Wenn du auf der Suche nach Rezepten mit Kokosmilch bist oder Kokosmilch an sich einfach nur gerne magst, dann musst du unbedingt diesen Kokosmilchkuchen ohne Zucker ausprobieren. Du benötigst nur wenige Zutaten und auch das Zusammenrühren des Teiges ist wirklich kinderleicht. Ein leckerer Kuchen mit Kokosmilch den jeder Nachmachen kann, der sich gut einfrieren lässt und der einfach zu jeder Gelegenheit passt.

Schnell, einfach, lecker: Kokosmilchkuchen ohne Zucker
Schnelle und einfache Kuchen Rezepte ohne Zucker probiere ich immer wieder sehr gerne und in allen möglichen Variationen aus. So ist nicht nur dieser saftige Kaffeekuchen ohne Zucker oder dieser zuckerfreie Buttermilchkuchen entstanden, sondern auch dieser leckere und wirklich einfach gemachte Kokosmilchkuchen ohne Zucker und ohne Mehl.
Für die Zubereitung benötigst du gerade mal sechs gängige Zutaten, die du vermutlich sowieso gerade griffbereit hast, wenn du schon das eine oder andere Mal zuckerfrei gebacken kannst. Wenn du nun also Lust bekommen hast eine neue, leckere Kuchenkreation auszuprobieren, dann kannst du mit dem Backen direkt beginnen.
Diese Zutaten benötigst du zum Backen von dem zuckerfreien Kokosmilchkuchen
Die Zutaten die du zum Backen von dem zuckerfreien Kokosmilchkuchen benötigst sind dir wahrscheinlich alle bekannt. Da es allerdings häufig Fragen zum Ersetzen der einzelnen Zutaten in einem Rezept gibt, findest du nachfolgend noch ein paar wichtige Informationen zu den einzelnen Zutaten sowie zu möglichen Alternativen.
Gemahlene Mandeln
Für den Teig von diesem Kokosmilchkuchen ohne Zucker greife ich anstelle von Weizenmehl auf gemahlene Mandeln* zurück. Gemahlene Mandeln und entöltes- bzw. teilentöltes sind aufgrund ihres unterschiedlichen Fettgehalts allerdings nicht das gleiche und führen zu einer ganz unterschiedlichen Teigkonsistenz.
Damit dein Kokosmilchkuchen auch so schön locker und fluffig wird, wie du es bei mir auf den Fotos sehen kannst, solltest du daher auch auf gar keinen Fall ein entöltes Nussmehl anstelle der gemahlenen Mandeln verwenden. Andere gemahlene Nüsse bzw. nicht entölte Nussmehle eignen sich gut als Ersatz.
Erythrit
Erythrit* benötigst du in diesem Rezept, um den zuckerfreien Kokosmilchkuchen zu süßen. Bitte verwende es ausschließlich in pulverisierter Form, damit du hinterher in deinem Kuchen keine kleinen Knusperkristalle herausschmeckst.
Erythrit kannst du ganz einfach in einem kleinen Mixer* pulverisieren. So mache ich es jedenfalls immer. Alternativ kannst du auch auf bereits fertig-pulverisiertes Erythrit zurückgreifen. Warum ich dies allerdings nicht mache erfährst du in diesem Beitrag.
Zum Backen von diesem Kuchen kannst du anstelle von Erythrit natürlich auch auf Xylit* zurückgreifen. Da es allerdings süßer ist als Erythrit, reicht es aus, wenn du nur 70 Prozent der im Rezept angegebenen Menge verwendest.
Kokosmilch
Durch die Kokosmilch kommt dieser Kuchen selbstverständlich zu seinem Namen. Wenn du den Kokosmilchkuchen nachbacken möchtest, dann solltest du beachten, dass sich in den Kokosmilchdosen häufig ein fester Teil oben absetzt. Ist dies bei dir der Fall, solltest du die Kokosmilch vor der Verwendung im Teig unbedingt zunächst einmal glatt rühren und anschließend die benötigte Menge abmessen.
Agar Agar
Agar Agar* ist in diesem Rezept wichtig für die Konsistenz des Kuchens. Weglassen solltest du es daher, trotz der nur kleinen Menge die benötigt wird, auf keinen Fall. Alternativ kannst du es aber auch durch zwei Esslöffel gemahlene Gelatine ersetzen.
Solltest du nicht wissen, wie du so kleine Mengen wie zwei Gramm abwiegen sollst, dann kann ich dir diese kleinen Messlöffel* sehr empfehlen. Sie sind wirklich super praktisch und für mich aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken.
Den Kokosmilchkuchen variieren
Dieser Kokosmilchkuchen ist eine tolle Basis für viele, leckere Abwandlungen. Wenn du magst, dann kannst du also sehr gut noch ein paar Beeren mit in den Teig mischen, wenn du es gerne ein wenig fruchtiger magst.
Himbeeren, Erdbeeren und Blaubeeren wären hier meine Favoriten. Wenn dir der Kokosgeschmack nicht intensiv genug sein kann, dann kannst du auch hervorragend ein paar Kokosraspeln ganz nach dem Geschmack mit unter den Teig heben.
Solltest du eher ein Schoko-Fan sein, dann macht sich in diesem Kuchen auch ein wenig klein gehackte Low Carb Schokolade oder zartbitter Schokolade sehr gut.
Du möchtest noch mehr zuckerfreie Rezepte mit Kokosmilch als Zutat?
- Dieses Marzipaneis ohne Zucker ist der beste Beweis, dass man Eis wirklich das ganze Jahr über genießen kann.
- Wenn du After Eight magst, dann musst du unbedingt einmal diese Low Carb Pfefferminztafeln ausprobieren.
- Du kannst nicht genug von leckeren Kokoskuchen bekommen? Dieses Rezept für einen Buttermilchkuchen ohne Zucker vom Blech wirst du lieben!
Tipp: In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren, ohne das Gefühl zu haben, auf etwas verzichten zu müssen!
Kokosmilchkuchen ohne Zucker
Zutaten
- 380 g gemahlene Mandeln*
- 200 g Erythrit* zu Puder gemahlen
- 200 ml Kokosmilch
- 5 Eier
- 2 g Agar Agar*
- 2 Tl Backpulver
Zubereitung
- Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Gemahlene Mandeln, Erythrit, Backpulver und Agar Agar miteinander vermischen.
- Sollte sich der festere Teil der Kokosmilch oben in der Dose abgesetzt haben, die Kokosmilch zunächst glatt rühren. Anschließend glatt gerührte Kokosmilch sowie die Eier zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem Teig rühren.
- Eine kleines Backblech (ca. 28 x 23 cm) mit Backpapier auslegen und die Ränder gut einfetten.
- Teig hineinfüllen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen für 40 bis 45 Minuten backen.
- Nach dem Backen Kuchen in der Form ein wenig abkühlen lassen, anschließend aus der Form lösen, anschneiden und genießen.
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für den Low Carb Kokosmilchkuchen ohne Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst. Wenn du auch ein Foto machst und es auf Instagram teilst, dann verlinke mich gerne @staupitopia_zuckerfrei und verwende den Hashtag #staupitopia. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!
* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Die Links mit einem "Stern" sind sogenannte Affiliate-Links. Über diese binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine Lieblingsprodukte ein, die auch ich zum Backen und Kochen nehme.
Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich staupitopia-zuckerfrei.de auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!
irene
Liebe Katrin,
könnte man den auch in einer kleineren Portion, also halbes Rezept oder so in der Mikrowelle machen?
Viele Grüsse und danke für die schönen Rezepte
Irene
Staupitopia
Hallo Irene,
es könnte schon sein, dass das funktioniert, ausprobiert habe ich es selbst allerdings noch nicht. Berichte doch gern mal falls du es testen solltest.
Liebe Grüße
Katrin
Anja
Hallo Katrin,
klingt sehr lecker! Könnte man ggfs. auch nur 2 oder 3 Eier verwenden oder die Eier komplett durch etwas anderes ersetzen (vegane Variante)?
LG
Anja
Staupitopia
Liebe Anja,
nein, das würde ich dir hier nicht empfehlen.
Viele Grüße
Katrin
Maren
Moin Katrin, auch dieser Kuchen sehr lecker. Beim nächsten Mal werde ich - wie vorgeschlagen - ein paar Schokoraspel mitbacken um ihn aufzupeppen. Da ich natürlich wieder zuviel Kuchen gemacht habe, ist die Hälfte im Gefrierschrank gelandet und kann mir noch einen anderen Tag versüßen.... Liebe Grüße Maren
Staupitopia
Hallo Maren,
das ist schön zu hören. Zum Glück lässt sich der Kuchen ja gut einfrieren 😉
Liebe Grüße
Katrin
Martina
Hallo Katrin, ein toller, einfacher und schnell gemachter Kuchen! Vielen Dank für das Rezept.
Ich freue mich auf noch viele weitere Kuchenrezepte von dir. Alles Liebe, Martina
Staupitopia
Liebe Martina,
vielen Dank für das tolle Feedback ☺️ In Zukunft wird es bestimmt noch einige weitere super leckere Kuchenrezepte geben 😉
Viele Grüße
Katrin