen.
- 1-2-3 Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 40 bis 45 Minuten backen. Anschließend ca. 30 Minuten abkühlen lassen, aus der Form lösen und genießen.
- Optional kann der Kuchen noch, nachdem er vollständig abgekühlt ist, mit ein wenig zu Puder gemahlenem Xylit bestreut werden.
Nährwerte
Die Informationen zu den Nährwerten sind ungefähre Angaben und werden automatisch berechnet.
Video
Meine Empfehlungen
Notizen
Du willst, dass dein Rezept sicher gelingt?
Dann lies jetzt weiter - ich verrate dir noch wichtige Tipps und praktische Zutaten-Alternativen!
Tipps
- Nüsse variieren: Du kannst Haselnüsse, Mandeln oder andere gemahlene Nüsse nehmen – alle funktionieren in diesem Kuchen ohne Zucker gut. Haselnüsse sorgen für einen kräftigeren Geschmack, Mandeln für ein milderes Aroma.
- Xylit pulverisieren: Es sollte fein gemahlen werden, damit der 1-2-3 Kuchen ohne Zucker keine Kristalle bekommt.
- Frischkäse ersetzbar: Statt Frischkäse kannst du auch Schmand oder Quark (20 % Fett) nehmen – wichtig ist der Fettanteil, damit der zuckerfreie Kuchen saftig bleibt.
- Wichtig für die Konsistenz: Die Eier sorgen dafür, dass der Kuchen aufgeht. Ei-Ersatz würde ich dir hier nicht empfehlen.
- Backform vorbereiten: Eine 24-cm-Springform mit Backpapier auslegen und den Rand fetten, damit der Kuchen sich später gut löst.
Variationen
- Mit Mohn: Du kannst einen Teil der gemahlenen Nüsse 1:1 durch Mohn ersetzen – ergibt eine leckere Mohn-Variante.
- Walnuss-Version: Für eine besonders nussige Variane kannst du gemahlene Walnüsse nehmen.
- Mildere Version: Wenn du den Nussgeschmack weniger intensiv möchtest, sind gemahlene Mandeln die beste Wahl für den 1-2-3 Kuchen ohne Zucker.
- Kokos-Aroma: Wenn du möchtest, kannst du 20 bis 30 g Kokosraspeln unterheben. Sie geben ein feines Aroma und machen den Teig etwas kompakter, da Kokosraspeln Flüssigkeit aufnehmen.
Thermomix-Version
Der 1-2-3 Kuchen ohne Zucker ist ein ideales Thermomix-Rezept, weil er nur wenige Zutaten hat und der Teig in wenigen Minuten fertig ist. So bereitest du ihn im Thermomix zu:
Zubereitung im Thermomix
- Süßungsmittel pulverisieren (falls nötig):
10–15 Sekunden / Stufe 10. - Eier und Xylit schaumig aufschlagen:
Schmetterling einsetzen
2 Minuten / Stufe 4
Schmetterling entfernen. - Frischkäse einrühren:
10 Sekunden / Stufe 4. - Gemahlene Nüsse unterheben:
15 Sekunden / Stufe 3
Ggf. mit dem Spatel nach unten schieben und weitere 5–10 Sekunden mischen. - Teig in die vorbereitete Springform geben
und wie im Rezept beschrieben bei 170 °C ca. 40–45 Minuten backen.
Tipp: Rühre nicht länger als nötig – dadurch bleibt der Teig schön fluffig und der Kuchen wird extra saftig.

Aufbewahrung & Haltbarkeit
- Im Kühlschrank: 3–4 Tage luftdicht verpackt haltbar.
- Raumtemperatur: 1–2 Tage.
- Einfrieren: Sehr gut geeignet! Du kannst den gesamten Kuchen ohne Zucker oder einzelne Stücke bis zu 3 Monate einfrieren.
- Auftauen: Bei Raumtemperatur 30–60 Minuten – oder kurz in der Mikrowelle erwärmen.
- Ideal für Mealprep: Der Kuchen bleibt auch nach 3-4 Tagen noch schön saftig.
Oft gestellte Fragen
Ja, aber beachte, dass Erythrit weniger süßt. Pulverisiere das Süßungsmittel unbedingt vorher.
Ja – Nimm am besten Quark mit mindestens 20 % Fett damit der 1-2-3 Kuchen ohne Zucker schön saftig bleibt.
Da kein Zucker enthalten ist, ist das Rezept grundsätzlich diabetikerfreundlich. Für medizinische Empfehlungen bitte immer ärztlichen Rat einholen.
Ja, die Süßungsmenge ist flexibel. Die Konsistenz von diesem zuckerfreien Kuchen bleibt stabil.

Mehr einfache Kuchen Rezepte ohne Zucker
Dir gefällt dieses Rezept für den 1-2-3 Kuchen ohne Zucker? Dann solltest du dir auch diese einfachen Kuchen Rezepte ohne Zucker nicht entgehen lassen.
- Dieser saftige Kaffeekuchen ohne Zucker hat ein wunderbares Aroma nach Kaffee und ist in nur 10 Minuten bereit für den Backofen.
- Kokosraspeln, Eier, Eryhrit und Sahne - mehr Zutaten brauchst du nicht um einen super leckeren und saftigen Low Carb Kokoskuchen vom Blech zu backen. So einfach und doch so gut! Ein Kuchen-Rezept für alle Kokos-Liebhaber, das du auch wunderbar ganz spontan backen kannst.
- Dieser Mandelkuchen ohne Mehl und Zucker ist ein schnell gemachter Low Carb Kuchen, der aus einem einfachen Rührteig mit gemahlenen Mandeln besteht. Er ist super saftig und schmeckt einfach zu jeder Gelegenheit.
- Dieser Blitz Joghurtkuchen ohne Zucker und ohne Mehl begeistert einfach jeden. Er ist nicht nur super schnell und einfach gemacht, sondern überzeugt durch eine tolle puddingähnliche Konsistenz. Oft braucht ein toller Blechkuchen eben keine speziellen Extras, um besonders lecker zu schmecken.


Tipp
Das Backbuch zum Blog
In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren. Dabei sollst du nicht das Gefühl haben auf etwas verzichten zu müssen!
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für den schnellen 1-2-3 Kuchen ohne Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst.
Hast du auch ein Foto gemacht? Teile es doch auf Instagram und verlinke mich. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!

* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Über die Links mit einem "Stern" binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine liebsten Produkte ein. Diese nehme auch ich zum Backen und Kochen.
Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte mit einem Stern kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich Staupitopia auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!












Isabella meint
Liebe Katrin
Ich liebe das Rezept! Ich mache anstelle eines Kuchen immer Muffins 🙂. Es ist mir jetzt leider ab zu passiert, dass die Muffins nach dem backen optisch super aussehen aber nicht am Stück bleiben 🙁. Sie zerfallen zum Teil beim herausnehmen - essen. Ich benutze eine Silikonbackform und einen Backtrennspray. Kannst du mir sagen woran das liegen könnte?
Lieber Gruss
Isabella
Katrin Staupendahl meint
Liebe Isabella,
wie schön, dass du den 1-2-3-Kuchen so gerne magst – und ihn einfach als Muffins backst. Wusstest du, dass ich auch ein Rezept auf dem Blog für 1-2-3 Muffins ohne Zucker habe 😁?
Dass sie beim Herausnehmen manchmal zerfallen, ist natürlich schade – vor allem, wenn sie vorher so schön aussehen! Ich vermute, es könnte daran liegen, dass sie entweder noch ein kleines bisschen zu „feucht“ sind oder sie nicht genug Zeit zum Auskühlen hatten. Gerade bei zuckerfreien und mehlfreien Rezepten ist das manchmal sehr wichtig.
Ein paar Tipps, die vielleicht helfen:
– Lass die Muffins wirklich komplett auskühlen, am besten in der Form.
– Wenn du magst, kannst du sie auch kurz in den Kühlschrank stellen – das festigt sie zusätzlich.
Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter – und ich freu mich riesig, dass du das Rezept so liebst, trotz kleiner Muffin-Macken! 😄
Ganz liebe Grüße
Katrin
Simone meint
Ich habe diesen Kuchen vorhin gebacken und bin begeistert…., super super lecker und nicht so ungesund😊.
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ich
werde noch mehrere interessante Gerichte von dir ausprobieren.
Schönen Abend dir.
LG Simone
Birgit meint
Ich habe diesen Kuchen für eine Freundin gebacken, die Diabetikerin ist und etwas kalorienbewusst lebt.
Jeder dort wollte dieses Rezept haben, weil der Kuchen unglaublich lecker war. Ich habe ihn mit 50 % Frischkäse und 50 % Magerquark gemacht, weil das gerade noch vorrätig war. Heute habe ich ihn mit Mandeln und Mascarpone gebacken, auch wieder schnell gemacht und sehr sehr lecker, fünf Daumen hoch, für dieses Rezept. Danke schön!
Weißt du, wie viel Kalorien man für so einen Kuchen , pro Portion rechnen muss?
Katrin Staupendahl meint
Liebe Birgit,
ganz lieben Dank für dein tolles Feedback. Wie schön, dass das Rezept nun weiter geteilt wird und dieser Kuchen allen so gut geschmeckt hat ☺️. Bei 12 Stücken enthält ein Stück ca. 256 Kalorien. Steht aber auch in der Rezeptbox 😉.
Viele Grüße
Katrin
Renate Fröhler meint
Ich habe den 1-2-3-Kuchen schon mehrmals gebacken, weil sowohl unsere Gäste als auch wir davon begeistert sind. Danke für dieses tolle Rezept.
Katrin Staupendahl meint
Prima, dass freut mich sehr, dass euch der Kuchen auch so gut schmeckt ☺️
Gabi H. meint
Schmeckt so Klasse 👍🏻
Dankeschön für das Rezept!
Mein erster Gedanke beim reinbeißen war ob das Rezept vllt. auch mit Mohn funktioniert?! Hat jemand damit Erfahrungen?
LG
Katrin Staupendahl meint
Hallo Gabi,
vielen Dank. Das ist eine wunderbare Idee mit dem Mohn! Ich habe es zwar selbst noch nicht ausprobiert, aber gemahlene Nüsse lassen sich normalerweise sehr gut 1:1 durch Mohn ersetzen. Bestimmt wird das hier auch klappen 😁😋.
Liebe Grüße
Katrin
Vero meint
Der Kuchen hört sich super an. Bisher habe ich nur Xucker light verwendet und die Kuchen schmeckten leider nie, weil sie ein „kühles Gefühl“ im Mund verursachten, das nach 2 Bissen extrem unangenehm war. Ist das bei Xylith anders? Liebe Grüße Vero
Staupitopia meint
Hallo Vero,
ja, Xylit hat nicht so einen "kühlen" Nachgeschmack wie Erythrit. Es kommt aber auch immer auf die Menge und das eigene Empfinden an. Du kannst es ja mal für dich testen und schauen, ob dir Xylit besser schmeckt ☺️
Liebe Grüße
Katrin
Joy meint
Hallo liebe Katrin!
Ich müsste für eine Kollegin, die zuckerkrank ist, einen Kuchen backen… habe das noch nie gemacht, daher bin ich sehr verunsichert…
Daher meine Frage… da un deinem Rezept kein Zucker enthalten ist, dürfen den auch Diabetiker essen?
Vielen Dank schonmal!
LG
Joy
Katrin Staupendahl meint
Hallo Joy,
da ich keine Ärztin bin möchte ich in diese Richtung keine Empfehlungen geben. Aus Erfahrung kann ich dir aber sagen, dass unter vielen meiner Blog-Leser auch Diabetiker sind, die die Rezepte nachmachen und im Anschluß keine Probleme mit dem Blutzucker haben.
Liebe Grüße
Katrin
Marion meint
Hi 🙋🏼♀️
Möchte den Kuchen so gerne backen aber habe keinen Frischkäse da. Ginge stattdessen auch Quark?
LG
Staupitopia meint
Hallo Marion,
es geht bestimmt auch mit Quark. Ich würde hier aber Quark mit einem höheren Fettanteil nehmen, damit der Kuchen schön saftig wird.
Liebe Grüße
Katrin
Elli meint
Wow super Geschmack, voll einfach und schnell. Einfach Top.
Meinem Mann schmeckt er sehr gut.
Katrin Staupendahl meint
Vielen Dank 💕
Rainer Phuripatwattanakul meint
Hallo Katrin,
Ich bin wirklich sehr begeistert von deinen Rezepten und vor allem von diesem Kuchen. Ich koche sehr gerne und achte seit 5 Monaten extrem darauf was ich zu mir nehme und habe in dieser Zeit nur durch die Umstellung meiner Ernährung 20 Kg abgenommen. Mittlerweile treibe ich auch Kraftsport und bin von daher sehr an einem ausgewogenem und proteinreichen Essen interessiert. Da ich nun auch meine Kuchen selbst backe habe ich Deinem 1-2-3 Kuchen eine Abwandlung mit 90g Proteinpulver Schoko verpasst.
Leider fällt er immer nach dem Backen zusammen, was ich als Backanfänger aber bestimmt noch geregelt bekomme.
Danke für Deine tollen Rezepte.
Gruß Rainer
PS: ja, auch Männer sind küchentauglich
Staupitopia meint
Hallo Rainer,
ich freue mich immer, wenn auch Männer meine Rezepte ausprobieren 😉
Ganz lieben Dank für dein Feedback und herzlichen Glückwunsch zu deinem tollen Abnehmerfolg. Das ist ja mal eine stolze Leistung 👍💪.
Proteinpulver hat andere Backeigenschaften als andere Low Carb Mehle. Mir ist schon ein paar mal aufgefallen, dass Kuchen mit Proteinpulver besser aufgehen und nicht zusammenfallen, wenn die Eier nicht aufgeschlagen werden. Vielleicht probierst du es beim nächsten Mal so, wenn das Ergebnis mit dem Proteinpulver ansonsten gut war. Wäre gespannt auf deine Rückmeldung, wenn du es ausprobieren solltest.
Liebe Grüße
Katrin
Geli meint
🍰ein ganz wunderbarer leckerer Kuchen, der soooo schnell zubereitet ist....und das beste ohne Mehl und Backpulver, ganz toll 🤩!!!!!!!
Staupitopia meint
Ganz lieben Dank! Das freut mich sehr ☺️💕
Christine meint
Hallo Katrin,
das Rezept klingt sehr gut und ich werde ihn definitiv die Tage ausprobieren.
Eine Frage - glaubst du dass der Kuchen "hält", wenn ich auch Karotten rein gebe?
Staupitopia meint
Hallo Christine,
wenn es nicht zu viele Karotten werden, kann ich mir schon vorstellen, dass es gut klappt. Selber ausprobiert habe ich es allerdings noch nicht.
Liebe Grüße
Katrin
Ulrich Ranzau meint
Einfach nur geil und super schnell und einfach und lecker 😋
Staupitopia meint
Dankeschön ☺️💕👍
Marie meint
Hallo Katrin, der Kuchen ist der Hammer. Habe ihn gestern direkt gebacken und heute mit auf die Arbeit genommen. Auch die "nicht-zuckerfrei Esser" waren begeistert. Ein ganz tolles Rezept! Und ja, ich denke das Rezept kann ich jetzt auswendig 😜
Staupitopia meint
Danke dir ☺️ . Schön zu hören, dass der Kuchen auch bei deinen Kollegen gut angekommen ist. Ich hoffe, du besuchst meinen Blog trotzdem noch für andere Rezepte, wenn du das eine jetzt schon auswendig kannst 😜 Liebe Grüße, Katrin
Dagmar meint
Bei wieviel Grad soll der Kuchen backen.
Oh, habe grad gesehen: bei 170 grd