Für diesen Biskuitboden ohne Zucker benötigst du nur 4 Zutaten
Fluffig, locker und lecker - so sollte ein Low Carb Biskuitboden ohne Zucker schmecken. Zunächst habe ich mich mit einem Rezept dafür ein wenig schwer getan, bis ich durch einen willkommenen Zufall auf ein geniales Rezept für einen Low Carb Biskuitboden ohne Zucker gestoßen bin. Und das Beste: Für den Biskuitboden ohne Zucker benötigst du nicht mehr als 4 Zutaten.
Durch einen willkommenen Zufall zum perfekten Low Carb Biskuitboden ohne Zucker
Hast du schon mein Rezept für den schnellen Low Carb Rhabarberkuchen ausprobiert? Falls ja, dann wird dir vielleicht aufgefallen sein, dass der Teig für diesen Kuchen so richtig schön locker und fluffig wird, wenn er fertig gebacken ist. Ich musste direkt an einen Biskuitboden denken und konnte es kaum glauben: Genau so und nicht anders muss also ein Biskuitboden ohne Zucker gebacken werden. Viele andere Versuche für einen super lockeren und fluffigen Low Carb Kuchenboden, mit dem sich beispielsweise leckere Low Carb Obstkuchen zaubern lassen, habe ich schon über den Haufen geworfen und dann entsteht durch einen Zufall einfach dieses tolle Rezept, dass nun in der Kategorie “Grundrezepte” auf meinem Blog keinesfalls fehlen darf.
Die wichtigsten Tipps zum Backen von einem Low Carb Biskuitboden ohne Zucker
Das Backen von einem Biskuitboden ohne Zucker ist wirklich nicht schwer. Nichtsdestotrotz solltest du bei der Zubereitung ein paar Dinge beachten, damit du das perfekte Ergebnis erhältst.
1. Verwende gemahlene Mandeln
Aufgrund des unterschiedlichen Fettgehalts macht es einen großen Unterschied, ob du für einen Teig gemahlene Mandeln*, entöltes Mandelmehl* oder auch teil-entöltes Mandelmehl* verwendest. Für den Biskuitboden solltest du ausschließlich gemahlene Mandeln verwenden, da durch sie der Biskuitboden schön locker und fluffig bleibt. Würdest du entöltes Mandelmehl verwenden, würde der Teig nach dem Verrühren mit den Eiern zu einem harten Klumpen werden und sich nicht weiterverarbeiten lassen, da entöltes Mandelmehl einfach eine viel größere Menge an Wasser bindet.
Du möchtest mehr über das Backen mit Mandelmehl erfahren? Dann solltest du dir unbedingt einmal diesen Beitrag anschauen.
2. Verzichte nicht auf Agar-Agar oder gemahlene Gelatine im Biskuitboden ohne Zucker
Wie du bereits aus einigen meiner Rezepte, wie beispielsweise den leckeren Low Carb Limetten Muffins oder auch den Low Carb Frühstückskeksen schon weißt, mische ich einigen Teigen noch ein wenig Agar-Agar* bei. Manche Teige mit Erythrit* bleiben dadurch einfach weicher und härten nach einiger Zeit nicht so aus, wie es oft bei Teigen, in denen ausschließlich Erythrit zum Süßen verwendet wird, der Fall ist. Auch der kühlende Nachgeschmack des Erythrits wird durch das Agar-Agar reduziert.
Übrigens: Gemahlene Gelatine* führt zu dem gleichen Ergebnis. Wenn du also kein Agar-Agar zu Hause hast, dann kannst du die im Rezept benötigten 0,5 g Agar-Agar auch durch einen halben Esslöffel gemahlene Gelatine ersetzen.
3. Die Eier sollten richtig schaumig geschlagen werden
Nur durch das schaumige Aufschlagen der Eier wird der Biskuitboden ohne Zucker erst richtig schön locker fluffig. Das schaumige Aufschlagen der Eier ist also der wichtigste Schritt in der Zubereitung von dem Biskuitboden ohne Zucker, für den du dir daher unbedingt auch ein wenig Zeit nehmen solltest. Verwendest du eine Küchenmaschine*, dann kannst du für das Aufschlagen der Eier ca. 5 Minuten Zeit einkalkulieren. Wenn du ein Handrührgerät benutzt, dann kann das Aufschlagen ein wenig länger dauern.
Solltest du dir ein Bild davon machen wollen, wie die aufgeschlagene Eiermasse im Ergebnis aussehen sollte, dann schau dir unbedingt auch das Rezeptvideo an.
4. Das Erythrit sollte lange genug in die Eiermasse eingerührt werden
Nachdem du die Eier für den Biskuitboden ohne Zucker aufgeschlagen hast, wird zu Puder gemahlenes Erythrit in die Eiermasse eingerührt. Auch hier ist es wichtig, dass du das Erythrit zusammen mit den Eiern lange genug aufschlägst (mind. 5 Minuten), da sich das Erythrit dann gut in der Eiermasse auflöst und die knisternden Erythrit-Kristalle mehr spürbar sind. Natürlich kommt es auch auf das Gesamtverhältnis von Erythrit zur restlichen Teigmasse an – mit meinem Low Carb Baiser-Rezept meine ich aber herausgefunden zu haben, bei welchem Mischverhältnis das beste Backergebnis entsteht.
Du möchtest mehr über das Pulverisieren von Erythrit erfahren? Dann solltest du einmal einen Blick in diesen Beitrag werfen.
Kommen wir nun aber zum Rezept für den Biskuitboden ohne Zucker:
Du möchtest noch mehr Rezepte für Low Carb Teige und Böden?
- Mit diesem Grundrezept für einen süßen Mürbeteig ohne Zucker kannst du zahlreiche Rezepte für Kuchen, Plätzchen oder anderes Gebäck ganz ohne Zucker backen.
- Wusstest du, dass du einen Low Carb Tortenboden in nur 5 Minuten backen kannst? In diesem Rezept erfährst du wie es funktioniert.
- Mit diesem Grundrezept für einen herzhaften Low Carb Mürbeteig kannst du nicht nur leckere Low Carb Quiche ganz nach deinem Belieben zaubern.
- Du hättest gerne ein Rezept für einen Low Carb Quark-Öl-Teig mit dem du eine Vielzahl an Rezepten backen kannst? Hier erfährst du, wie es geht.
Tipp: Kennst du schon meine Pinterest-Seite? Hier findest du unzählige, weitere Low Carb Rezepte in den verschiedensten Kategorien. Schau gerne mal vorbei!
Biskuitboden ohne Zucker
Zutaten
- 150 g gemahlene Mandeln*
- 3 Eier
- 50 g Erythrit* zu Puder gemahlen
- 0,5 g Agar-Agar* alternativ ½ El gemahlene Gelatine
Zum Ausstreuen der Form
- 30 g Mandelblättchen
Zubereitung
- Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Gemahlene Mandeln und Agar Agar miteinander vermischen.
- Eier weiß schaumig aufschlagen. Erythrit Schritt-für-Schritt einrühren und alles ca. 5 Minuten weiterschlagen.
- Gemahlene Mandeln mit so wenigen Handumdrehungen wie nötig unterheben.
- Eine Obstkuchenform einfetten, mit den Mandelblättchen bestreuen, damit der Teig sich hinterher besser aus der Form lösen lässt und den Teig in der Form verteilen.
- Biskuitboden im vorgeheizten Backofen für ca. 25 bis 30 Minuten backen, anschließend vorsichtig aus der Form lösen und nach Belieben weiterverarbeiten.
Video
Anmerkungen
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Biskuitboden ohne Zucker ausprobiert? Dann teile gerne ein Foto mit mir! Poste es bei Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke es bei Facebook @staupitopia.
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Mara
Hallo liebe Katrin, eine liebe Freundin hat mich auf Deine Rezepte ohne Zucker aufmerksam gemacht... ich lese mich gerade durch u kann s kaum erwarten, was auszuprobieren. Möchte dich aber noch was fragen... spricht was dagegen , wenn ich wie traditionell nur Eigelb weißlich schlage und das aufgeschlagene Eiweiß zum Schluss unterhebe??? Auch dachte ich, dass xylit besser als erythrit ist, das nicht kristaliesiert bleibt... dann habe ich extra xanthan als geliermittel bestellt...geht das auch? Dann wollte ich noch wissen , ob anstelle der gemah. Mandel auch Dinkelmehl benutzt werden kann... letzte Frage...um einen hohen Biskuitkuchgn zu erhalten, einfach Menge verdoppeln?
Staupitopia
Hallo Mara,
ich kann dir leider keine so pauschalen Antworten auf deine Fragen geben, da es immer auf das Rezept ankommt. Xylit und Erythrit kannst du allerdings meist schon gut untereinander ersetzen. Xanthan ist eher ein Bindemittel - für Agar Agar oder gemahlene Gelatine ist es daher kein guter Ersatz.
Für einen hohen Biskuitboden kannst du die Menge auch verdoppeln. Die Backzeit wird sich dadurch aber natürlich verlängern.
Liebe Grüße
Katrin
Heidi
Ein wirklich tolles Rezept. Habe den Biskuitboden schon so oft nachgemacht und mit den verschiedensten Früchten und Toppings kombiniert. Vielen Dank für dieses Rezept!
Staupitopia
Sehr gerne! Danke dir für deine Rückmeldung und viel Spaß weiterhin beim Backen.
Lg, Katrin
Sandra
Wie groß ist die Kuchenform?
Staupitopia
Meine Kuchenform hat einen Durchmesser von ca. 28 cm.
Liebe Grüße
Katrin
Sevgi Duman
Hallo Karin,
Ich wollte mich einfach mal bei dir für die tollen Rezepte und Inspirationen bedanken. Seitdem ich deine Seite kenne, ernähre ich mich so gut wie ausschließlich nur von deinen Rezepten😋 ich finde was du machst, ist einfach grossartig und du hast mich auch schon um einige Kilos erleichtert, obwohl ich so lecker Schlemme... Danke Danke Danke🙏 mach weiter so👍👍👍
Staupitopia
Liebe Sevgi,
ganz lieben Dank für dein Feedback! Das ist wirklich sehr schön zu hören ☺️
Wünsche dir noch ganz viel Spaß beim Ausprobieren von vielen weiteren Low Carb Leckereien.
Ganz liebe Grüße
Katrin
Ela
Hallo Katrin,
Biskuitboden ist im Backofen ???, wenn er dann fertig ist, wird er weiter verarbeitet zu Deiner "Philadelphia Torte ohne Zucker", .... kann es kaum abwarten, bis ich die Torte endlich im Kühlschrank habe ??☺???!
Werde natürlich auch Bilder machen und bei Instagram mit Deinem Hashtag posten! ???
Habe jetzt schon zig Deiner Rezepte gemacht und bin jedesmal begeistert von dem Endergebnis, vielen vielen lieben Dank für Deine ganze Arbeit, die Du in diese Seite, natürlich auch in die Rezepte und in Deine Videos legst ???????????
Staupitopia
Liebe Ela,
oh, wie prima ?☺️ Das freut mich aber! Ich hoffe dir hat die Torte auch so geschmeckt?!
Hoffe, dass du Lust hast noch ganz viele andere Rezepte auszuprobieren ?.
Ganz liebe Grüße
Katrin
Wilma
Viele dank für deine tollen Rezepte. Ich habe schon Vieles nachgebacken und war immer super zufrieden .
Staupitopia
Ganz lieben Dank! Das freut mich natürlich sehr zu hören :-)))