
Wenn du gesunde Weihnachtsplätzchen ohne Zucker backen möchtest, dann ist dieses Rezept goldrichtig für dich. Die einfach gemachten Plätzchen werden mit Kokosmehl gebacken und eignen sich perfekt zum Ausstechen. Einfach ein tolles Plätzchen-Rezept für alle die sich glutenfrei, zuckerfrei und Low Carb ernähren.
Glutenfreie Weihnachtsplätzchen mit Kokosmehl
Wenn es um Weihnachtsplätzchen ohne Zucker geht, dann sind Plätzchen zum Ausstechen ganz vorne mit dabei. Jedes Jahr aufs Neue macht es einfach Spaß die kleinen Formen herauszuholen um Glocken, Herzen, Tannenbäume und Sterne auszustechen.
Und weil das Ganze einfach soviel Spaß macht, habe ich zuckerfreie Plätzchen zum Ausstechen schon in den verschiedensten Variationen gebacken. Die Sammlung wird nun um dieses einfache Rezept für gesunde Weihnachtsplätzchen ohne Zucker erweitert, die mit Kokosmehl gebacken werden.
Der Teig für die Plätzchen ist super geschmeidig und lässt sich prima ausrollen sowie weiterverarbeiten. Genau das Richtige also für die zuckerfreie- und glutenfreie Weihnachtsbäckerei.

Zutaten
- 100 g Butter, weich
- 60 g Erythrit, zu Puder gemahlen
- 50 g Kokosmehl
- 1 Ei
- 1 g Xanthan (alternativ Guarkernmehl oder 1,5 g Johannisbrotkernmehl)
- Etwas Bambusfasern zum Ausrollen
💡 Tipp: Durch das Kokosmehl erhalten die gesunden Weihnachtsplätzchen eine feine Süße und perfekte Konsistenz – ganz ohne, dass sie stark nach Kokos schmecken.
Zubereitung
- Heiz deinen Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen oder einem Knethaken zu einem Teig verarbeiten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen.
- Die Arbeitsfläche mit Bambusfasern* bestäuben und den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen.
- Mit Keks-Ausstechern Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- 8–10 Minuten backen, bis die gesunden Weihnachtsplätzchen goldgelb sind.
💡 Tipp: Nach dem Backen kurz abkühlen lassen – erst beim Auskühlen werden die gesunden Weihnachtsplätzchen ohne Zucker schön mürbe und stabil.

Die Weihnachtsplätzchen ohne Zucker verzieren
Auch gesunde Weihnachtsplätzchen ohne Zucker kannst du hervorragend verzieren. Nachfolgend findest du ein paar passende Ideen, mit denen du Kreativ werden kannst.
Zum Bestreichen
Für einen bunten Plätzchenteller ohne Zucker
- Gehackte Nüsse
- Zuckerstreusel ohne Zucker
- zuckerfreie Schokodrops
- Kokosraspeln
Weihnachtsplätzchen füllen
Für Spitzbuben ohne Zucker kannst du mit meinem Rezept für Gelierzucker ohne Zucker zuckerfreie Marmelade ganz einfach selber machen und die Weihnachtsplätzchen damit füllen. Andere leckere Füllungen wären zum Beispiel auch:
Tipps
- Teig kühl verarbeiten:
So lässt sich der Teig für die gesunden Weihnachtsplätzchen besser verarbeiten und leichter ausrollen. - An die Zutaten halten:
Gerade bei Low Carb Teigen ist das Verhältnis entscheidend – sonst bricht oder klebt der Teig leicht. - Für mehr Aroma:
Gib etwas Vanilleextrakt, Zimt oder geriebene Zitronenschale in den Teig – das sorgt für weihnachtliche Würze.
Variationen
- Mit Kakao: Für schokoladige Weihnachtsplätzchen 1 Esslöffel Backkakao in den Teig geben.
- Mit Nüssen: Knete ein paar gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter den Teig.
- Vegan: Butter durch vegane Margarine ersetzen und das Ei durch 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen + 3 Esslöffel Wasser austauschen.
Aufbewahrung
Die gesunden Weihnachtsplätzchen halten sich in einer luftdichten Dose bis zu 2 Wochen. Am besten lagerst du sie kühl und trocken.

Oft gestellte Fragen
Dafür empfehle ich dir mein Rezept für Plätzchen mit Mandelmehl.
Ich verwende dafür gerne Bambusfasern – sie sind besonders fein und verhindern, dass der Teig klebt. Alternativ funktionieren aber auch andere Low Carb Mehle.
Xanthan sorgt für Bindung. Du kannst es durch Guarkernmehl oder die 1,5-fache Menge Johannisbrotkernmehl ersetzen.
Ja, du kannst die gesunden Weihnachtsplätzchen ohne Zucker wunderbar einfrieren. Vor dem Servieren einfach bei Raumtemperatur auftauen.
Mehr Rezepte für Weihnachtsplätzchen ohne Zucker
Dir gefällt dieses Rezept für die gesunden Weihnachtsplätzchen ohne Zucker? Dann solltest du dir auch diese Rezepte für gesunde Plätzchen nicht entgehen lassen.
- Diese köstlichen Mandelmusplätzchen ohne Zucker bestehen tatsächlich aus nur zwei Zutaten: Mandelmus und Erythrit! Damit sind die leckeren, leicht mürb schmeckenden Low Carb Plätzchen nicht nur super schnell zubereitet, sondern auch noch für alle geeignet, die sich vegan ernähren.
- Wer Kokos mag, der muss diese saftigen Kokosmakronen ohne Zucker einfach unbedingt einmal backen. Die Kokosmakronen werden ohne Oblaten gebacken und sind mit nur 4 Grundzutaten im Nu fertig gestellt.
- Wenn du dieses Rezept für 1-2-3 Plätzchen einmal gelesen hast, dann kannst du es auch schon auswendig. Die gesunden Weihnachtsplätzchen ohne Zucker bestehen aus nur 3 Zutaten und sind wirklich kinderleicht und schnell gemacht.
- Da Zimtsterne sind aus der Weihnachtsbäckerei kaum wegzudenken sind, erfährst du hier wie du Low Carb Zimtsterne ohne Zucker wirklich einfach selber machen kannst.

Tipp: In meinem Buch Backen ohne Zucker bekommst du neben vielen Tipps und Tricks zum zuckerfreien Backen über 100 meiner liebsten Rezepte in gebundener Form! Es ist ein Begleiter, der dir dabei helfen soll, den Zucker im Alltag zu reduzieren. Dabei sollst du nicht das Gefühl haben auf etwas verzichten zu müssen!
📖 Rezept

Gesunde Weihnachtsplätzchen ohne Zucker
Sterne anklicken zum Bewerten.
Zutaten
- 60 g Erythrit*, zu Puder gemahlen
- 50 g Kokosmehl*
- 100 g Butter, weich
- 1 Ei
- 1 g Xanthan*, ca. ½ Tl (alternativ Guarkernmehl)
Zum Ausrollen
Zubereitung
- Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig kneten.
- Teig, in Frischhaltefolie gewickelt, für mindestens 30 Minuten kühlen.
- Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backgitter mit Backpapier belegen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. einen halben Finger dick ausrollen und mit Keks-Ausstechern ausstechen.
- Kekse auf das Backgitter legen und im vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen.
Video
Anmerkungen
Nährwerte
Meine Empfehlungen
Schon probiert?
Du hast dieses Rezept für die gesunden Weihnachtsplätzchen ohne Zucker ausprobiert? Ich freue mich immer, wenn du mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit einer Bewertung schreibst.
Hast du auch ein Foto gemacht? Teile es doch auf Instagram und verlinke mich. Ich bin schon gespannt auf dein Foto und dein Feedback!

* Staupitopia Zuckerfrei ist ein unabhängiger Blog auf dem sich alles rund um das Low Carb Backen ohne Zucker und ohne Mehl dreht. Über die Links mit einem "Stern" binde ich in Rezepten und Beiträgen nur meine liebsten Produkte ein. Diese nehme auch ich zum Backen und Kochen.
Wenn du eines der von mir verlinkten Produkte mit einem Stern kaufst, bekomme ich einen kleinen Teil der Einnahmen. Für dich entstehen keine Kosten und der Preis ändert sich für dich nicht. Die Links tragen dazu bei, dass ich Staupitopia auch in Zukunft unabhängig betreiben und zuckerfreie Rezepte für dich entwickeln kann. Vielen Dank für deine Unterstützung!













Oya meint
Sowas von lecker und so einfach 😋 Danke für das tolle Rezept😍
Liebe Grüsse aus Istanbul
Staupitopia meint
Das freut mich sehr ☺️ Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung 💕
Brigitte meint
Hallo, ich habe die Kekse gestern gebacken. Da ich keine Bambusfasern hatte, habe ich einfach auf einer sog. 'Non Stick' Backunterlage, die man überall als Dauer-Backpapier bekommt, ausgerollt und auch gebacken. Nichts hat geklebt und alles hat super geklappt. Vor allem verzerrt das Ausrollen auf diesen Matten nicht das Verhältnis von "Ausrollmehl" zu den anderen Zutaten, da einfach nichts hinzukommt- egal wie oft man austechen will/ muss. Diese Folien sind einfach super und nachhaltig. Wer anfangs vielleicht denkt, der Anschaffungspreis sei zu hoch, dem sei nochmal ans Herz gelegt: Kein Abfall, superleicht zu reinigen, kein Backpapier mehr kaufen und die Teile halten ewig... ( meine jetzt schon 5 Jahre) und nur so am Rande- auch zum Basteln sind diese Folien toll.
Lia Eva Fischer meint
Die Plätzchen waren echt super, leider habe ich nicht viele abbekommen, weil meine 4 kleinen Brüder rein gehauen haben. Nach dem man die Plätzchen ab kühlen lässt, haben sie für mich erst die richtige Konsistenz.
Staupitopia meint
Vielen Dank für deine Rückmeldung! Freut mich sehr, dass die Plätzchen so gut bei euch angekommen sind 👍☺️.
Lia Eva Fischer meint
Ich finde das Rezept lecker, sind aber nicht ganz durchgeworden, aber ich hätte noch zwei kleine Tipps.
Als ich angefangen hatte alles vorzubereiten, hatte ich bemerkt, dass ich keine Bambusfasern und auch keine Frischhaltefolie habe. Deshalb will ich noch den Tipp geben, dass man 100 Gramm Bambusfasern auch durch dies hier ersetzen kann:
100 Gramm Proteinpulver, mit neutralem Geschmack
65 Gramm entöltes Mandelmehl
50 Gramm Kokosmehl
50 Gramm Kartoffelfasern
40 Gramm Chia-Mehl
40 Gramm entöltes Leinsamenmehl.
Und stad Frischhaltefolie habe ich ein feuchtes, warmes und sauberes Geschirrtuch genommen.
Sophia meint
Hallo Kathrin, ich habe das Rezept gestern ausprobiert und die Plätzchen sind wirklich toll! Der Teig lässt sich leicht verarbeiten und es klebt auch nichts! Genau so soll es sein. Vielen Dank für das Rezept! Lg, Sophia
Staupitopia meint
Hallo Sophia,
danke für deine Rückmeldung. Freut mich sehr, dass dir die Plätzchen so gut gelungen sind und auch so gut schmecken ☺️
Lieben Gruß,
Katrin
Petra meint
Ich habe einen Umluft Oven. Welche Temperatur is da am besten und für wie lange backen?
Staupitopia meint
Hallo Petra,
bei gleicher Backzeit kannst du die Temperatur dann auf 160 Grad reduzieren.
Liebe Grüße
Katrin
Rachida meint
Du bist die beste!👍
Staupitopia meint
💕☺️