
Für mich gehören Ausstechplätzchen einfach zu Weihnachten dazu – der Duft, die kleinen Förmchen, das gemeinsame Dekorieren. Mit diesem Rezept kannst du Plätzchen mit Mandelmehl ohne Zucker backen, die genauso lecker schmecken wie die klassischen Ausstecher aus der Kindheit, aber ganz ohne Zucker und Mehl auskommen.
Früher habe ich sie geliebt - und heute liebe ich sie immer noch: Low Carb Plätzchen zum Ausstechen. Jedes Jahr aufs neue freue ich mich darauf die klassischen Weihnachts-Ausstecher hervorzuholen und kleine Tannenbäume, Glocken, Sterne, Herzen oder auch Schaukelpferde zu backen.
Ich schwelge in Kindheitserinnerungen:
Low Carb Plätzchen zum Ausstechen
Wenn man ein wenig in Kindheitserinnerungen schwelgt und an Weihnachten denkt, dann liegt für mich auch immer die Erinnerung an Ausstechplätzchen ganz nah. Ich habe es geliebt sie zuzubereiten: angefangen beim Teig, bis hin zum Ausstechen und das Dekorieren hat natürlich am aller meisten Spaß gemacht.
Schokolade erwärmen, die Plätzchen damit einpinseln und am besten jeden Millimeter mit einem bunten Zucker-Streusel bedecken.
Das ich heutzutage nach dieser Art und Weise allerdings nicht mehr backe, heißt aber nicht, dass ich auf den riesen Plätzchen-Ausstech-Spaß zu Weihnachten verzichte. Ich habe mir ein Rezept für Low Carb Plätzchen mit Mandelmehl überlegt, das mit sehr wenigen Kohlenhydraten auskommt, geschmacklich aber den Ausstechplätzchen aus meiner Kindheit keineswegs konkurrenzlos gegenübersteht.
Heute möchte ich dir dieses Rezept für die richtig leckeren Low Carb Plätzchen verraten. Sie werden mit Mandelmehl gebacken und sind super schnell und einfach gemacht.
Tipp: Hier findest du alle meine Rezepte mit Mandelmehl.

Warum Plätzchen mit Mandelmehl?
Mandelmehl ist eine tolle Alternative zu Weizenmehl: Es ist von Natur aus Low Carb, glutenfrei und bringt einen feinen, leicht nussigen Geschmack mit. Außerdem sind Plätzchen mit Mandelmehl besonders sättigend und perfekt für alle, die kohlenhydratarm genießen möchten.
Zutaten
Für ca. 40 Plätzchen brauchst du nur wenige Grundzutaten wie Mandelmehl, Erythrit und Butter. Sie lassen sich wunderbar verarbeiten und ergeben einen Teig, der sich perfekt zum Ausstechen eignet.
Zubereitung
- Heiz deinen Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Schlag die weiche Butter mit dem gemahlenen Erythrit cremig auf. Füge nun den Fiber Sirup, die Eier, Vanilleextrakt und Zitronenschalenabrieb hinzu und verrühre alles gut.
- Knete das Mandelmehl nach und nach unter, bis ein glatter Teig entsteht. Wickle den Teig in Frischhaltefolie und stell ihn für mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) kalt.
- Rolle den Teig anschließend aus, stich deine Plätzchen aus und leg sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Back die Plätzchen für 8 bis 10 Minuten und lass sie vollständig auskühlen, bevor du sie nach Belieben dekorierst – z. B. mit zuckerfreier Schokolade, Zuckerguss ohne Zucker oder Nüssen.

Tipps & Variationen
- Dekoration: Verziere deine Plätzchen mit Low Carb Schokolade, Zuckerstreuseln ohne Zucker oder gehackten Nüssen.
- Aromatisieren: Du kannst den Teig auch mit etwas Zimt, Tonkabohne oder Orangenabrieb verfeinern.
- Meal Prep: Der Teig lässt sich sehr gut vorbereiten und einfrieren – perfekt, wenn du in der Adventszeit Zeit sparen möchtest.
Aufbewahrung
Die fertigen Plätzchen mit Mandelmehl bewahrst du am besten in einer luftdichten Dose auf. Sie halten sich dort ca. 1 bis 2 Wochen frisch und schmecken sogar nach ein paar Tagen noch aromatischer.
Oft gestellte Fragen
Nein, das funktioniert nicht. Entöltes Mandelmehl bindet viel Flüssigkeit, während gemahlene Mandeln deutlich fetter sind. Dadurch würde der Teig zu weich werden.
Das passiert meist, wenn zu wenig Mandelmehl im Verhältnis verwendet wurde. Gib etwas mehr Mandelmehl dazu und kühle den Teig gut durch.
Ja, sowohl der rohe Teig als auch die fertig gebackenen Plätzchen kannst du problemlos einfrieren. Achte darauf, dass sie komplett ausgekühlt sind.
Mehr Rezepte für die Low Carb Weihnachtsbäckerei
Dir gefällt dieses Rezept für die Low Carb Plätzchen mit Mandelmehl? Dann solltest du dir auch diese zuckerfreien Rezepte für Weihnachten nicht entgehen lassen.
- Ein leckerer Mandelstollen ist für mich aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken! Du möchtest wissen, wie du ihn ganz einfach und natürlich Low Carb backen kannst? Hier geht es zum Rezept für einen Low Carb Mandelstollen mit Marzipan.
- Wenn du dieses Rezept für 1-2-3 Plätzchen ohne Zucker einmal gelesen hast, dann kannst du es auch schon auswendig.
- Da Zimtsterne sind aus der Weihnachtsbäckerei kaum wegzudenken sind, erfährst du nun in diesem Rezept, wie du leckere Low Carb Zimtsterne ohne Zucker wirklich einfach selber machen kannst.
- Mit diesem Rezept kannst du traumhaft leckere Schneebälle ohne Zucker backen, die beim Vernaschen einfach auf der Zunge zergehen.

Tipp: In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren. Dabei sollst du nicht das Gefühl haben auf etwas verzichten zu müssen!
📖 Rezept

Plätzchen mit Mandelmehl - einfach, zuckerfrei, Low Carb
Sterne anklicken zum Bewerten.
Zutaten
Für den Plätzchenteig:
- 180 g Butter, weich
- 70 g Erythrit*, zu Puder gemahlen
- 40 g Fiber Sirup*, alternativ selbstgemachter Sirup ohne Zucker
- 2 Eier
- 250 g Mandelmehl, entölt*
- 1 TL Zitronenschalenabrieb
- Vanilleextrakt*, nach Belieben
Optional für die Dekoration
- Zuckerstreusel ohne Zucker
- weiße Low Carb Schokolade
- Low Carb vollmilch Schokolade
- Low Carb zartbitter Schokolade
- Erythrit*
- Lebensmittelpaste*
- gehackte Haselnüsse, Kokosraspeln, Mandelblättchen, etc.
Zubereitung
- Weiche Butter und Erythrit miteinander verrühren.180 g Butter, 70 g Erythrit*
- Fiber Sirup, Eier, Vanilleextrakt und Zitronenschalenabrieb hinzufügen und erneut alles miteinander verrühren.
- Das Mandelmehl Schritt-für-Schritt hinzufügen und alle Zutaten zu einem Teig kneten.250 g Mandelmehl, entölt*
- Teig, in Frischhaltefolie gewickelt, für mindestens 30 Minuten (besser eine Stunde) kalt stellen.
- Teig ausrollen und Plätzchen nach Belieben ausstechen.
- Plätzchen, im vorgeheizten Backofen, bei 175 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 8 bis 10 Minuten backen.
- Die abgekühlten Plätzchen nach Belieben mit Schokolade, eingefärbtem Erythrit oder Nüssen dekorieren (Inspirationen zum dekorieren findest du im Rezeptvideo).
Video
Anmerkungen
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für Low Carb Plätzchen mit Mandelmehl ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst.
Hast du auch ein Foto gemacht? Teile es doch auf Instagram und verlinke mich. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!

* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Über die Links mit einem "Stern" binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine liebsten Produkte ein. Diese nehme auch ich zum Backen und Kochen.
Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte mit einem Stern kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich Staupitopia auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!













Ingrid meint
Hallo, vielen Dank für das tolle Rezept! Was hat es mit dem Fiber Sirup auf sich? Hat er ähnliche Eigenschaften wie Erythrit?
Danke und LG
Ingrid
johanna meint
Leider sind beim ersten Hewrantasten ans Mandelmehl die Plätzchen sehr hart geworden. Was kann ich tun, was könnte ich falsch gemacht haben?
Staupitopia meint
Hallo Johanna,
hast du die Plätzchen vielleicht zu lange gebacken?
Mandy meint
Hallo, das rezept sieht gut aus, nur leider habe ich kein Mandelmehl, kann ich das gegen Chia oder Flohsamenschalen oder Goldleinen samen austauschen? Wenn ja wie viel Gramm bräuchte ich jeweils? und auch das mit der Zitronen Schale, kann ich das auch einfach gegen Flüssigen Zitronen Extrakt austauschen?
LG, Mandy
Staupitopia meint
Hallo Mandy,
leider nein. Chia oder Flohsamenschalen sind leider kein guter Ersatz für Mandelmehl. Wenn du Kokosmehl zu Hause hast, dann sind diese Plätzchen mit Kokosmehl vielleicht das Richtige?
Zitronen Extrakt kannst du auf jeden Fall bei beiden Rezepten problemlos hinzugeben.
Liebe Grüße
Katrin
Ela meint
Hallo Katrin ?♀️,
ich backe sehr sehr gerne Deine Rezepte nach, habe auch schon sehr viele davon nachgebacken ???!
Deswegen habe ich gestern das Video für diese Plätzchen angeschaut und habe mich an das Rezept gemacht und mich dann gewundert, warum mein Teig so klebrig ist und nicht so aussieht wie Deiner im Video?!?
Ich habe ihn in den Kühlschrank getan und gehofft, dass er "fester" wird, damit ich ihn dann ausrollen kann, aber selbst nach vielen Stunden war er immer noch sehr weich, ich vermute das liegt an dem Fibersirup und ich befürchte auch, dass die Plätzchen dadurch viel zu süß werden.
Nachdem ich dann das Video und Dein geschriebenes Rezept verglichen habe, fiel mir auf, dass im geschriebenen Rezept "Fibersirup" enthalten ist, aber nicht in dem Video.
Der Teig ist jetzt immer noch im Kühlschran und morgen werde ich mit einer kleinen Menge testen, ob er sich ausrollen lässt oder ob ich noch Mandelmehl dazu geben muss!?!
Deswegen wollte ich mal nachfragen, ob der Fibersirup in das Rezept gehört oder nicht?
Danke schon mal im voraus für Deine Rückantwort!
Schöne Grüße,
Ela
Staupitopia meint
Liebe Ela,
ich habe das Rezept upgedatet, da ich mittlerweile einfach keinen Süßstoff mehr zum Backen verwende. Alternativ findest du daher den Fiber Sirup im Rezept. Daran wird es aber nicht gelegen haben, dass dein Teig nicht fest geworden ist. Ich würde eher mal sehr stark davon ausgehen, dass du gemahlene Mandeln und nicht entöltes Mandelmehl verwendet hast. Ich verwende beispielsweise dieses Mandelmehl*. Da könntest du mal den Fettgehalt mit deinem vergleichen.
Viele Grüße
Katrin
Steffi meint
Tolle Rezepte, die du da immer wieder ausprobierst.
Hast du einen Tipp für ein Keks Frosting?
Bei den Amis, sind die normalen Butterkekse immer mit Frosting verziert.
Mit Puderzucker und Zitronensaft kriege ich das auch hin, aber geht das aus mit Erethryd oder Xilith? Es sollte halt hart werden, denn wenn das Frosting weich beibt, dann verschmiert es naher nur.
Staupitopia meint
Danke dir!
Ja, einen Zuckerguss kannst du auch mit Erythrit und Xylit machen. Schau mal - das hier ist mein Rezept für Zuckerguss ohne Zucker.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen.
Katrin
Olaf meint
Ich würde gerne den Sirup weglassen, da nicht entgütig geklärt ist ob er blutzuckerelevant ist. Was kann ich statt dessen nehmen? Mehr Süße und etwas Flüssigkeit?
Staupitopia meint
Hallo Olaf,
du könntest es ganz gut durch 30 g Xylit ersetzen.
Liebe Grüße
Katrin
Katja meint
Kann ich auch Agavendicksaft statt Fiber... nehmen?
Staupitopia meint
Ja, das sollte auch funktionieren.