Dieses Low Carb Karamell kann jeder nachmachen!
Dieses Rezept für Low Carb Karamell wirst du nicht mehr missen wollen, denn es ist einfach unwiderstehlich gut! Du kannst das leckere Karamell ohne Zucker perfekt als Sauce für Eis verwenden, als Topping für Pancakes und natürlich auch zur Weiterverarbeitung in leckeren, zuckerfreien Rezepten mit Karamell. Wer kann da widerstehen?
Low Carb Karamell lässt sich vielseitig einsetzen!
Wenn du ein Fan von Karamell Rezepten bist, dann solltest du unbedingt einmal ausprobieren auch einmal Low Carb Karamell ohne Zucker selber zu machen. Du kannst es wirklich so vielseitig einsetzen und damit süßen Rezepten das Gewisse Etwas verleihen.
Probier doch beispielsweise mal aus, selbstgemachte Low Carb Crepes mit Karamell zu füllen. Oder wie wäre es mit einem leckeren Karamell-Topping für zuckerfreies Eis oder auch einfach direkt zu einem unwiderstehlichem Low Carb Karamell-Eis weiterverarbeitet? Natürlich kannst du das Karamell ohne Zucker auch als süßen Aufstrich zu einem Low Carb Toastbrot genießen und es hervorragend verwenden um einen Low Carb Kuchen zu füllen.
Mein absolutes Highlight sind allerdings sind allerdings diese zuckerfreien Karamell-Keks-Riegel. Sie sind sooo eine köstliche Low Carb Nascherei und eine tolle Alternative für alle, die Twix gerne mögen.
Wie du siehst, sind die Einsatzmöglichkeiten wirklich vielfältig und ich bin mir sicher, dass dir bestimmt noch zahlreiche andere Einsatzmöglichkeiten für dein zuckerfreies Karamell einfallen.
Übrigens habe ich auch in meinem Ebook „Low Carb Backen und Naschen“ einige Highlight-Rezepte mit Karamell, wie beispielsweise köstliche Low Carb Stroop Waffeln, Low Carb Daim oder auch eine unwiderstehliche Daim Torte ohne Zucker für dich. Hier erfährst du mehr.
Rezeptupdate: Low Carb Karamell mit Xylit selber machen
Da ich für mein Buch Low Carb Backen und Naschen ausschließlich Produkte verwenden wollte, die es mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen gibt, um dir das Nachmachen der Rezepte so einfach wie möglich zu machen, habe ich nach alternativen Zuckeraustauschstoffen für mein ursprüngliches Low Karamell Rezept gesucht. Xylit* stellte sich dabei als tolle Alternative heraus, um den
Fiber Sirup*, der bislang nur online erhältlich ist, in meinem Karamell Rezept zu ersetzen.
Zwar härtet Xylit nach einiger Zeit aus, allerdings dauert dieser Prozess so lange, dass es für das Selbermachen von Low Carb Süßigkeiten oder anderen Low Carb Naschereien mit Karamell aufgrund der begrenzten Haltbarkeit keine Rolle spielt. Solltest du dein selbstgemachtes Karamell nicht weiterverarbeiten wollen und es sollte beginnen zu kristallisieren, dann kannst du es einfach wieder ein wenig erwärmen und der Effekt ist nicht mehr sichtbar und „schmeckbar“.
Karamell ohne Zucker mit Erythrit selber machen?
Schon häufig wurde ich gefragt, ob sich Low Carb Karamell auch ausschließlich mit Erythrit* selber machen lässt.
Da Erythrit allerdings nach dem Abkühlen deutlich schneller auskristallisiert als Xylit, würde ich dir dies nicht empfehlen. Schon kurze Zeit nach dem Abkühlen würde dein Karamell mit Erythrit eine „bröckelige“ Konsistenz kriegen und alles andere, aber nicht zart schmelzend sein.
Hinweis: Dieser Beitrag ist eine aktualisierte Fassung meines Rezepts von 2016. Im Rezept erfährst du nun auch, wie du zuckerfreies Karamell mit Xylit* selber machen kannst.
Low Carb Karamell
Zutaten
- 180 ml Sahne
- 60 g Butter
- 80 g Fiber Sirup*
- 30 g Erythrit*
- Vanilleextrakt*
- ½ Tl Salz
- 115 ml Sahne
- 70 g Xylit*
- 50 g Butter
- n.B. Salz
Zubereitung
- Für das Karamell mit Erythrit und Fiber Sirup, alle Zutaten zusammen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
- Jetzt eine Ofenstufe wählen, bei der das Karamell weiter köchelt, aber nicht ansteigt (oder ggf. sogar über den Topfrand läuft).
- Nicht mehr weiter rühren und das Karamell für ca. 20 -25 Minuten köcheln lassen.
- Karamell in hitze-resistente Gläschen füllen.
- Für das Karamell mit Xylit, die Butter schmelzen bis sie leicht bräunlich wird (das dauert ca. 5 Minuten). Sahne zusammen mit dem Xylit (und n.B. noch ein wenig Salz) erwärmen und anschließend mit der Butter verrühren bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben.
- Mischung für ca. 15 Minuten und ohne weiteres Rühren köcheln lassen bis zähflüssiges Karamell entstanden ist.
Du möchtest noch mehr Low Carb Grundrezepte und Basics?
- Du möchtest wissen, wie du ein Low Carb Schoko-Puddingpulver selber machen kannst, das ohne Stärke auskommt und zudem auch noch glutenfrei und vegan ist? Dann schau dir einmal dieses Rezept an.
- Wolltest du schon immer mal richtig leckere Low Carb Crepes selber machen? Hier erfährst du wie es geht.
- Dich interessiert, wie du ein Low Carb Sahnesteif selber machen kannst, das beim Schlagen von Sahne keine Klümpchen bildet? Hier geht zum Rezept.
- Fluffig, locker und lecker – so sollte ein schmecken. Hier erfährst du, wie du ihn auch ohne Zucker und Mehl zaubern kannst.
Karamell ohne Zucker ausprobiert? Dann teile gerne ein Foto mit mir! Poste es bei Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke es bei Facebook @staupitopia.
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Cat Heidekind says
Hallo liebe Katrin, würde das Rezept auch vegan funktionieren? Mit Mandelmich z.B.?
GlG Cat
Staupitopia says
Hallo Cat,
ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich denke mit Mandelmilch wird es nicht cremig genug werden. Kokosmilch würde da vielleicht schon eher funktionieren. Berichte gerne mal, wenn du es ausprobieren solltest.
Liebe Grüße,
Katrin
Lisa says
Hallo Katrin,
ich bin hin und weg! Dein zuckerfreies Karamell ist der Oberhammer!! Ehrlich, es schmeckt mir fast besser als das normale Zucker-Karamell! Und es ist soooo einfach zu machen, weil nix kristallisiert wie beim Zucker-Karamell. Ich hab’s genauso gemacht wie es in deinem Rezept steht: zuerst das Vitafiber zu Sirup gekocht, die 80 g hab ich gleich in dem Topf gelassen, und dann nur noch Sahne und Erythrit dazu und köcheln lassen. Nach etwa 19 Min. ist es sogar richtig schön karamellbraun geworden und ich hab ausgeschaltet. Die Butter hab ich ganz zum Schluss dazu getan, genauso das Salz und das Vanillemark.
Und dann hab ich’s probiert… absolut genial!! Jetzt muss ich nur noch die ganzen Zutaten für eine größere Menge umrechnen, denn ich hab jetzt nur ein relativ kleines Glas vollgemacht. Ich kann ja jetzt schlemmen ohne Reue – hey, kann es noch gar nicht fassen: Karamell all day long (and night!)!! Suuuper!
Tausend Dank für deine tolle Seite, die super Ideen und das geniale Rezept, ich werd dich weiter empfehlen!
Viele liebe Grüße, Lisa
Staupitopia says
Hallo Lisa,
ganz ganz lieben Dank für dein Feedback. Freue mich sehr, dass es dir auch so gut schmeckt 🙂
Liebe Grüße
Katrin
Christiane says
Hallo,
leider ist in dem verlinkten Vanilleextrakt Zucker enthalten und ich suche nach einer Alternative, da ich mich zuckerfrei ernähren möchte. Kann man auch Vanillepulver oder Vanillepaste verwenden? Danke! 🙂
Staupitopia says
Hallo Christiane,
man benötigt ja lediglich nur ein paar Tropfen für den Geschmack. Wenn du es aber nicht verwenden möchtest, dann kannst du natürlich auch Vanillepulver oder Vanillepaste verwenden. Theoretisch könntest du es auch komplett weglassen.
Liebe Grüße
Katrin
Staupitopia says
Hallo Sarah,
ich persönlich verwende Xylit nicht, da ich es nicht so gut vertrage. Das Karamell habe ich aus diesem Grund auch noch nicht mit Xylit ausprobiert. Da sich beide Zuckeraustauschstoffe aber schon recht ähnlich sind (Xylit ist ein wenig Süßer) könnte ich mir aber schon vorstellen, dass es klappt.
Liebe Grüße
Katrin
Dana says
Hallo,
ich würde das Rezept gerne ausprobieren. Wäre es wohl möglich, die Karamellsoße mit fettreduzierter Butter bzw. Sahne herzustellen?
LG
Staupitopia says
Hallo Dana,
das habe ich noch nicht ausprobiert, allerdings würde mir auch nichts einfallen, was dagegen sprechen sollte.
Liebe Grüße
Katrin
Silvi says
Hallo,
Kann man statt Gelantine auch Aga Aga verwenden?
Viele Grüsse
Silvi
Staupitopia says
Hallo Silvi,
auf welches Rezept beziehst du dich? Für das Karamell wird doch gar keine Gelatine benötigt.
Liebe Grüße
Katrin
Manuela says
Liebe Katrin,
ich benutze immer Fiberpulver, ist das auch o.k. anstelle Fibersirup?
Im übrigen möchte ich mich ganz herzlich für die tollem Eisrezepte bedanken. Alle superlecker.
Liebe Grüsse
Manuela
Staupitopia says
Liebe Manuela,
vielen Dank. Ich freue mich, dass dir die Eisrezepte so gut gefallen haben 🙂
Beim Karamell kannst du theoretisch auch VitaFiber Pulver nehmen, allerdings wird es sehr klebrig und dann kann es bei der Herstellung ein wenig umständlich werden.
Liebe Grüße
Katrin
Sabine Knicker says
Hallo,
das Rezept klingt sehr lecker. Wo bekomme ich Fiber Sirup?
Staupitopia says
Hallo,
schau mal hier: http://amzn.to/2pBSYGD
Liebe Grüße
Katrin
Julia says
Hallo Kathrin
Kann ich die karamellmasse nachher auch in silikonförmchen füllen oder muss das die Auflaufform sein. In verschiedensten Formen würdelos besser aussehen. Liebe Grüße Julia
Staupitopia says
Hi Julia,
das wird dir nicht viel bringen, da es sich bei diesem Rezept um „flüssiges“ Karamell handelt. Wenn du Karamell-Bonbons herstellen möchtest, dann habe ich aber auch das passende Rezept für dich 😉 Schau mal hier: https://staupitopia-zuckerfrei.de/low-carb-karamell-bonbons-rezept/
Die fülle ich auch in eine Silikonform.
Lg, Katrin
Julia says
Ich meine die Weiterverarbeitung zu Karamell Happen.
Staupitopia says
Achso ok. Ja klar, die kannst du natürlich auch direkt in eine Silikonform füllen 😉
Julia says
Supi sieht denn besser aus :))
Brigitte says
Hallo Katrin,
Karamell ist immer wieder der Untergang meiner Selbstdsziplin. Kaum ist ein Glas hergestellt, zack ist es auch schon wieder leer.Deshalb bin ich froh, dieses Rezept hier gefunden zu haben.
Ich wüßte nun gerne, wozu der Fiber Sirup benötigt wird? Was bewirkt er?
LG Brigitte
Staupitopia says
Hallo Brigitte,
der Fiber Sirup in Kombination mit Erythrit sorgt in erster Linie für die richtige Konsistenz. Würdest du nur Erythrit nehmen, dann würde das Karamell nach dem Abkühlen auskristallisieren und du hättest kleine „Knusperstückchen“ im Karamell. Hinzu kommt noch der Geschmack. Dieser würde bei der alleinigen Verwendung von Erythrit einen kühlenden Nachgeschmack hinterlassen. Hier habe ich noch ein wenig mehr dazu geschrieben: http://staupitopia-zuckerfrei.de/erythrit/
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Liebe Grüße
Katrin
Sandra says
Erst war ich etwas skeptisch, da ich mir die Soße zähflüssiger vorgestellt habe und auch keine Vorstellung hatte wie sie schmeckt, aber nach dem ersten Löffel war ich total überzeugt. Einfach nur Mega lecker. Ich fürchte das Glas hält nicht lange vor 😅
Eine Frage noch zur Lagerung. Kann ich das geöffnete Glas im Kühlschrank lagern oder lieber bei Zimmertemperatur?
Danke für das tolle Rezept!
Staupitopia says
Hi Sandra! Das freut mich, dass es dir auch so gut schmeckt 🙂 Ich würde das Glas aufgrund der Sahne auf jeden Fall im Kühlschrank lagern.
Wenn dir das Karamell übrigens so gut schmeckt, dann musst du unbedingt auch mal die Karamell-Bonbons ausprobieren (http://staupitopia-zuckerfrei.de/low-carb-karamell-bonbons-rezept/). Die sind auch mega lecker 😉 Lg. Katrin