Der 5 Zutaten Low Carb Mohnkuchen ohne Mehl und Zucker
Einen einfachen und leckeren Low Carb Mohnkuchen kannst du ohne Mehl und Zucker mit nur 5 Zutaten backen. Erfahre in diesem Low Carb Kuchen Rezept, dass das Backen von zuckerfreien Kuchen ohne Mehl wirklich einfach sein kann.
Für diesen Low Carb Mohnkuchen brauchst du keine lange Einkaufsliste
Um einen Low Carb Kuchen zu backen, benötigst du wirklich nicht viele Zutaten. Dieser Low Carb Mohnkuchen vom Blech ist das perfekte Beispiel dafür. Erythrit*, Xylit*, Eier, gemahlene Mandeln* und Mohn* hast du wahrscheinlich sowieso schon vorrätig in deiner Küche, sodass du mit dem Backen gleich beginnen kannst ohne eine ellenlange Einkaufsliste für deinen Low Carb Kuchen im Supermarkt abzuarbeiten.
Ich liebe einfach so schnelle und einfache Kuchen, wie diesen Low Carb Mohnkuchen. Geht es dir genauso? Dann kann ich dir auch meinen Schokokuchen aus nur 2 Zutaten oder meinen Nusskuchen aus nur 4 Zutaten wärmstens ans Herz legen.
Low Carb Mohnkuchen backen - So wirds gemacht
Gebe das Erythrit* und das Xylit* zusammen in einen Mixer und pulverisiere beides miteinander. Ein kleiner Smoothie-Maker, wie dieser*, reicht für diesen Arbeitsschritt normalerweise vollkommen aus.
Als nächstes trennst du die Eier und verrührst das Eigelb zusammen mit dem Mohn* und den gemahlenen Mandeln*.
Schlage das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz steif, rühre nach und nach die Erythrit-Xylit-Mischung ein und rühre alles anschließend ca. 5 Minuten weiter. Achte dabei auf jeden Fall darauf, dass sich kein Eigelb mit im Eiweiß befindet und deine Schüssel fettfrei ist. Andernfalls wird dir das steif schlagen des Eiweiß womöglich nicht gelingen.
Wusstest du übrigens, dass der Eischnee durch die Prise Salz am Ende noch steifer wird?
Wenn das Eiweiß dann zu einer stabilen Masse geworden ist gibst du einfach die Eigelb-Mandel-Mohn-Masse hinzu und hebst diese mit ein paar Handumdrehungen und nur so kurz wie nötig unter.
Um den Low Carb Mohnkuchen dann zu backen musst du nun nur noch ein Backblech mit Backpapier auslegen, einen Backrahmen einsetzen und alles gut einfetten. Fülle den Teig hinein und backe den Mohnkuchen für ca. 20 Minuten.
Wenn du möchtest, kannst du den Low Carb Mohnkuchen dann noch vor dem Servieren mit etwas, zu Puder gemahlenem, Erythrit bestreuen. Lass es dir schmecken!
Du möchtest noch mehr schnelle Low Carb Kuchen Rezepte?
- Es kann dir einfach nicht schokoladig genug sein? Dann solltest du diesen Low Carb Death-by-Chocolate-Cheesecake unbedingt ausprobieren!
- Du möchtest einen richtig leckeren, saftigen und erfrischenden Low Carb Kuchen backen? Dann solltest du unbedingt einmal diesen Low Carb Fanta Kuchen ausprobieren.
- Wusstest du, dass du eine köstliche schwedische Mandeltorte auch ohne Zucker backen kannst? Hier gehts zum Rezept für die Low Carb schwedische Mandeltorte.
- Hast du schon einmal Nussecken selber gemacht? Mit diesem Rezept kannst du Low Carb Nussecken selbst backen, die besser schmecken als vom Bäcker.
Tipp: Kennst du schon meine Pinterest-Seite? Hier findest du unzählige, weitere Low Carb Rezepte in den verschiedensten Kategorien. Schau gerne mal vorbei!
Low Carb Mohnkuchen
Zutaten
- 250 g gemahlene Mandeln*
- 180 g Erythrit*
- 80 g Xylit*
- 5 Eier
- 60 g Mohn*
- 1 Prise Salz
Optional zum Bestreuen
- Erythrit zu Puder gemahlen
Zubereitung
- Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Erythrit und Xylit in einem Mixer pulverisieren. Die Eier trennen.
- Eigelb mit dem Mohn und den gemahlenen Mandeln verrühren.
- Das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz schaumig schlagen und währenddessen die Erythrit-Xylit Mischung einrühren. 5 Minuten weiter rühren.
- Wenn das Eiweiß schaumig aufgeschlagen ist, die Mandel-Mohn-Masse hinzugeben und mit ein paar Handumdrehungen so kurz wie nötig unterheben.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen, einen Backrahmen einsetzen und alles einfetten (dafür nehme ich gerne Backtrennspray).
- Teig einfüllen und für ca. 20 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen Mohnkuchen nach Belieben z.B. mit zu Puder gemahlenem Erythrit bestreuen.
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Low Carb Mohnkuchen ausprobiert? Dann teile gerne ein Foto mit mir! Poste es bei Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke es bei Facebook @staupitopia.
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Christine
Benötigt man gemahlene Mandeln oder Mandelmehl?
Danke vorab
Staupitopia
Hallo Christine,
du benötigst gemahlene Mandeln (nicht entölt ;-)).
Liebe Grüße
Katrin
Ingrid
Liebe Katrin,
da ich als Kind schon den Mohnkuchen meiner Mutter liebte, kam dein Low Carb Rezept wie ein Segen für mich gerade richtig zu meiner Umstellung auf Low Carb-Ernährung. Ich habe ihn nur mit Erythrit gebacken und er wurde wundervoll locker und geschmacklich genau wie Mohnkuchen sein soll.
Wenn man jetzt keinen Besuch verwöhnen möchte oder eine ganze Familie versorgen, ist es ideal den Kuchen in Portionen einzuschweißen und im Kühlschrank aufzubewahren. Sicher bietet sich hier auch das "Backen im Glas" an, um immer eine frische Portion zur Verfügung zu haben. Wierklich ein super Rezept.
Gruß Ingrid
Staupitopia
Hallo Ingrid,
lieben Dank für deine Nachricht. Es freut mich, dass dir der Mohnkuchen auch so gut schmeckt :-))
Liebe Grüße
Katrin
Martina
Worin liegt der Unterschied zwischen Erythrit und Xylit? Kann man auch nur eins der Produkte verwenden.
Ich finde die Rezepte klasse, habe aber mittlerweile schon so viele verschiedene Zutaten gekauft, dass ich langsam den Überblick verliere 😉
Staupitopia
Du könntest es auch nur mit Xylit probieren. Alternativ könntest du das Xylit durch Fiber Sirup ersetzen.
Ich kenne das Problem mit den verschiedenen Zutaten, aber es bringt auch geschmackliche Abwechslung 😉