Für diesen saftigen Orangenkuchen ohne Mehl benötigst du nur 4 Zutaten
Dieser Orangenkuchen ohne Mehl und ohne Zucker ist nicht nur super saftig und erfrischend, sondern gleichzeitig auch der beste Beweis, dass man zum Backen von leckeren Low Carb Kuchen nicht viele Zutaten benötigt. Für diesen Orangenkuchen sind es tatsächlich sogar nur 4 Zutaten - und zwar: Orangen, Mandeln, Eier und Erythrit!
Die 3 wichtigsten Tipps zum Backen von dem Orangenkuchen ohne Mehl
Nach meinen fruchtig-erfrischenden Kuchenrezepten für beispielsweise einen klassischen Zitronenkuchen ohne Zucker, eine Low Carb Joghurttorte oder auch einen Low Carb Aprikosenkuchen, kommt jetzt ein neues, fruchtiges Kuchenrezept der besonders schnellen Sorte. Für den Low Carb Orangenkuchen benötigst du nämlich nicht mehr als 4 Zutaten. Und damit beim Backen auch nichts schief geht, findest du im Folgenden die wichtigsten Tipps zum Backen von dem Orangenkuchen ohne Mehl.
1. Orangen 30 Minuten köcheln
Zum Backen von dem Orangenkuchen ohne Mehl benötigst du zwei ganze Orangen. Ja, richtig gehört: Orangen mit Schale. Damit allerdings die Bitterstoffe aus der Orange weichen, ist es wichtig, dass du die Orangen in kleinen Stücken wirklich für ca. 30 Minuten köchelst. Andernfalls könnte dein Kuchen hinterher einen leicht bitteren Touch erhalten, den du in deinem Kuchen sicherlich nicht haben möchtest.
2. Das Eiweiß schaumig schlagen
Durch das schaumige Aufschlagen des Eiweißes zu einem Eischnee stellst du die Grundlage für einen schönen, lockeren Orangenkuchen her. Nimm dir für diesen Schritt also ausreichend Zeit und stelle einen richtig schönen, fluffigen Eischnee her. Mit einer Küchenmaschine* dauert das Aufschlagen ca. 5 Minuten. Verwendest du ein Handrührgerät*, dann kann dieser Schritt natürlich etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
3. Das Erythrit lange genug in den Eischnee einrühren
Nachdem du das Eiweiß für den Low Carb Orangenkuchen aufgeschlagen hast, wird noch Puder-Erythrit, zum Süßen des Kuchens, in den Eischnee eingerührt. Auch bei diesem Schritt ist es wichtig, dass du lange genug (mind. 5 Minuten) rührst, da sich das Erythrit* dann gut in der Eiermasse auflöst und die knisternden Erythrit-Kristalle nicht mehr spürbar sind. Natürlich kommt es auch auf das Gesamtverhältnis von Erythrit zur restlichen Teigmasse an – mit meinem Low Carb Baiser-Rezept meine ich aber herausgefunden zu haben, bei welchem Mischverhältnis das beste Backergebnis entsteht.
Tipps zum Pulverisieren von Erythrit findest du übrigens hier.
Kommen wir nun aber zum Orangenkuchen Rezept:
Du möchtest noch mehr einfache Rezepte für Kuchen ohne Mehl und Zucker?
- Ein absolutes Highlight unter den schnellen und einfachen Low Carb Kuchenrezepten ist dieser Low Carb Quarkkuchen mit Mohn. Probier ihn unbedingt einmal aus.
- Hättest du mal Lust einen schnellen Aprikosenkuchen ohne Zucker zu backen? Dann ist dieses Rezept genau richtig für dich.
- Ein Kuchen für alle Fälle ist dieser Zitronenkuchen ohne Zucker und Mehl. Schnell gemacht und einfach nur köstlich.
- Würdest du gerne mal einen richtig saftigen und super leckeren Low Carb Rüblikuchen backen? Dieses Rezept solltest du unbedingt einmal ausprobieren.
Tipp: In meinem Ebook findest du 60 weitere, einzigartige Low Carb Back- und Naschrezepte, die du schnell und einfach nachmachen kannst. Darunter sind übrigens auch viele super leckere Low Carb Kuchenrezepte, wie beispielsweise ein Low Carb Mandarinen Schmand Kuchen, eine Schwarzwälder Kirschtorte oder auch ein Low Carb Streuselkuchen mit Mohn-Pudding.
Orangenkuchen ohne Mehl und ohne Zucker
Zutaten
- 2 Orangen ca. 500 g
- 250 g gemahlene Mandeln*
- 5 Eier
- 120 g Erythrit* zu Puder gemahlen
Zum Bestreuen
- Erythrit* oder Xylit (zu Puder gemahlen), nach Belieben
Zubereitung
- Orangen gut abwaschen und mit der Schale in kleine Stücke schneiden.
- Orangenstücke zusammen mit 2 Esslöffel Wasser in einem Topf erhitzen und zugedeckt für 30 Minuten köcheln lassen, damit die Bitterstoffe entfernt werden. Topf beiseite stellen, abkühlen lassen und anschließend in einem Mixer pürieren.
- Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Eier trennen.
- Eiweiß weiß aufschlagen, Erythrit anschließend einrieseln lassen und für ca. 5 Minuten Minuten weiterschlagen, da es sich so gut mit dem Eischnee verbindet.
- Eigelb weiß cremig schlagen und anschließend die pürierten Orangen einrühren. Gemahlene Mandeln unterheben.
- Ca. 4 Esslöffel des Eischnees unter die Eigelb-Orangenmasse heben. Mischung dann zum Eischnee geben und kurz unterheben (es dürfen ruhig noch ein paar Flocken des Eisschnees sichtbar bleiben).
- Eine Springform (ca. 22 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand gut einfetten.
- Teig hineinfüllen und im vorgeheizten Backofen für ca. 45 bis 50 Minuten backen (nach ca. 30 Minuten sollte der Orangenkuchen mit Alufolie abgedeckt werden, damit er von oben nicht zu braun wird).
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Wenn du dieses Rezept für den Orangenkuchen ohne Mehl und ohne Zucker ausprobierst, dann freue ich mich, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar und eine Bewertung hinterlässt. Solltest du auch Fotos machen, dann teile sie gerne auf Instagram @staupitopia_zuckerfrei mit dem Hashtag #staupitopia oder verlinke sie bei Facebook @staupitopia. Ich bin schon gespannt auf deine Fotos und dein Feedback!
*Staupitopia Zuckerfrei ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.u, einem Affiliate Partnerprogramm. Das bedeutet, dass die mit “Sternchen” gekennzeichneten Links Affiliate Links bzw. Produktlinks sind, die zu amazon.de führen. Ich werde an einem kleinen Teil der Einnahmen beteiligt, wenn du eines der von mir verlinkten Produkte kaufst. Es entstehen keine Kosten für dich. Ein großes Dankeschön schon einmal für das Unterstützen von Staupitopia Zuckerfrei.
Natürlich empfehle ich selbstverständlich nur Produkte, wenn ich von ihnen überzeugt bin.
Inga
Hallo Katrin,
habe den Orangenkuchen am Wochenende ausprobiert und für sehr lecker befunden. Den werde ich bestimmt nochmal backen.
Viele Grüße
Inga
Staupitopia
Liebe Inga,
ganz lieben Dank für deine Rückmeldung. Das freut mich wirklich sehr!
Viele Grüße
Katrin